Gesundheit

Darf mein Hund Johannisbeeren fressen?

Die kleinen Johannisbeeren (botanischer Name: Ribes) gibt es in Schwarz (Ribes nigrum), Rot (Ribes rubrum) und Weiß (Unterart der Ribes rubrum). Sie sind reich an Vitamin C, Eisen, Kalium und Anthocyanen. Je nach Reife und Farbe haben Johannisbeeren zwischen 45-58 kcal/100g. Darf ich Johannisbeeren an meinen Hund füttern?

Es gibt rote, schwarze und weiße Johannisbeeren

Ja oder Nein?

Ja, Hunde dürfen Johannisbeeren fressen. Die kleinen Johannisbeeren sind geeignet für die Hundefütterung.  

Was ist an Johannisbeeren gesund für Hunde, worauf solltet ihr bei der Fütterung achten und wie füttert ihr sie am besten?

Vorteile

5 gute Gründe, warum Johannisbeeren gesund für deinen Hund sind: 

  1. Johannisbeeren stärken das Immunsystem und schützen die Zellen

    Insbesondere die schwarzen Johannisbeeren sind mit 200mg/100g Vitamin C wahre Vitamin-C-Bomben, die viermal so viel Vitamin C wie eine Orange (45-50mg/100g) besitzen. Die roten und weißen Johannisbeeren liegen mit 35 mg/100g Vitamin C zwar noch gut, aber weit dahinter. Vitamin C stärkt das Immunsystem und ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale fängt und somit die Zellen schützt. Hunde können im Gegensatz zum Menschen zwar Vitamin C im Körper selbst bilden, doch ist eine Extra-Portion immer willkommen. Johannisbeeren sind reich an Polyphenolen, genauer gesagt das Vitaminoid Anthozyan, das ebenfalls eine antioxidative Wirkung hat und entzündungshemmend wirkt. Obendrein enthalten Johannisbeeren Zink, das ebenfalls wichtig für das Immunsystem ist. 
  1. Gut für Zellwachstum und Blut

    Alle Johannisbeeren sind reich an Eisen, das in den roten Blutkörperchen zu finden ist und für den Sauerstofftransport im Blut zuständig ist.

  2. Natürlich entwässernde Wirkung

    Kalium ist in Johannisbeeren in hoher Konzentration enthalten. Kalium wirkt natürlich entwässernd und wird für Stoffwechselprozesse in den Zellen benötigt. Kalium hilft, den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren und kann vom Körper nicht gespeichert werden. Deshalb muss es täglich zugeführt werden. 
  1. Johannisbeeren unterstützen Knochen und Muskeln

    In Johannisbeeren sind Calcium, Phosphor und Magnesium in guter Menge enthalten, die den Knochenaufbau, die Zähne und die Muskelaktivität unterstützen. Insbesondere die schwarzen Johannisbeeren sind reich an Calcium. 
  1. Gut für die Verdauung

    Insbesondere schwarze Johannisbeeren enthalten viele Ballaststoffe. Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und halten länger satt.

Nachteile

Reife und schwarze Johannisbeeren bevorzugen, Vorsicht bei wilden Johannisbeeren 

  1. Bei empfindlichen Hunden lieber verzichten: Magenprobleme möglich

    Insbesondere rote Johannisbeeren schmecken nicht nur säuerlich, sie enthalten auch viele Säuren. In Maßen werden diese meist gut vertragen, doch bei empfindlichen Hunden können sie zu Magenproblemen und Durchfall führen. Weiße und schwarze Johannisbeeren sind dagegen nicht so säurehaltig. Achtet auch immer darauf absolut reife Früchte zu verwenden, da diese am besten vertragen werden.
  2. Etwas Vorsicht bei wilden Johannisbeeren

    Bei ausgewilderten Johannisbeeren ist Vorsicht geboten, da sich euer Hund durch Fuchskot oder durch Fuchsfraß an den Beeren mit dem Fuchsbandwurm infizieren könnte. Deshalb solltet ihr keine Johannisbeeren in Bodennähe aus der freien Natur roh verwenden.
  3. Besser nicht bei Nieren- und Blasenproblemen füttern

    Aufgrund des hohen Kalium-Gehalts solltet ihr Hunden, die unter Nieren- oder Blasenproblemen leiden, besser keine Johannisbeeren füttern.

Fütterung

Wie könnt ihr Johannisbeeren am besten an euren Hund verfüttern?

Verfüttert Johannisbeeren am besten frisch und reif oder tiefgefroren

Frisch und reif enthalten Johannisbeeren die meisten Vitamine und Mineralstoffe. Das gilt ebenso für frisch eingefrorene Johannisbeeren. Die schwarzen Johannisbeeren enthalten weniger Säure und wesentlich mehr Vitamine und Mineralstoffe. Deshalb sind sie gesünder und besser bekömmlich.

Roh und püriert verfüttern

Die Johannisbeeren am besten püriert oder gestampft unter das Futter mischen. Obst sollte stark zerkleinert gefüttert werden, damit der Hund die Inhaltsstoffe gut verwerten kann.

Besser Bio-Johannisbeeren verwenden

Verfüttert am besten Obst aus biologisch-organischem Anbau, da es nicht gespritzt ist und damit keine Schadstoffe enthält. Falls ihr keine Bio-Johannisbeeren verfüttert, solltet ihr sie unbedingt besonders gut vorher abspülen.

Wie viele Johannisbeeren darf ich meinem Hund füttern?

Um eine Daumenregel für die tägliche Obst-Ration deines Hundes zu finden, ziehen wir am besten die BARF-Fütterung heran. Das klingt jetzt etwas kompliziert in der Rechnung, ist aber eigentlich ganz einfach:

  • Die Tagesportion eines Hundes beträgt ca. 3% seines Körpergewichts.
  • Bei der BARF-Fütterung sollte der pflanzliche Anteil der Fütterung ca. 20%-25% der Gesamtmenge ausmachen.
  • Das Obst hat jedoch den wesentlich geringeren Anteil als das Gemüse und kommt auf ein Viertel bis ein Drittel des pflanzlichen Anteils. Das entspricht dann nur ca. 5-10% der Tages-Portion.
  • Ein erwachsener Hund von 10kg würde also eine Obst-Portion am Tag von ca. 15-30g erhalten. Davon wären Johannisbeeren ein Obst von mehreren Obstsorten. Höchstens 15-30 g Johannisbeeren an einem Tag wäre also die maximale Portion eines 10kg schweren Hundes.

Gesunde Beschäftigung mit Johannisbeeren

Ihr könnt pürierte Johannisbeeren auch in dafür vorgesehenes Hundespielzeug füllen und bei Bedarf auch mit etwas Quark oder Joghurt vermischen. Legt ihr das gefüllte Hundespielzeug noch ins Eisfach, ist euer Hund mit dem Herausschlecken eine Weile glücklich beschäftigt.

Johannisbeeren zum Start nur testweise und in kleinen Mengen füttern

Reife Johannisbeeren werden in der Regel gut von Hunden vertragen, insbesondere, wenn sie schwarz sind. Bei empfindlichen Hunden solltet ihr euren Tierarzt am besten vorher fragen, ob ihr eurem Hund Johannisbeeren füttern dürft. Er kennt euren Hund und seine individuellen Bedürfnisse und Schwächen am besten. Wie bei fast jedem Futtermittel besteht auch bei Johannisbeeren die Gefahr, dass dein Hund allergisch auf sie reagieren kann. Es ist daher ratsam, sie zu Beginn in sehr kleiner Menge zu testen. Sollte dein Hund allergische Reaktionen wie Schwellungen, Atemprobleme, Ausschläge, Jucken, Husten oder andere Allergie-Symptome zeigen, solltest du ihm natürlich keine weiteren Johannisbeeren geben und sofort den Tierarzt kontaktieren.

Fruchtige Fakten zu den Johannisbeeren

Johannisbeere hat viele Namen

Auch wenn die kleinen Beeren meist unter dem Namen Johannisbeeren bekannt sind, so haben sie doch viele weitere Namen. In Österreich werden sie Ribiseln oder in Bayern und Südtirol Ribes genannt. In Baden-Württemberg sind sie mit Träuble gemeint. In der Schweiz werden sie oft Meertrübeli genannt. Doch auch mit Ahlbeere oder Gichtbeere sind Johannisbeeren gemeint. 

Wann ist Johannisbeer-Saison?

Johannisbeeren gibt es in Deutschland je nach Sorte und Region von Juni bis August.

Johannisbeeren lagern

Reife und weiche Johannisbeeren können nur einige wenige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollten schnell aufgebraucht oder eingefroren werden. 

Schwarze Johannisbeeren sind gesünder

Rote Johannisbeeren sind schon aufgrund ihrer vielen Vitamine und Mineralstoffe gesund, doch die schwarzen Johannisbeeren sind wahre Vitamin-C-Bomben mit 200mg/100g. Das ist mehr als viermal so viel wie eine Orange besitzt. Kaum ein Obst enthält so viel Vitamin C, wie reife schwarze Johannisbeeren. Auch Folsäure ist viermal so viel wie in der roten Schwester enthalten. Kalium ist mit 370mg in den schwarzen und 280mg in den roten und weißen Johannisbeeren enthalten.

Johannisbeeren: Daher kommt der Name

Sobald man es einmal gehört hat, erscheint es sehr logisch: Der Name der Johannisbeeren stammt vom Johannistag ab. Dies ist der 23.Juni, das christliche Mitsommerfest, und feiert die Geburt von Johannes dem Täufer. Gleichzeitig reifen die Johannisbeeren eben genau zu dieser Zeit.

Fruchtige Cocktails mit Cassis

Crème de Cassis ist ein Likör aus schwarzen Johannisbeeren. Cassis ist der französische Name der schwarzen Johannisbeere. Er wird beispielsweise gern als Kir oder als Kir Royal mit Weißwein oder Champagner getrunken. Ein leckerer Sommergenuss. Der geht auch ohne Alkohol prima mit Cassis-Sirup und alkoholfreiem Sekt.

Fazit zur Fütterung von Johannisbeeren an Hunde

Johannisbeeren zählen zu den für Hunde geeigneten Obstsorten. Sie können gelegentlich einen Obst-Anteil der Futter-Ration übernehmen. Allerdings solltet ihr unbedingt auf reife Johannisbeeren achten, da diese besser bekömmlich sind. Schwarze Johannisbeeren sind gesünder als die roten und weißen Johannisbeeren, da sie wahre Vitamin-C-Bomben sind und mehr Folsäure, Calcium und auch Zink enthalten. Allerdings mag nicht jeder Hund Johannisbeeren.

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Gesundheit

Diese Pflanzen sind für Hunde giftig

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: Darf mein Hund Johannisbeeren fressen?Great BritainUnited StatesPorzeczki dla psa. Czy pies może jeść porzeczki?
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz