Gesundheit

Teufelskralle für Hunde

Afrikanische Teufelskralle in Blüte

Teufelskralle ist ein immer beliebteres pflanzliches Schmerzmittel für Hunde bei Arthrose, Schmerzen und Gelenkproblemen. Allerdings enthalten nur wenige der vielen Mittel auf dem Markt die notwendigen Wirkstoffe in einer ausreichenden Konzentration. Wir zeigen euch, worauf ihr beim Kauf von Teufelskralle achten solltet und wie ihr sie am besten anwendet. 

Was ist Teufelskralle?

Die Teufelskralle (Harpagophytum probumbens) ist eine Heilpflanze aus Afrika, die auch unter dem Namen "Afrikanische Teufelskralle" oder "Trampelklette" bekannt ist.

Die Teufelskralle ist eine bis zu ca. 2 Meter lange, am Boden kriechende Pflanze mit einer tiefen Wurzel, die zu der Familie der Sesamgewächse gehört und aus dem südlichen Afrika stammt. Dort wächst in den Savannen von Botswana, Lesotho, Namibia, Simbabwe und Südafrika. Die unterirdischen über ein Pfund schweren Speicherwurzeln werden zu Heilzwecken verwendet, während die Hauptwurzel erhalten bleiben sollte. 

An der Natur in Afrika wird leider ein wachsender Raubbau betrieben, um an die immer begehrtere Teufelskralle zu kommen. Die wildwachsende Pflanze ist sehr stark bedroht, da bei den Sammlungen häufig die lebenswichtige Hauptwurzel entnommen oder beschädigt wird. Eine die Hauptwurzel schonende Sammlung ist daher sehr wichtig. Es gibt auch einen Anbau von Teufelskralle, der aber außerhalb von Afrika sehr schwierig zu sein scheint. Deshalb solltet ihr darauf achten, dass die Teufelskralle von seriösen Lieferanten stammt. 

Wie wirkt Teufelskralle und wofür wird sie verwendet?

Getrocknete Blüte der afrikanischen Teufelskralle
Getrocknete Blüte der afrikanischen Teufelskralle

Teufelskralle ist seit langer Zeit in Afrika für ihre schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung bekannt. 

Der Hauptwirkstoff ist das Harpagosid (ein Glykosid) und Harpagid, doch es enthält auch weitere Stoffe, die Entzündungen hemmen können, wie beispielsweise Flavonoide und Phytosterine. Diese regen gleichzeitig den Stoffwechsel an und unterstützen so eine Linderung bestehender Probleme.

Gleichzeitig enthält Teufelskralle sehr viele Bitterstoffe, die die Verdauung verbessern und den Appetit anregen können.

Die Studienlage ist noch nicht ausgereift und weitere Studien, insbesondere auch an Hunden stehen aus. Doch bestehende Studien an Menschen können eine Wirksamkeit bestätigen. So gibt es beispielsweise eine Rheuma-Studie aus Großbritannien mit 259 Patienten, bei denen deutliche Besserungen von Schmerz und Steifheit der Gelenke nach der Gabe von Hapagophytum festgestellt werden konnten. 

Grundsätzlich ist aber bei allen natürlichen Heilmitteln anzumerken, dass eine Wirksamkeit erst nach einigen Wochen der Anwendung eintritt und die Konzentration der Hauptwirkstoffe in den Produkten hoch genug sein muss. 

Teufelskralle kann sehr gut als Schmerzmittel beispielsweise bei den folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:

  • Arthrose
  • Degenerative Gelenkprobleme (Schmerzen, Steifheit, Knorpelabbau)
  • Rheuma, entzündliche Erkrankungen
  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenproblemen
  • Verdauungsstörungen
  • Appetitlosigkeit

Welche Hunde sollten Teufelskralle nicht einnehmen?

Bei den folgenden Hunden solltet ihr Teufelskralle nicht anwenden:

  • Trächtige Hündinnen
  • Säugende (laktierende) Hündinnen
  • Hunde mit Magen- oder Darmgeschwüren
  • Hunde mit Gallensteinen
  • bei Hunden mit Diabetes mellitus (Ansteigen des Blutzuckerspiegels nach Einnahme möglich)
Anwendung und Dosierung

Anwendung und Dosierung

Wie die meisten Heilpflanzen, benötigt auch die Teufelskralle meist ein paar Wochen Zeit, bevor sie ihre Wirkung im Körper voll entfalten kann. Teufelskralle kann langfristig eingenommen sehr gut bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen angewendet werden.

Teufelskralle wird in der Regel richtig dosiert gut vertragen. Bei empfindlichen Hunden oder einer Überdosierung können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:

  • Magen- und Darmbeschwerden wie Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Hautausschläge
  • allergische Reaktionen
  • Blutzuckeranstieg 

Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Produkt abgesetzt werden. 

Dosierung

Bei 100%igem Teufelskrallenpulver werden 2g pro 10 Kg Hundegewicht am Tag empfohlen. Dies kann als dauerhafte Gabe oder aber kurweise für 6-8 Wochen 2-3 mal pro Jahr gegeben werden. 

Bitte am besten je nach Produkt und Konzentration der Wirkstoffe die Packungsbeilage berücksichtigen.

Produktempfehlungen

3 ausgewählte Teufelskrallen-Produkte

Es ist empfehlenswert, standardisierte Präparate mit einer hohen Konzentration an dem Hauptwirkstoff Harpagosid (0,5-1,6%) zu verwenden.

Um den natürlichen Bestand der Heilpflanze in ihrer afrikanischen Heimat zu gewährleisten, sollte auf eine schonende Sammlung oder auf einen Bio-Anbau Wert gelegt werden. Bei einer schonenden Sammlung wird die Hauptwurzel stehengelassen, so dass die Pflanze auch in Zukunft ausschlägt. 

Die folgenden Produkte können wir empfehlen:

*: Wenn du über einen mit * gekennzeichneten Link etwas kaufst, dann bekommen wir eine Provision von den Anbietern. Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht, aber du unterstützt damit unsere Arbeit. Unsere Auswahl und Reihenfolge ist unabhängig davon und wir verlinken auch Angebote, wenn wir keine Provision erhalten.
Lieben Dank, Dein DigiDogs-Team

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz