Gesundheit
Stöckchenverletzung: Lasst euren Hund nicht mit Stöckchen spielen
Stöckchenverletzungen im Rachen- oder Maulraum von Hunden kommen leider häufig vor und können sehr ernsthafte Folgen haben. Die Tierarztpraxen und Tierkliniken können ein Lied von den teilweise sogar lebensgefährlichen Verletzungen der Hunde singen. Denn die meisten Hunde lieben es, Stöcker zu apportieren oder auf ihnen herum zu Kauen. Oft bringen uns Hunde das Stöckchen mit einem auffordernden Blick und haben einen so glücklichen Gesichtsausdruck, wenn sie einem geworfenen Stock hinterher Rennen können. Doch die Verletzungen können sehr schwer und langwierig für eure Hunde werden.

Verletzungen beim Fangen und Apportieren
Beim Apportieren der Stöcker oder Stöckchen können sich Hunde böse Verletzungen der Rachenwand, der Zunge oder der Maulhöhle zuziehen. Euer Hund jagt mit hohem Tempo auf den von euch geworfenen Stock zu, der jedoch leider im Matsch steckengeblieben ist und senkrecht aus dem Boden ragt. Schnell ist der spitze Stock hart in den Rachen des Hundes gerammt. Manche Hunde pfählen sich geradezu selbst mit dem Stock – keine schöne Vorstellung. Oder ihr werft den Stock und euer Hund fängt ihn aus der Luft mit viel Geschick, aber die Spitze bohrt sich in seinen Rachen. Verletzungen können auch beim Apportieren passieren, wenn der Stock beim Laufen am Boden oder an Bäumen entlangschrammt und sich dabei die Spitze in die Maulhöhle bohrt.
Insbesondere durch das Tempo des Hundes und durch den Schwung des geworfenen Stockes, können die Verletzungen sehr stark sein:
- Verletzungen der Zunge
- Verletzungen der Rachenmandeln
- Verletzungen des Gaumens
- Wunden in der Maulhöhle
- Zahnverletzungen
- Fremdkörper führen zu ernsthaften Entzündungen
- Verletzungen wichtiger Arterien können zum Verbluten des Hundes führen
- Verletzungen von Speise- oder Luftröhre
Verletzungen durch das Kauen auf Stöckern
Und jetzt zerbeiß‘ ich es! Nur zu gern kauen nicht nur Welpen und Junghunde auf Knochen herum. Ist kein Knochen in der Nähe, tut es auch der Stock. Die Stöckchen können splittern und somit zu Verletzungen des Hundes im Maul- und Rachenraum führen. Die Fremdkörper können sich zwischen den Zähnen festsetzen, was für den Hund sehr unangenehm sein kann. Meiner großen Dobermann-Rottweiler-Hündin musste ich regelmäßig Holzstücke zwischen den Zähnen entfernen, nachdem sie verzweifelt versucht hatte, diese mit der Pfote zu entfernen. Ich selbst finde schon Himbeerkerne zwischen den Zähnen äußerst unangenehm, aber ganz Holzstücke?
Und leider gibt es noch viel mehr Verletzungsgefahren, auch wenn ihr das Stöckchen nicht werft:
- Bei Hunden können sich kleine Äste können im Hals querlegen und im Gaumen einklemmen. Dies kann mit Pech zu Atemproblemen und Panik führen.
- Teile eines unregelmäßigen Stocks können die Augen deines Hundes beim wilden Apportieren verletzen.
- Und viele weitere Schreckensszenarien, die leider alle schon passiert sind…
Schlimmer ist jedoch, dass die Splitter Wunden im Hals und Rachen hervorrufen können, in denen sich kleine Splitter immer wieder festsetzen können und zu starken Entzündungen führen können. Bei einigen Hunden sammeln sich diese Holzsplitter über Monate im Rachen und führen erst dann zu Entzündungen. Diese durch Fremdkörper und Bakterien hervorgerufenen Entzündungen können sich weiter verschlechtern, wenn die Fremdkörper nicht entfernt werden und der Hund gegen die Entzündung behandelt wird.
Ganz nebenbei sei angemerkt, dass bei vielen Bäumen durchaus alle Teile (inklusive des Holzes) für Hunde mehr oder minder giftig sein können. Beispielsweise sind alle Teile von Eichen für Hunde giftig, wenngleich die Eicheln besonders giftig für Hunde sind. Ähnlich verhält es sich auch mit Weißtannen, Rosskastanien, Walnussbäumen und weiteren.
Symptome
Die Symptome bleiben oft unbemerkt, die Wunden werden übersehen
Das Tückische ist, dass die Verletzungen von uns Menschen häufig zunächst gar nicht erkennbar sind. Die meisten Hunde zeigen leider erst dann Schmerzen, wenn es nicht mehr anders geht. Die Verletzungen durch ein Stöckchen in der Maulhöhle sind nach außen für uns zunächst nicht sichtbar. Deshalb sollte ihr immer, wenn euer Hund beim Stöckchenspiel einmal aufjault und danach eines der folgenden Symptome zeigt – und sei es nur, dass er vermehrt speichelt – zu eurem Tierarzt gehen.
- Kurzer Schmerzlaut während des Spiels mit einem Stock (oft nur einmalig)
- Vermehrtes Speicheln
- Vermehrtes Schlucken (bei inneren Blutungen wird das Blut abgeschluckt)
- Schluckbeschwerden
- Schmatzen
- Niesen
- Husten
- Schwellungen am oder im Maul
- Rötungen oder Blut im Rachenraum
- Würgen
- Hund frisst nicht
- Blut im Speichel
- Atemnot
- Ersticken (Kehlkopf-Verletzungen)
- Mit der Pfote am Maul schaben
Immer sofort ein Fall für den Tierarzt
Geht ihr nicht rechtzeitig zum Tierarzt, können sich die Wunden durch den Fremdkörper bösartig entzünden. Holzsplitter können sich durch weitere Bewegungen eures Hundes immer tiefer in das weiche Gewebe der Maulhöhle einbohren. Die Verletzungen können zu Schwellungen führen. Liegen diese im Bereich des Kehlkopfes, können sie zu Atemnot führen.
Deshalb solltet ihr, sobald ihr eine Stöckchenverletzung nur vermutet, unbedingt sofort zum Tierarzt fahren.
Therapie
Was kann der Tierarzt bei einer Stöckchenverletzung tun?
Zunächst muss der Maul und Rachenraum genau nach Wunden und Fremdkörpern untersucht werden. Hier können Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder eine Endoskopie sinnvoll sein.
Stock- und Rindenreste müssen danach vollständig entfernt werden. In einigen Fällen kann dies, je nach Lage der Wunde und nach Geduld des Hundes, mit Glück ohne Narkose erfolgen.
Je nach Größe der Wunde muss diese ggf. genäht werden und bei sehr großen Wunden kann es notwendig sein, eine Drainage zu legen.
Da die Gefahr einer Entzündung besteht, werden die Wunden natürlich gut gereinigt und meistens ist ein Antibiotikum notwendig. Bei größeren Wunden wird der Hund Schmerzen haben, die mit Schmerzmitteln gemindert werden können.
Mögliche Komplikationen
Wenn noch Fremdkörper in der Wunde verbleiben, können noch wochenlang nach dem Unfall Komplikationen auftreten.
- Fieber
- Müdigkeit
- Schluckstörungen
- Hund frisst oder trinkt nicht
- Bildung von Abszessen oder Fisteln
- Entzündung des Mittelfells (Mediastinitis) oder des Rippenfells (Pleuritis)
Was eurem Hund nach der Behandlung durch den Tierarzt helfen kann (am besten zuvor mit dem Tierarzt abstimmen):
- Kühlung durch z.B. Lutschen von Eis
- Salbeitee bei Verletzungen der Maulschleimhäute geben
- Homöopathische Schmerz- und Wundheilungsmittel
1000 Mal gut gegangen: Als sich mein Hund Lotte mit dem Stock verletzte
Meine früheren Hunde haben Stöcke im Wald immer geliebt und jahrelang damit gespielt, ohne sich jemals zu verletzen. Ich habe sie geworfen, sie haben sie apportiert und sie danach spielerisch und stolz mit sicher herumgetragen. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass dabei etwas passieren könnte.
Bis es dann leider doch passierte: Ein Herbstspaziergang mit meiner Junghündin Lotte, die als Pudel-Labrador-Mischling begeistert apportierte. Es war leider der Klassiker: Ich warf einen Stock, sie rannte hinterher, doch der Stock blieb aufgrund des regnerischen Wetters in dem matschigen Boden wie ein Pfeil aufrecht stecken. Die sportliche und hoch ambitionierte Lotte rannte hinterher und rammte sich den Stock aufgrund ihres Tempos in den Hals. Sie jaulte kurz auf und danach wirkte alles normal, denn eine Verletzung im Rachen war bei einem ersten Blick in den Rachen nicht zu sehen.
Doch es war trügerisch, sie begann zuhause zu husten und ständig schmatzend zu schlucken, so dass ich noch einmal mit einer Taschenlampe sehr viel tiefer in den Rachen hineinschaute und leider eine große Stelle und eine halb heraushängende Mandel sehen musste. Ich fuhr sofort in die Tierklinik - natürlich was es ein Sonntag. Die Tierärzte konnten zum Glück keine Splitter in dem Hals von Lotte finden, wohl aber war die Mandel ein Problem. Diese blieb zwar noch in ihrer Tasche, aber sie störte Lotte.
Am nächsten Tag fuhr ich in eine Tierklinik, die die OP zur Entfernung der Mandel hätte vornehmen können. Der Tierarzt riet mir aber in meinem Fall gegen eine Entfernung der Mandel: "Wenn es mein Hund wäre, würde ich dies abwarten und nicht operieren". Und siehe da, er behielt recht und ich war ihm dankbar, dass ich meinem Hund eine Vollnarkose und OP ersparen konnte und natürlich auch, dass ich das gesparte Geld für schönere Dinge mit meinem Hund ausgeben konnte.
Ich schwor mir aber: NIE wieder darf mein Hund mit einem Stock spielen und hielt Ausschau nach einem geeigneten Ersatz für den Stock zum Apportieren.
Was nehme ich statt des Stockes?
Sicherlich gibt es in den eingängigen Geschäften oder Online-Shops sehr viele Hunde-Spielzeuge, die sich zum Apportieren eignen können:
- Dicke Taue aus Baumwolle
- Futter-Dummies
- Dummies
- Frisbee-Scheiben für Hunde
- Gummi-Stöcker oder Gummi-Apportel
Keine guten Alternativen:
-
Tannenzapfen
Tannenzapfen sind übrigens kein guter Ersatz für Stöckchen im Wald. Sie können in die Speiseröhre gelangen und dort entweder feststecken oder im Magen-Darm-Trakt zu Blockaden führen. In dem Fall hilft dann nur noch eine Not-OP. -
Tennisbälle
Tennisbälle sind ebenfalls keine gute Alternative, da sie den Zahnschmelz des Hundes abschmirgeln.
Nicht übertreiben: Von Junkies und Nervenbündeln
Eure Hunde können zu Junkies und Nervenbündeln werden Insbesondere temperamentvolle Hunde, die auf Sichtreize schnell reagieren und fordernd werden, können geradezu abhängig von diesen Reizen werden. Deshalb solltet ihr diese Wurf- und Apportierspiele nicht zu häufig spielen und euren Hund immer wieder zur Ruhe kommen lassen.
Wichtige Tipps beim Kauf von Hunde-Spielzeug
-
Hundespielzeug kann krebserregende Stoffe enthalten!
Man mag es kaum glauben, aber es ist leider wahr: Ihr müsst selbst darauf achten, dass das Hundespielzeug, das ihr kauft, aus gesunden Materialien besteht. Deshalb achtet beim Kauf auf Hundespielzeug, das aus natürlichen Materialien besteht und verzichtet auf einen Kauf, wenn die Inhaltsstoffe nicht sauber deklariert sind. Weichmacher in Gummi-Spielzeug sind krebserregend. Eure Hunde nehmen das Spielzeug ins Maul und so können diese krankmachenden Stoffe schnell über die Schleimhäute in das Blut eures Hundes gelangen und zu tödlichen Erkrankungen führen. -
Bei wasserliebenden Hunden auf schwimmfähiges Spielzeug achten
Leider auch schon vorgekommen: ich kaufe einen Ball aus Naturkautschuk, werfe ihn ins Wasser, mein Hund hüpft begeistert hinterher und schwimmt aufgeregt im Kreis. Der Ball ist untergegangen und Hund versteht die Welt nicht mehr. Und teuer ist dieser Fehlkauf dann leider auch.
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Diese Pflanzen sind für Hunde giftig
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz