Gesundheit

Apfelessig: 7 Tipps für innere & äußerliche Anwendung beim Hund

Naturtrüber Apfelessig

Apfelessig ist ein altbewährtes Hausmittel für viele Gelegenheiten. Was wenige wissen: Apfelessig kann auch bei unseren Hunden wunderbar sowohl innerlich als auch äußerlich in vielen Fällen hilfreich angewendet werden.

Das Spektrum der Anwendung ist erstaunlich groß und reicht vom glänzenden Fell über juckende Haut und Ohren bis zu einer geregelten Verdauung und der Neutralisierung von lockenden Gerüchen der läufigen Hündin. 

Naturtrüber Apfelessig in Bioqualität

Um eine Wirkung zu erzielen, solltet ihr grundsätzlich einen naturtrüben Apfelessig in Bioqualität verwenden, der nicht pasteurisiert ist und ohne weitere Zusatz- oder Konservierungsstoffe hergestellt wurde.

Apfelessig wird aus fermentierten Äpfeln unter Zugabe von Hefen, Essigbakterien und Zucker hergestellt. In der ganzheitlichen Medizin findet er schon lange Anwendung.

Apfelessig soll die Gesundheit fördern und ihm wird ein positiver Einfluss auf den Insulinstoffwechsel nachgesagt.

Durch die Fermentierung hat Apfelessig eine probiotische Wirkung und enthält wichtige Enzyme und Mineralien.

Naturtrüben Apfelessig in Bioqualität erhaltet ihr beispielsweise im Bioladen, bei guten Biomarken in Drogerien oder im Reformhaus. Er darf nicht pasteurisiert sein, da dies die Enzyme tötet. Ihr benötigt die lebenden Enzyme aus dem Apfelessig, damit er seine Wirkung entfalten kann. Naturtrüben Apfelessig solltet ihr vor der Benutzung immer gut schütteln. 

Wirkung von Apfelessig 

  • Antientzündliche Wirkung: Entzündungsprozesse gehen zurück
  • Antibakteriell und desinfizierend
  • Abschwellend
  • Antioxidativ – oxidativer Stress der Zellen kann vermindert werden. Lesetipp: Antioxidantien helfen gegen freie Radikale
  • Fettprofil im Blut sowie Insulinsensibilität kann sich verbessern
  • Regt die Bildung von Verdauungssäften an, wirkt positiv auf Stoffwechsel und Verdauung
Innere Anwendung

Innere Anwendung von Apfelessig

Ihr solltet Apfelessig eurem Hund niemals pur geben, da er sehr sauer ist. Deshalb solltet ihr ihn am besten ins Wasser oder ins Futter geben.

Dabei heißt es Maß halten: 

  • Je nach Größe des Hundes gebt ihr ca. +/- 1 TL-1 EL Apfelessig

Achtung: einige Hunde vertragen Apfelessig nicht und können allergisch mit Erbrechen oder Juckreiz reagieren . Dann solltet ihr Apfelessig auf keinen Fall mehr verwenden. Apfelessig kann nicht den Tierarzt ersetzen. Er kann aber bei leichten Problemen sehr hilfreich sein. 

7 Tipps für die innere & äußerliche Anwendung

Ihr könnt Apfelessig bei Hunden sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Achtung: Da Apfelessig brennen kann, solltet ihr ihn niemals direkt an die Augen, Nase, offene Wunden oder an After und Vagina kommen lassen.

1. Gesundheitliche Vorteile von Apfelessig

Apfelessig für eine gute Verdauung

Apfelessig 1-2 mal pro Woche über das Futter gegeben ist gut für die Verdauung und unterstützt das Immunsystem. Denn Apfelessig ist ein gutes Präbiotikum aufgrund der Fermentierungsprozesse bei der Herstellung. Diese im Apfelessig enthaltenen Präbiotika unterstützen die guten Bakterien im Darm und helfen bei der Verdauung. Gleichzeitig hat Apfelessig eine desinfizierende Wirkung auf Fäulnisbakterien im Darm. Apfelessig ist hilfreich bei Durchfall, Blähungen und auch bei Verstopfung. 

Ausgleichende Wirkung auf Blutzuckerspiegel

Apfelessig kann dabei unterstützen, den Blutzuckerspiegel zu senken, wenn er über mehrere Wochen innerlich angewendet wird. Mit der Senkung des Blutzuckerspiegels kann Diabetes verhindert werden.

Herz- Kreislauf-Erkrankungen

Apfelessig hilft, die Blutfettwerte zu verbessern und kann dadurch auch Herzerkrankungen vorbeugen.

Antimikrobielle Wirkung – gegen Hefepilze und Bakterien

Apfelessig hat eine antimikrobielle Wirkung und hilft daher gegen E.coli-Bakterien und Hefepilze wie Candida. Apfelessig kann Infektionen, auch Harnwegsinfektionen lindern.

Um gegen Hefepilze auf der Haut vorzugehen, kann Apfelessig auch innerlich angewendet werden. Dazu je nach Größe des Hundes ca. ¼ bis ½ Teelöffel zweimal täglich in das Futter geben.

Gegen Alzheimer & Co?

Es gibt erste Studien, die Apfelessig als hilfreiches Mittel gegen Alzheimer aufgrund seiner antioxidativen Wirkung bei Menschen einordnen. Warum also nicht auch bei Hunden?

2. Apfelessig für glänzendes Fell

Apfelessig kann zur Fellpflege verwendet werden. Er kann Gerüche neutralisieren und das Fell pflegen und zum Glänzen bringen.

Anwendung

100 ml Apfelessig mit 300 ml Wasser mischen und das Hundefell nach dem Baden damit einsprühen. Vorsicht, dass die Apfelessig-Wassermischung nicht in die Augen oder auf offene Wunden kommt.

3. Apfelessig gegen Juckreiz der Haut

Wenn Juckreiz auf der Haut durch eine Hefepilz- oder bakteriellen Infektion hervorgerufen wird, kann Apfelessig helfen. Denn Hefepilze mögen kein saures Milieu.

Anwendung

Am besten tragt ihr eine Mischung aus 50% Wasser und 50% Apfelessig auf die betroffenen Hautstellen auf. Dies könnt ihr mit einer Sprayflasche oder mit einem Wattepad tun.

Diese Mischung kann aufgrund der desinfizierenden Wirkung einem Bakterien- oder Pilzbefall der Haut vorbeugen.

4. Apfelessig für gesunde Hundeohren

Häufig vermehren sich Hefepilze (Malassezien) und Bakterien im Hundeohr, wenn das Klima für sie günstig ist. 

Hefepilze lieben wenig Luft und viel Wärme bei Hängeohren oder vermehren sich, wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Sie führen im Ohr zu Juckreiz und Entzündungen. Ein essigsaures Milieu mögen sie dagegen gar nicht.

Anwendung

Ihr könnt 50% Wasser und 50% Apfelessig als Gemisch verwenden. Nehmt am besten Trinkwasser oder gereinigtes Wasser (aqua purificata) aus der Apotheke und naturtrüben Bio-Apfelessig.

Ein Wattepad in die Wasser-Essig-Lösung tunken und die Ohren damit reinigen, so dass auch einige Tropfen der Flüssigkeit in das Innere des Ohr gelangen können.

Alternativ könnt ihr auch ein paar Tropfen mit einer Pipette in das Ohr träufeln. Danach trocknet ihr die Ohren mit einem sauberen Wattepad, indem ihr sie abtupft.

5. Apfelessig gegen Parasiten

Manche schwören auf Apfelessig als natürliches Repellent gegen Flöhe, Zecken und auch Milben. In jedem Fall kann Apfelessig helfen, den Juckreiz von Floh-, Milben und Zeckenbissen bei äußerlicher Anwendung zu lindern. Einen Versuch ist es wert. 

Äußerliche Anwendung

Ihr nehmt eine Mischung von 50% Wasser und 50% Apfelessig und gebt diese in eine Sprühflasche. Bevor euer Hund ausgeht, besprüht ihr euren Hund damit. Achtung: Augen, Nase und offene Stellen solltet ihr unbedingt von dieser Behandlung auslassen, denn das kann unangenehm brennen!

Innere Anwendung

Auch innerlich angewendet kann Apfelessig zusätzlich gegen Flöhe und Zecken wirken. Dazu gebt ihr Apfelessig ins Futter oder ins Wasser des Hundes. Damit wird dein Hund weniger attraktiv für das Ungeziefer.  Dazu gebt ihr ca. 1 TL für einen 25kg Hund und je nach Gewicht mehr oder weniger.

6. Gerüche neutralisieren – im Aas gewälzt

Wenn sich euer Hund gern nach seinem Gusto parfümiert, dann wälzt er sich bestimmt gern in Aas, Kot oder irgendwas anderes, das übel riecht. Zum Entfernen von Gerüchen kann Apfelessig wunderbar hilfreich sein.

Anwendung

Entweder ihr badet euren Hund und gießt dann ein Gemisch von Apfelessig (50%) und Wasser (50%) als Spülung über das Fell oder ihr versucht es mit einem Tuch, das ihr in die Lösung gebt und die Stink-Stelle damit behandelt.

7. Gerüche neutralisieren – läufige Hündin

Apfelessig kann den anziehenden Duft der läufigen Hündin etwas neutralisieren. Ihr könnt ihn dafür sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden.

Innere Anwendung

Für die innere Anwendung gebt ihr etwas Apfelessig am besten morgens und abends in das Futter oder in das Wasser. Je nach Größe eures Hundes sollten es ca. ein +/- 1 TL-1 EL Apfelessig sein.

Äußerliche Anwendung

Für die äußerliche Anwendung kannst Du etwas naturtrüben Apfelessig auf ein Tuch geben und den Fellbereich um die Vagina damit vorsichtig abwischen. 

Fazit

Gesundes Hausmittel für viele Fälle

Apfelessig ist ein tolles natürliches Hausmittel, das auch bei Hunden sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden kann.

Apfelessig hat eine antimikrobielle Wirkung, die auch bei Juckreiz auf der Haut oder bei Pilzinfektionen der Ohren helfen kann. Außerdem kann Apfelessig für ein glänzendes Fell und für eine gute Verdauung hilfreich sein.

Selbst bei der Abwehr von Parasiten oder zur Geruchsneutralisierung von läufigen Hündinnen kann Apfelessig eingesetzt werden. Der Apfelessig sollte naturtrüb sein und eine Bio-Qualität haben. Ihr solltet ihn niemals in die Nähe von Augen, Nase oder offenen Wunden eures Hundes kommen lassen.

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: Apfelessig: 7 Tipps für innere & äußerliche Anwendung beim HundGreat BritainUnited StatesOcet jabłkowy do wewnętrznego i zewnętrznego użytku - 7 wskazówek
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz