Gesundheit
So entfernst du Zecken beim Hund schnell und richtig
Hilfe, mein Hund hat eine Zecke! Und jetzt?
Wenn du eine Zecke an deinem Hund entdeckst, so ist es wichtig, sie so schnell und richtig wie möglich zu entfernen.
Das Entfernen von Zecken bei Hunden ist nicht gerade eine Lieblingsbeschäftigung, aber es ist ein Liebesdienst, der die Gesundheit deines Hundes erhalten kann. Denn Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, manche davon werden sofort, andere aber erst nach Stunden oder Tagen übertragen. Deshalb ist es so wichtig, Zecken schnell zu entfernen.
Wenn du weißt, wie du die Zecken am besten entfernst, wirst du feststellen, dass es eigentlich ganz schnell und einfach geht. Doch solltest du ein paar Dinge dabei beachten.

Es gibt sehr viele unterschiedliche mechanische und auch chemische Hilfsmittel zum Entfernen von Zecken.
Wichtig ist dabei immer, dass die Zecke vollständig und ohne Drücken oder Quetschen der Zecke entfernt wird. Wird die Zecke gequetscht, verletzt oder gar getötet, kann sie noch das Gift in den Körper des Hundes abgeben und ihn infizieren.
Leider besteht die Gefahr, dass der Kopf bzw. genauer gesagt die Kauwerkzeuge der Zecke noch im Körper des Hundes stecken bleiben. Beim Abreißen können sie den Hund jedoch infizieren.
Zecke entfernen in kurzen Schritten erklärt
Es ist fast egal, welches Instrument du zur Zeckenentfernung verwendest, die folgenden Schritte und Tipps bleiben immer gleich. Bevor du loslegst, solltest du dir die nötigen Hilfsmittel zurecht legen.
Das benötigst Du
-
Dünne Plastikhandschuhe zu deinem eigenen Schutz
Es ist gar nicht übervorsichtig, wenn ihr euch Plastikhandschuhe anzieht. So z.B. dünne Einmal-Handschuhe, da ihr mit ihnen noch präzise arbeiten könnt. -
Instrument zum Ziehen der Zecke
Es gibt viele Instrumente zum Ziehen einer Zecke, wie z.B. eine Pinzette oder spezielle Zeckenzangen oder Zeckenhaken. Die Auswahl ist groß und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Meistens ist es am besten, sie auszuprobieren und am Ende das Instrument zu verwenden, mit dem du am besten klarkommst. Übersicht: Instrumente zum Entfernen einer Zecke beim Hund -
Zeckentöter
Die Zecke ist draußen und nun? Ihr solltet euch überlegen, wie ihr die Zecke töten wollt und was ihr dazu benötigt. Ich bevorzuge einfach ein Feuerzeug, mit dem ich die Zecke in einem feuerfesten Gefäß verbrenne. -
Wundbehandlung
Die kleine Einstichstelle der Zecke sollte am besten nach dem Ziehen desinfiziert werden. Deshalb ist es hilfreich, wenn ihr euch einen Wattebausch und ein einfaches Wunddesinfektionsmittel bereitstellt.
Zecke in 7 Schritten entfernen
Beim Entfernen solltet ihr zwei Regeln beherzigen: Es ist wichtig, die Zecke so nah an der Haut des Hundes zu packen, wie möglich. Dann besteht das geringste Risiko, dass die Zecke Krankheitserreger abgibt oder Teile des Kopfes in der Haut bleiben. Zieht die Zecke nicht ruckartig und schnell heraus, sondern langsam und kontrolliert.
-
Plastikhandschuhe überziehen
Es kann empfehlenswert sein, sich Plastikhandschuhe zum Ziehen der Zecke überzuziehen, damit ihr euch absolut nicht mit eventuellen Krankheitserregern der Zecke infizieren könnt. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig. -
Zecke im Fell freilegen
Jetzt solltet du die Zecke erst einmal freilegen, indem du das Fell des Hundes um die Zecke herum zur Seite nimmst. -
Hundehaut spannen
Die Hundehaut um die Zecke mit zwei Fingern spannen. Am besten nicht mit deiner Arbeitshand, sondern mit der anderen Hand, damit du mit deiner Arbeitshand die Zecke ziehen kannst. -
Zecke mit dem Instrument greifen
Zeckenentfernungs-Instrument (Zeckenzange, Pinzette, Zeckenkarte, Zeckenhaken, Zeckenzange….) mit der aktiven Hand nehmen und diese so nah wie möglich an der Haut unter dem Zeckenkopf anlegen.
Achtung: niemals versuchen, die Zecke am Körper zu greifen! Niemals die Zecke oder den Zeckenkörper quetschen, sonst gibt sie den Krankheitserreger an deinen Hund ab! -
Behutsam ziehen
Jetzt sehr behutsam und langsam Ziehen und zwar möglichst gerade nach oben vom Körper des Hundes wegziehen. Dies kann durchaus bis zu 30 Sekunden dauern, dann sollte sich die Zecke aber gut lösen lassen. -
Zecke entsorgen
Zecke jetzt sicher töten und entsorgen. -
Stelle desinfizieren
Zum Schluss desinfiziert ihr die kleine Zecken-Stichstelle mit Wattebausch und Desinfektionsmittel.
Wie denn jetzt? Drehen oder ziehen beim Entfernen der Zecke?
Auch hier scheiden sich die Geister und Theorien. Definitiv sind aber weder ein ruckartiges Ziehen noch ein schnelles Drehen empfehlenswert. Es gehört immer etwas Fingerspitzengefühl zum Entfernen einer Zecke.
Die meisten Tierärzte empfehlen ein langsames Ziehen der Zecke ohne zu drehen. Allerdings kann ein sehr leichtes und langsames Drehen die Zecke mit Glück etwas lockern.
Viele Instrumente zum Zeckenziehen basieren auf einer leichten Drehbewegung und schneiden in wissenschaftlichen Studien durchaus gut ab, wenn es darum geht, die Zecke vollständig und leicht zu ziehen.
Bloß nicht: Dies solltest du unbedingt vermeiden beim Entfernen von Zecken
Manche versuchen, die Zecke nach dem Biss noch am Hundekörper zu töten, um sie dazu zu bringen, loszulassen. Doch im Todeskampf geben die Zecken meistens ihr Gift ab und genau das möchtest du unbedingt vermeiden.
Deshalb solltest du diese Methoden unbedingt vermeiden:
Benzin Nagellackentferner & Co.
Benzin, Nagellackentferner und Methylalkohol oder Isopropylalkohol sind absolut ungeeignet, um die Zecken am Hundekörper zu töten und danach leichter zu entfernen! Sie führen nicht zu einer Loslösung der Zecken und erhöhen das Risiko, Krankheiten wie Borrelien von einer infizierten Zecke zu übertragen sehr!
Anhaftende Zecke verbrennen
Auch solltet ihr nicht auf die Idee kommen, die in der Haut sitzende Zecke anzubrennen (wer kommt auf so eine Idee?), denn auch dann lässt sie nicht los und gibt die Krankheiten in den Körper des Hundes.
Öle, Vaseline zum Ersticken
Zecken mit z.B. Vaseline oder Öl zu ersticken ist ebenfalls nicht effizient. Erstens atmen Zecken nur 3-15 Züge pro Minute und zweitens können sie auch dann im Todeskampf noch ihr Gift abgeben.
Was tun mit der gezogenen Zecke?
So tötest du die widerstandsfähigen Zecken richtig
Zecken sind ausgesprochen widerstandsfähig. Wenn Du die Zecke sauber aus deinem Hund gezogen hast, lebt sie noch fröhlich weiter und begibt sich auf die Suche nach einem neuen Wirt. Sie also kreischend wegzuschleudern ist keine gute Idee, wenngleich auch eine nachvollziehbare Reaktion. Hier ein paar sichere Mord-Empfehlungen:
Verbrennen
Ich verbrenne Zecken immer mit dem Feuerzeug z.B. in einem metallenen Aschenbecker, bis sie „knacken“. Damit habe ich sie definitiv getötet.
Zerreiben oder Zerstechen
Sicher ist auch, sie mit einem harten Gegenstand wie einem Stein zu zerreiben. Ebenso kann die Zecke mit einer Nadel zerstochen werden.
In hochprozentigem Alkohol töten
Du kannst die Zecke auch in hochprozentigem Alkohol (50-80%) töten (dann könntest Du bei Bedarf die Zecke auch gut einschicken, um zu erfahren, ob sie Krankheitsträger war).
Zecken in kochendes Wasser werfen
Hitze ab ca. 60 Grad Celsius tötet Zecken ab. Wenn Du sie in kochendes Wasser wirfst oder aber Kleidung, in der du Zecken vermutest, bei mindestens 60 Grad wäscht, bist Du sie sicher los.
So solltest Du die Zecke lieber nicht entsorgen
Zecken mit der Hand töten
Niemals gut: die Zecke mit der Haut zu berühren oder anzufassen, wenn es vermeidbar ist. Denn die Zecke könnte Viren oder Bakterien übertragen. Also lieber nicht mit der Hand oder mit den Fingernägeln versuchen, die Zecken zu zerquetschen.
Zecken in den Garten aussetzen oder im Haus fallen lassen
Zecken im Garten oder im Haus herum laufen zu lassen ist auch nicht gut, dann geht sie auf die nächste Opfersuche.
Warmes Wasser
Waschgänge von 40 Grad überleben Zecken, ab 60 Grad sollten sie sterben.
Nicht ins Klo oder Waschbecken spülen
Sie im Klo oder im Waschbecken herunter zu spülen ist leider keine gute Idee: Sie überleben sehr gut im Wasser und krabbeln dann wieder heraus und suchen sich das nächste Opfer. Vielleicht dich?
Nach dem Entfernen: Hund beobachten
Es ist sinnvoll, dass du die Bissstelle einige Tage nach dem Ziehen immer mal wieder anschaust. Hat sie sich entzündet? Wird die Haut um die Stelle etwa sehr rot? Dann empfiehlt sich in jedem Fall ein Gang zum Tierarzt.
Solltest du bei deinem Hund innerhalb der nächsten 1-2 Wochen Veränderungen wie Fieber, Appetitlosigkeit oder Müdigkeit beobachten, solltest du ebenfalls deinen Tierarzt aufsuchen.
12 spannende Fakten über Zecken
Sie sind nicht nur lästig und eklig, sondern auch extrem zäh. Hier ein paar Fakten über Zecken, die ihr vielleicht noch nicht kanntet.
- Zecken gehören zu den Spinnentieren und dort zu den Milben
- Zecken können lange unter Wasser überleben
- Zecken überleben sogar einige Zeit im Gefrierfach
- Zecken können bis zu 100 z.T. lebensgefährliche Krankheiten übertragen
- Es ist abhängig vom Krankheitserreger, wie schnell die Zecke die Krankheit überträgt
- Zecken überleben lange in der Wohnung
- Zecken können sehr alt werden
- Die meisten Zecken lieben Feuchtigkeit, aber nicht alle
- Die meisten Zecken sind ab ca. 4 Grad Celsius aktiv
- Zecken benötigen in ihrem Leben mehrfach eine Blutnahrung
- Es gibt auf der Welt über 900 Zeckenarten
- Zecken übertragen manche Krankheiten sofort nach dem Biss, andere erst nach 12-48 Stunden
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Chemischer Schutz vor Zecken & Parasiten
Giftig für Hund und Umwelt oder wirksamer Schutz vor Parasiten und Krankheiten?9 natürliche Mittel gegen Zecken
Natürlicher Schutz vor Zecken & Flöhen mit Tipps zu den besten Produkten und wie ihr sie anwendet.So gefährlich sind Zecken für Hunde
Die lästigen Blutsauger übertragen Krankheiten. Wie groß ist die Gefahr?Zecken schnell und richtig entfernen
Zecken sollten schnell und richtig zu entfernt werden. So geht's.Zeckenzange, Haken oder Pinzette?
Mit welchem Instrument entferne ich eine Zecke am besten beim Hund?Zeckenschutz: Übersicht der Mittel
So kannst du deinen Hund vor Erkrankungen durch Zecken schützen
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz