Augentropfen: Heilen, Reinigen, Befeuchten & Pflegen

Leichte Augenreizungen entstehen gern einmal im Frühling durch Blütenstaub und Pollen, im Sommer durch Staub, Zugluft oder durch das Schwimmen in nicht sauberen Gewässern. Im Winter kann die trockene Heizungsluft die Hundeaugen schnell reizen. Manche Welpen und Junghunde haben gereizte Augen, da ihr Immunsystem noch nicht so ausgeprägt ist. Bei manchen Hunden tränen die Augen rassebedingt leichter als bei anderen Hunden. So beispielsweise bei vielen kleinen oder kurzköpfigen Hunderassen, bei denen die Augen exponierter liegen oder der Tränennasenkanal zu eng ist.
Hunderassen mit stark außenliegenden Augen, wie beispielsweise Möpse können wiederum auch zu trockenen Augen neigen, die mit einer Augenpflege regelmäßig befeuchtet werden können, um einer Entzündung vorzubeugen.
Handelt es sich um eine leichte Reizung, könnt ihr es mit pflegenden, entzündungshemmenden und befeuchtenden Augentropfen versuchen. Dauert die Reizung länger als 1-2 Tage oder die Symptome verstärken sich trotz Pflege, so solltet ihr unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Worauf ihr bei Augentropfen achten solltet
Es gibt sehr viele Augentropfen-Produkte auf dem Markt und es ist gut, auf natürliche und qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe zu achten. Manche Augentropfen für Hunde enthalten beispielsweise Alkohol, der die Augen reizen kann oder Konservierungsstoffe, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädigend zu sein. Diese solltet ihr besser vermeiden. Augentropfen haben meist eine befeuchtende Wirkung und können Auszüge aus Heilpflanzen enthalten, die zusätzlich entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken können.
Heilpflanzen und natürliche Inhaltsstoffe in Augentropfen
Wenn ihr pflegende Augentropfen kauft, die entzündungshemmend und freuchtigkeitsspendend wirken sollen, so können diese beispielsweise folgende Wirkstoffe enthalten:
- Euphrasia (Augentrost) - Alte Heilpflanze bei Bindehautentzündungen oder Gerstenkörnern.
- Hamamelis (Zaubernuss) - Entzündungshemmende und Juckreiz und Brennen lindernde Wirkung.
- Calendula (Ringelblume) - Entzündungshemmende und heilende Wirkung.
- Populus (Pappel) - Entzündungshemmend und schmerzlindernd, kann aber bei manchen Hunden Allergien hervorrufen.
- Echte Kamille - Die echte Kamille wird als Extrakt verwendet. Sie wirkt antimikrobakteriell gegen Entzündungen und Reizungen.
- Rosenöl - Wirkt entzündungshemmend, befeuchtend.
- Malve - Wirkt entzündungshemmend und befeuchtend.
- Aloe Vera – Wirkt feuchtigkeitsspendend, regenerierend
- Glycerin – Wirkt feuchtigkeitsspendend
- Hyaluron - Wirkt feuchtigkeitsspendend
Natürliche und günstige Pflege der Augen
Zum Reinigen, Spülen und leichten Befeuchten der Hundeaugen könnt ihr sehr gut eine sterile isotonische Kochsalzlösung (0,9%) verwenden. Diese kann direkt in die Augen getropft werden, um diese etwas zu befeuchten und um eventuelle Fremdkörper auszuspülen. Achtet darauf, dass die Flasche der Augentropfen dabei nicht in Kontakt mit den Augen kommt, damit keine Keime hineingelangen.
Die sterile isotonische Kochsalzlösung (0,9%) bekommt ihr in Apotheken, Drogerien oder natürlich auch online:
- FRESENIUS KABI Isotonische Kochsalzlösung 0,9% * - in kleinen Ampullen bleibt die Kochsalzlösung gut steril.
Augentropfen bei Rötungen und leichten Entzündungen
Bei einer leichten Reizung der Bindehaut, können milde pflanzliche Augentropfen bereits zur Linderung führen. Stellst du eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei deinem Hund fest, kannst du versuchen, die Symptome mit entzündungshemmenden und pflegenden Augentropfen zu lindern. Sollten diese aber nach 1-2 Tagen nicht abklingen, ist ein Gang zum Tierarzt unbedingt notwendig, da hinter der Bindehautentzündung auch schwerwiegende Erkrankungen liegen können, die schnell behandelt werden müssen.
Entzündungshemmende und befeuchtenden Augentropfen
- Weleda Euphrasia Augentropfen * , mit dem ausschließlichen Wirkstoff Euphrasia. Einige schwören darauf, bei anderen wirken sie nicht so gut. Bei dem Trockenen Auge reichen sie beispielsweise nicht aus, da rückfettende Wirkstoffe fehlen.
- WALA Euphrasia Augentropfen mit Rosenöl * - neben Euphrasia enthalten diese Augentropfen auch Rosenöl, das nicht nur entzündungsgemmend, sondern auch befeuchtend wirkt.
Befeuchtende und rückfettende Augentropfen
Meine Hündin leidet unter leicht trockenen Augen, was leider leicht zu Bindehautentzündungen führen kann. Deshalb gebe ich ihr bei ersten Anzeichen in jedes Auge einen Tropfen von befeuchtenden und zusätzlich leicht rückfettenden Augentropfen. Folgende Produkte habe ich erfolgreich ausprobiert:
- Optive Plus von Allergan * - Rückfettende Augentropfen auch für Menschen, die zwar nicht günstig sind, aber sehr ergiebig. Sie wirken bei den manchmal roten und trockenen Augen meiner Hündin ganz hervorragend und ich brauche sie nur einmal täglich für ein paar Tage anzuwenden. Sie enthalten zwar Konservierungsstoffe, die sich aber zu natürlichen Stoffen abbauen.
- EvoTears * - ebenfalls rückfettende Augentropfen ohne Hilfsstoffe, die mir die Tierärztin für meinen Hund empfohlen hat.
Medizinische Augentropfen vom Tierarzt
Augentropfen mit Antibiotika
Bei einer schweren Reizung der Augen können antibiotische Augentropfen vom Tierarzt eingesetzt und verschrieben werden. Häufige Wirkstoffe sind Chlorampenicol (Breitbandantibiotikum), Gentamicin (starkes Antibiotikum) oder Oxytetracyclin (Antibiotikum). Doch haben Antibiotika immer Nebenwirkungen und sollten nur im Notfall gegeben werden. Grundsätzlich solltet ihr antibiotische Augentropfen nach Anweisung nehmen und nicht bei einer Besserung mit der Therapie zu früh aufhören.
Augentropfen mit Cortison
Bei allergischen Reaktionen setzt die klassische Medizin häufig cortisonhaltige Augentropfen ein. Diese werden euch vom Tierarzt verschrieben und ihr solltet sie nach Anweisung verwenden. Cortison hat jedoch häufig nicht geringe Nebenwirkungen.
Haltbarkeit und Sauberkeit von Augentropfen
Oft ist es besser, wenn Augentropfen und Augensalben keine künstlichen Konservierungsstoffe enthalten, da diese die Augen zusätzlich reizen können.
Viele Augensalben sind deshalb nicht lange haltbar. Du solltest bereits angebrochene Tuben nicht nach einer Behandlungsphase aufbewahren und noch einmal später verwenden, da sich Bakterien gebildet haben können. Die Salbentube solltet ihr grundsätzlich nur mit gereinigten Fingern oder Gegenständen berühren. Dabei immer für jedes Auge wieder separat reinlich verfahren, damit Du Bakterien nicht überträgst.
Augentropfen gibt es in kleinen Ampullen (nicht so nachhaltig) oder auch in speziellen Behältern, in denen sie länger halten. Hier solltet ihr darauf achten, dass die Öffnung des Behälters nicht verschmutzt wird und nicht mit dem Auge oder anderen Teilen in Berührung kommt, da sonst Bakterien eintreten können.
So gebt ihr eurem Hund Augentropfen
Je nach Temperament des Hundes ist es gar nicht immer so leicht, Augentropfen zu geben. In jedem Fall solltest du die Augentropfen in ruhiger Atmosphäre geben und deinen Hund danach mit einem Leckerli belohnen, dann fällt es beim nächsten Mal noch leichter.
Am besten lässt du deinen Hund zunächst ins Sitz gehen und klemmst ihn je nach Größe des Hundes im Stehen oder im Sitzen zwischen deinen Beinen leicht fest, um ihn zu stabilisieren.
Jetzt nimmst Du seinen Kopf mit der linken Hand (Linkshänder nehmen die rechte Hand) von unten, so dass dein Daumen unter dem Auge liegt. Mit dem Daumen kannst du nun das Augenlid sanft nach unten ziehen und mit der anderen Hand die Augentropfen in das Auge geben.
Wichtig: Die Flasche oder die Tube soll niemals mit dem Hund oder etwas anderem in Berührung kommen, da sonst Keime eindringen können.
Sollte sich dein Hund arg sträuben, hole am besten immer eine zweite Person zu Hilfe.
Lieben Dank, Dein DigiDogs-Team
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz