Gesundheit

Ektropium (Hänge-Lid) beim Hund

Mit Ektropium wird eine Augenlid-Fehlstellung des Hundes bezeichnet. Sicherlich kennt ihr Hunderassen, bei denen die Augenlider hängen – deshalb auch der Name Hänge-Lid - und die gerötete Bindehaut sichtbar ist. Für Hunde kann dies je nach Ausprägung auf Dauer störend und  schmerzhaft werden und zu Folgeerkrankungen des Auges führen. Die Symptome, Ursachen und vor allem die Behandlung eines Hänge-Lides beim Hund erfahrt ihr hier.

Deutsche Doggen sind häufig vom Hänge-Lid (Ektropium) betroffen

Beschreibung, Definition

Ektropium (Hänge-Lid) beim Hund

Ektropium ist eine Fehlstellung des Augenlides von Hunden. Das Augenlid liegt nicht am Auge an, sondern es hängt nach unten und ist auswärts gedreht. Dadurch liegt die sonst durch das Augenlid geschützte Bindehaut frei und ist ungeschützt. Häufig ist auch die Lidspalte zu lang. Durch das ständige Freiliegen der Bindehaut kommt es zu Rötungen, Irritationen und Entzündungen, denn Staub, Bakterien und Fremdkörper können sehr viel leichter an die empfindliche Bindehaut gelangen.

Ektropium wird auch Hänge-Lid genannt, doch ist es nicht mit einem echten Hänge-Lid zu verwechseln, das medizinisch Ptosis genannt wird. Hierbei hängt das obere Augenlid über dem Auge und beeinträchtigt die Sicht des Hundes.

 

Symptome

So äußert sich ein Ektropium beim Hund

  • Das Augenlid des Hundes hängt herunter und ein Teil der Bindehaut liegt frei
  • Rötungen und Irritationen der Bindehaut
  • Wässriger, schleimiger oder auch eitriger Ausfluss aus dem Auge
  • Allergische oder bakterielle Bindehautentzündungen (Conjunctivitis)
  • Verminderte Tränenentwicklung
  • Entwicklung eines trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca), da die Hornhaut des Auges nicht mehr genügend befeuchtet und gereinigt wird. Hierbei treten folgende Symptome auf:
    • Juckreiz
    • Brennen
    • Irritation
    • Lichtempfindlichkeit des Auges

Diagnose

Diagnose des Ektropiums

Das Hänge-Lid ist beim Hund meist auch für den Laien von außen sichtbar. Das Augenlid liegt nicht am Auge an und schützt die Bindehaut, sondern hängt herunter. Darunter sieht die Bindehaut meist rot und entzündet aus. Der Halter geht aufgrund der oben genannten Symptome zum Tierarzt und der Tierarzt nimmt eine genaue Augenuntersuchung vor.

Um die Tränenproduktionsmenge des Auges zu messen, wird ein sogenannter Schirmer-Tränentest beim Hund durch den Tierarzt durchgeführt. Beim Schirmer-Tränentest wird ein kleiner Lackmuspapierstreifen in den Bindehautsack gehängt, um die Menge der Tränenflüssigkeit zu messen. Weniger als 10mm/Min. auf dem Streifen gelten als zu wenig, 10-15mm/Min. sind bereits nicht mehr im normalen Bereich und mehr als 15mm/Min. gelten als normal. Der Test ist schmerzfrei und in wenigen Minuten durchgeführt.

Therapie & Behandlung

So wird ein Hänge-Lid therapiert und behandelt

Je nach Schweregrad des Hänge-Lides und Ausprägung von Folgeproblemen erfolgt die Behandlung und Therapie.

1. Augentropfen & Gele

Bei einem milden Ektropium ist häufig keine Behandlung notwendig. Hier können Augentropfen oder Gele zur Befeuchtung und Reinigung des Auges ausreichen. Entstehen jedoch Folgeprobleme wie eine Bindehautentzündung, wird diese entsprechend mit Medikamenten und Augentropfen behandelt.

2. Operation

Ein stärker ausgeprägtes Ektropium kann zu chronischen Irritationen und Entzündungen des Auges führen. In diesen Fällen wird eine Operation notwendig, bei der Gewebe vom Augenlid meist mit dem Laser entfernt wird. Die Ektropium-OP wird in der Regel erst beim ausgewachsenen Hund vorgenommen, da sich im Wachstum noch die Stellung des Augenlides und damit auch die Fehlstellung korrigieren kann. 

Prognose

Prognose beim Ektropium beim Hund

Bei einem milden Ektropium ist die Prognose meist gut und gelegentlich auftretende Entzündungen sollten schnell behandelt werden.

Bei einem stärker ausgeprägten Hänge-Lid sollte eine OP chronische Folgeerscheinungen verhindern. Hierbei ist es sinnvoll, sich eine Klinik oder einen Tierarzt auszusuchen, die auf Augen-OPs spezialisiert ist. Die Korrektur erfordert Feingefühl, damit keine Nachkorrektur notwendig wird. Nach einer erfolgreichen OP ist die Prognose gut. 

Ursachen/Vorbeugung

Das Ektropium ist häufig genetisch bedingt

Das Hängelid (Ektropium) wird meistens vererbt und ist somit genetisch bedingt. Es kommt bei bestimmten Hunderassen häufiger als bei anderen vor. Insbesondere Hunderassen mit besonders kurzen Köpfen und großen Augen wie z.B. der Mops oder auch Boxer oder auch Hunderassen mit extremen Hautfalten im Gesicht wie der Chow Chow oder Shar Pei sind prädestiniert für ein Hängelid.

In seltenen Fällen kann ein Ektropium auch als Folge einer Verletzung des Auges entstehen. Bildet sich beispielsweise eine Narbe auf dem Augenlid, kann sich das Lid zusammenziehen und nach außen drehen. Auch Knoten oder Tumore am Lid können zu einen Hängelid führen. Ebenfalls selten ist die Lähmung des Gesichtsnervs für die Erschlaffung der Gesichtsmuskeln zuständig, wodurch das Lid nicht mehr am Auge anliegt.

Verantwortungsvolle Züchter nehmen Hunde mit dieser Fehlstellung des Augenlides aus der Zucht. Es kann bei der Erkrankung auch ein Ausschluss von Zucht-Ausstellungen erfolgen. 

So gesehen könnt ihr einem Ektropium beim Hund nicht vorbeugen. Doch wenn euer Hund unter einem Ektropium leidet, solltet ihr in jedem Fall den Tierarzt aufsuchen und die Augen insbesondere während der Wachstumsphase regelmäßig untersuchen lassen. Bei leichten Varianten der Erkrankung ist eine gute und regelmäßige Augenpflege wichtig. Dein Tierarzt kann dir hierzu möglichst natürliche und sanfte Mittel empfehlen.

Du kannst die Augenränder mit einem sauberen Tuch, das in lauwarmen Kamillentee getränkt wurde, sanft reinigen. Ebenso können natürliche Tropfen zur Befeuchtung des Auges sinnvoll sein.

Verstärktes Auftreten

Bei diesen Hunderassen tritt ein Ektropium häufiger auf

Bei den folgenden Hunderassen wurde Ektropium überdurchschnittlich häufig festgestellt und kann wahrscheinlich nur durch entsprechende Zuchtuntersuchungen zukünftig eingedämmt werden:

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Gesundheit

Diese Pflanzen sind für Hunde giftig

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz