Gesundheit

Entropium (Roll-Lid) beim Hund

Das Roll-Lid (Entropium) ist eine Fehlstellung des Augenlides beim Hund, bei der das Augenlid nach innen gerollt ist. Die Wimpern reiben schmerzhaft auf der Hornhaut des Auges. In den meisten Fällen handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die unbehandelt zu schweren Augenproblemen bis zum Sehverlust des Hundes führen kann. 

Dies sind die Symptome, Ursachen und möglichen Behandlungen eines Entropiums (Roll-Lides) beim Hund. 

Bei Bluthunden treten Roll-Lider häufiger als bei anderen Hunderassen auf

Beschreibung, Definition

Dies ist ein Entropium (Roll-Lid) beim Hund

Entropium ist eine meist genetisch bedingte Fehlstellung des Augenlides beim Hund.  Man spricht auch von einem Roll-Lid. Meistens sind davon die unteren Augenlider des Hundes betroffen, es kann aber auch das obere Augenlid betroffen sein. Das Augenlid oder auch nur Teile des Lides sind nach innen gerollt, so dass die Wimpern zum Auge gedreht sind (Trichiasis) und auf der Hornhaut des Auges reiben.

Die Hunde haben dauerhaft das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, der die Hornhaut des Auges (die Kornea) irritiert. Je nach Schwere und Dauer kann der chronische Reizzustand unbehandelt zu Beeinträchtigungen des Sehvermögens führen.

Entropium ist eine Erbkrankheit bei Hunden, die leider immer häufiger vorkommt. Denn viele Hunderassen werden auf übertriebene Gesichtsausdrücke mit sehr großen und hervortretenden Augen und starken Gesichtsfalten gezüchtet.

Symptome

Die Symptome des Roll-Lides (Entropium)

Ein Entropium ist meistens genetisch bedingt und somit angeboren. Erste Probleme treten je nach Schweregrad bereits beim Welpen oder Junghund auf. Nur in seltenen Fällen entsteht ein Roll-Lid aufgrund von Verletzungen.

Die folgenden Symptome sind typisch für ein Roll-Lid beim Hund:

  • Gerötete Augen
  • Dauerhaft tränende Augen
  • Hund hält ein besonders stark betroffenes Auges geschlossen
  • Häufiges Blinzeln
  • Lichtempfindlichkeit des Hundes
  • Schmerzen im Auge, dass sich beispielsweise durch Reiben an den Augen mit den Pfoten oder über den Boden äußert (Fremdkörpergefühl)

Folge-Erscheinungen des Roll-Lides beim Hund:

  • Bindehautentzündungen
  • Entzündungen der Hornhaut
  • Narbenbildung auf der Hornhaut
  • Pigmentierung der Hornhaut
  • Bildung von Hornhautgeschwüren
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens

Bei den meisten Hunden sind beide Augen von der Einwärtsdrehung des Augenlids beeinträchtigt. Die unteren Augenlider sind sehr viel häufiger betroffen als die oberen Augenlider.

Diagnose

So wird ein Entropium (Roll-Lid) beim Hund diagnostiziert

Die Einwärtsdrehung des Augenlides ist auch für den Laien sichtbar und erkennbar. Die oben genannten Symptome zeigen deutlich, dass der Hund aufgrund des eingedrehten Augenlides eine chronische Irritation am Auge spürt.

Der Tierarzt nimmt eine genau Untersuchung der Augen vor, um auszuschließen, dass keine anderen schmerzhaften Augenprobleme vorliegen. Er kann beispielsweise Irritationen und Verletzungen der Hornhaut mithilfe von Fluorescein, einem Farbstoff, der ins Auge getropft wird, feststellen.

Ist dies nicht der Fall, liegt ein genetisch bedingtes, also vererbtes Entropium vor.

Therapie & Behandlung

So wird ein Entropium (Roll-Lid) beim Hund behandelt

1. Operative Korrektur

Je nach Schweregrad und Grad der Beeinträchtigung muss die Fehlstellung des Augenlides meistens operativ korrigiert werden. Bei der Operation wird das Lid gestrafft, um die Wimpern wieder nach außen zu drehen. Dafür wird etwas Haut entfernt.

Sofern es möglich ist, ist es sinnvoll, die korrigierende Augen-OP erst beim ausgewachsenen Hund vorzunehmen, bis die Haut im Gesicht und um die Augen nicht mehr wächst.

Leider sind häufig mehrere Operationen zur Korrektur notwendig, da eine Überkorrektur vermieden werden sollte. Bei Hunderassen mit extremen Gesichtsfalten, wie z.B. dem Chow Chow sind mehrfache Operationen zur Korrektur leider nicht selten. 

2. Rückbildung bei Junghunden

Ein angeborenes und leichtes Entropium kann sich während der Wachstumsphase des Hundes von selbst zurückbilden. Es sollte regelmäßig vom Tierarzt kontrolliert werden, damit keine Folgeerscheinungen entstehen. Bei ersten Schäden am Auge ist schnelles Handeln gefragt, damit keine dauerhaften Schäden am Auge bleiben.

3. Tacking bei jungen Hunden statt OP

In leichten Fällen oder bei jungen Hunden unter sechs Monaten, die sich noch im Wachstum befinden, kann der Tierarzt versuchen, Zug auf das betroffene Augenlid zu bringen, damit es sich während des Wachstums wieder nach außen kehrt. Durch ein sogenanntes Tacking kann eine Operation der Augenlider oft verhindert werden. Beim Tacking werden für 2-3 Wochen kleine Haltefäden in das Lid gebracht, die das Augenlid in der richtigen Position halten. Da sich der Hund noch im Wachstum befindet, kann diese Korrektur bereits ausreichend für eine dauerhafte Korrektur der Augenlider sein, so dass keine OP mehr nötig ist.  

 

Wird ein stärkeres Entropium nicht korrigiert, wird die Reizung der Hornhaut chronisch werden und führt meist zu Hornhautgeschwüren, Pigmentierung und Vernarbung der Hornhaut. Dies kann letztendlich zum vollständigen Verlust des Sehvermögens des Hundes führen.

Prognose

Die Prognose bei Entropium (Roll-Lid) beim Hund

Die Prognose ist abhängig von der Schwere der Lidfehlstellung, vom Alter des Hundes bei der Operation und von der schon entstandenen Beeinträchtigung der Hornhaut und entsprechender Folgeerscheinungen wie Hornhautgeschwüren.

In leichten Fällen ist die Prognose gut, wenn rechtzeitig behandelt wird und keine Folgeschäden entstehen.

Nach einer gelungenen OP beim erwachsenen Hund kommt in den meisten Fällen kein Rückfall. Doch gerade bei Hunderassen mit starker Hautfaltenbildung im Gesicht wie Shar Peis und Chow Chows können mehrere operative Korrekturen notwendig werden.

Ursachen/Vorbeugung

Entropium ist meist genetisch bedingt

In den meisten Fällen ist ein Roll-Lid beim Hund angeboren und genetisch bedingt. Die nach innen gedrehten Augenlider wurden aufgrund der Beliebtheit von Hunden mit großen hervortretenden Augen und starken Gesichtsfalten immer häufiger bei der Züchtung in Kauf genommen. Mit Hunden, die unter Entropium leiden, sollte nicht gezüchtet werden. Einige Zuchtverbände raten dies auch ihren Züchtern. Verantwortungsvolle Züchter stellen die Gesundheit ihrer Hunde vor die Nachfrage der Kunden nach Hunden mit zu großen Augen und zu vielen Falten im Gesicht.

In seltenen Fällen kann ein Roll-Lid durch Verletzungen, Entzündungen oder Augenkrankheiten auch erworben werden. Z.B. kann ein Entropium aufgrund eines andauernden Spasmus des Lides (Kneifen) entstehen, der wiederum durch andere schmerzhafte Augenerkrankungen entstanden ist.

Verstärktes Auftreten bei folgenden Hunderassen

Bei diesen Hunderassen tritt Entropium häufiger auf

Bei den folgenden Hunderassen kommt Entropium überdurchschnittlich häufig vor und kann nur durch entsprechende Zuchtuntersuchungen zukünftig eingedämmt werden. 

Die folgenden Hunderassen sind besonders häufig von Entropium betroffen:

 

Die folgenden Hunderassen sind häufiger als andere Hunderassen von Entropium betroffen:

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Gesundheit

Diese Pflanzen sind für Hunde giftig

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz