Magyar Vizsla, drahthaarig

Goldfarbene, freundlich-agile Allround-Talente

Drahthaarige Vizslas lieben Wasser und Apportieren
Vizslas sind agile Allround-Talente bei der Jagd. Die goldfarbenen und athletischen Energiebündel sind sehr intelligent, anhänglich und große Menschenfreunde. Mit konsequent-liebevoller Erziehung, viel Bewegung und einer jagdlichen oder rassespezifisch fordernden Beschäftigung, erhälst du einen loyalen, sportlichen und wetterfesten Gefährten und Familienhund.

Steckbrief Magyar Vizsla, drahthaarig

Größe
54,0 - 64,0 cm
Gewicht
19,0 - 30,0 kg
Lebenserwartung
12 - 14 Jahre
Verwendung
Jagd-, Vorsteh- und Begleithund
Herkunft
Ungarn
Fell
Drahthaar
Wesen
Freundlich, agil, Jagdinstinkt

Top Facts

  • Vorstehhund: Jagdliche Führung oder vergleichbare Aufgabe
  • Ausdauernde Energiebündel: brauchen sehr viel Auslauf
  • Sensibel, freundlich, anhänglich: passen auch in die Famili
  • Zum Jagen geboren: glücklich mit jagdähnlicher Aufgabe
  • Pflegeleichtes Drahthaar: Wetterfester Athlet
  • Sehr intelligent: benötigen mentale Aufgabe

Charakter

Fröhlich-sensibler Vorstehhund mit Tendenz zum Wächter

Der Charakter eines Drahthaarigen Magyar Vizslas wird im Rassestandard der FCI wie folgt beschrieben:

"Ein anhänglicher, leicht erziehbarer und gelehriger, selbstbewusster Hund, der keine grobe Behandlung verträgt. Er hält Kontakt mit seinem Führer, sucht leidenschaftlich, ist beharrlich, verfügt über eine gute Nase und steht hervorragend vor."

Die Drahthaarigen Magyar Vizslas werden primär für die Jagd als vielseitige Vorstehhunde gezüchtet, sind aber gleichzeitig sehr menschenfreundlich, anhänglich und sensibel.

Da Drahthaarige Magyar Vizslas sowohl Deutsch-Drahthaar als auch kurzhaarige Magyar Vizslas im Blut haben, können die jeweiligen Wesenseigenschaften der Hunderasse mal etwas stärker zu der einen oder zu der anderen Hunderasse tendieren. Der Deutsch-Drahthaar gilt als etwas ausgeglichener, selbstbewusster und dabei auch wachsamer als der Magyar Vizsla.

Vom Charakter ähneln die meisten Drahthaar-Vizslas jedoch eher den kurzhaarigen Vizslas, nur dass sie nicht ganz so temperamentvoll sind.

Zum Jagen bei Wind und Wetter geboren

Drahthaarige Magyar Vizsla sind sehr vielseitige Jagdgebrauchshunde. Rassetypische jagdliche Anlagen und Einsatzmöglichkeiten des robusten Vorstehhundes aus Ungarn sind:

  • Aufspüren von lebendem Wild: Vorstehen bei der Feldarbeit – die typische Pointer-Arbeit - und auch Schweißarbeit, um verletztes Wild aufzuspüren.
  • Die Arbeit „nach dem Schuss“, im Grunde die typische Retriever-Arbeit, nämlich das Finden von geschossenem Wild und das Apportieren zu Lande und zu Wasser.
  • Die Drahthaarigen Magyar Vizslas sind insbesondere für die Wasserarbeit und die Arbeit bei Kälte und Nässe prädestiniert.
  • Laut Verein Ungarischer Vorstehunde werden Vizslas immer besser im Sichtlaut. Spurlaute sind jedoch die Ausnahme.

Drahthaarige Magyar Vizlas als Begleit- und Familienhund

Die meisten drahthaarigen Vizslas werden jagdlich geführt. Sie eignen sich aufgrund ihrer Freundlichkeit aber auch für Nichtjäger. Doch in beiden Fällen benötigt ihr ausreichend Zeit für eine körperliche Auslastung in der Natur, eine konsequent-behutsame Erziehung und eine intelligente und rassespezifische Beschäftigung.

Ein Vizsla ist elegant und freundlich, aber er ist weder ein Die drahthaarigen Vizslas sind glücklicher Weise nicht in Mode gekommen wie die etwas eleganter aussehenden kurzhaarigen Magyar Vizslas. Beide sind weder Mode-Accessoire noch reine Familienhunde, die zum Knuddeln "nebenbei laufen".

Welche Beschäftigung passt zum Drahthaarigen Magyar Vizsla?

Die optimale körperliche und geistige Auslastung wäre natürlich eine jagdliche Ausbildung und die gemeinsame Jagd. Doch Vizslas sind anpassungsfähig und sowohl für Hundesport als auch andere sportliche Betätigungen zu begeistern.

  • Ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen mit Freilauf
    Drahthaarige Magyar Vizslas sind Athleten und Naturburschen. Sie müssen sich frei in der Natur bewegen können und dafür ist eine solide Grunderziehung mit funktionierendem Rückruf die Grundvoraussetzung. Drahthaarige Vizslas kommen mit Kälte sehr gut klar, mit heißem Wetter allerdings weniger. Darauf solltet ihr Rücksicht nehmen
  • Joggen, Radfahren oder auch neben dem Pferd laufen
    Sportlich und schnell, können Vizslas neben euch Joggen oder auch bei mäßigem Tempo und nicht zu warmen Wetter bei euch am Rad oder neben dem Pferd herlaufen. Dazu müsst ihr sie an lange Strecken natürlich langsam heranführen
  • Apportiersport
    Mit Apportieren meine ich kein monotones Bällchen- oder Stöckchenwerfen. Dies kann zum einen den Jagd- und Hetztrieb unkontrolliert verstärken und zum anderen ist das Abstoppen nicht gut für die Gelenke. Stöckchen können gefährlich werden: Das Holz kann giftig sein, der Hund kann sich im wilden Spiel den Rachen oder das Maul verletzen. Wie ihr Apportiersport mit eurem Hund aufbaut, lernt ihr auf dem Hundeplatz oder aus einem guten Lehrbuch.
  • Nasenarbeit: Dummy-Training, Fährtenarbeit, Suchspiele
    Mit einem Drahthaarigen Magyar Vizsla habt ihr eine absolute Spürnase an eurer Seite. Stolz wie Bolle wird euer Hund den Dummy suchen und apportieren, die Fährte aufnehmen oder ganz einfach in Haus und Garten nach Gegenständen für euch suchen. So mancher Viszlas ist auch als Rettungshund ausgebildet und sucht nach Vermissten.
  • Agility
    Für die agilen und dabei schmal gebauten und wendigen Vizslas kann Agility gut geeignet sein. Im AKC werden zwar nur kurzhaarige Vizslas anerkannt – warum weiß der Hund – aber die wurden schon öfter Champions in Agility.
  • Obedience
    Bei Obedience können insbesondere die temperamentvollen Vizslas Ruhe und Gehorsam fast spielerisch lernen.
  • Coursing
    Beim Coursing jagen die schnellen Vizslas einem unechten Hasen hinterher und haben meist einen Riesenspaß.
  • Flyball
    Schnelle Hunde-Fun-Sportart, die auch drahthaarigen Magyar Vizslas sehr gut liegen kann.
  • Rally
    Teamwork ist gefragt und ihr müsst beide zusammen Aufgaben lösen.
  • Wassersport für Hunde: Schwimmen und Tauchen
    Die drahthaarigen Magyar Vizslas lieben Wasser und sind exzellente Schwimmer. Kälte ist für sie kein Hindernis. Wasser-Apport ist zwar der typische Retrieversport, aber so mancher Vizsla ist sehr talentiert.
  • Therapiehunde
    Drahthaarige Vizslas können mit ihrem problemlosen Naturell und ihrer Freundlichkeit Menschen gegenüber sehr gute Therapiehunde werden.


Schaut einfach, was euch und eurem Hund Spaß bringt.

Sensible und intelligente Erziehung gefragt

Vizslas gelten als leicht erziehbar, was aber nicht bedeutet, dass sie sich von selbst erziehen. Sie sind sehr freundlich und möchten lernen, daher nehmen sie Erziehung auch sehr gut an. Da sie sehr intelligent sind und als Jagdhunde selbständig und mit großer Passion arbeiten können müssen, benötigen sie eine klare Erziehung und Kommunikation – aber welcher Hund benötigt das nicht?

Konsequent und mit positiver Bestärkung lassen sich Vizslas am besten erziehen. Bei den sensiblen und freundlichen Vizslas ist Härte unangebracht und kann zu einem Vertrauensverlust führen. Sie sind einfach zu erziehen und sehr aufmerksam im Training, wenn Du sie als Team-Partner behandelst und berücksichtigst, dass sie sehr intelligent und sensibel sind.

Unterforderung oder grobe Behandlung können zu Hyperaktivität und zu Ungehorsam führen. Nicht-erzogene Vizslas können zu sehr anstrengenden Mitbewohnern und Begleitern werden.

Fröhlicher, sensibler und anhänglicher Menschenfreund

Magyar Vizslas sind sehr anhänglich und brauchen die Nähe ihrer Menschen. Sie sehnen sich geradezu nach körperlichem Kontakt, Streichel- und Schmuseeinheiten. Vizslas bleiben auch ein Leben lang verspielt. Fremde werden fast immer freundlich begrüßt, sofern nicht die Wachsamkeit des Deutsch-Drahthaar durchschlägt.

Sind Drahthaarige Magyar Vizslas als Familienhunde geeignet?

Die raubärtigen Magyar Vizlas sind sehr anhänglich und liebebedürftig. Zu Kindern sind die meisten freundlich und spielen gern mit ihnen. Als temperamentvoller, mittelgroßer Hund kann ein Vizsla kleine Kinder leicht umwerfen. Kinder sollten Umgangsregeln mit dem Hund lernen. Sofern der Drahthaarige Magyar Vizsla genügend Bewegung, Auslastung, Erziehung und Beschäftigung hat, ist er ein fantastischer Familienhund. Nur erzieht er sich nicht von allein und läuft als Familienhund nicht „nebenher“. Bei den drahthaarigen Vizslas kann der etwas ausgeprägtere Wachtrieb der Deutsch-Drahthaar durchkommen, was in der Familie problematisch werden kann. Ihr möchtet sicherlich nicht, dass euer Vizsla eure Kinder vor ihren Freunden beschützt?

Intelligenz

Drahthaarige Magyar Vizslas sind sehr intelligente Hunde, die vielseitige Aufgaben bei der Jagd vor und nach dem Schuss sehr selbständig lösen können. Sie möchten gefordert und gefördert werden.

Aufmerksamkeit

Drahthaarige Magyar Vizslas sind sehr neugierig und immer bereit, mit ihren Menschen zu arbeiten. Bei der Jagd und beim Hundesport sind sie voller Eifer dabei.

Energie

Drahthaarige Magyar Vizslas sind sehr aktive und sportliche Arbeitshunde und sprühen nur so vor Temperament. Sie besitzen einen sehr hohen Bewegungsdrang und eine beneidenswerte Ausdauer.

Zeitaufwand

Die drahthaarigen Magyar Vizslas benötigen täglich viel Auslauf und Beschäftigung. Da sie auch mental ihre Fähigkeiten als Jagdhunde einsetzen möchten, sind entweder eine jagdliche Führung oder vergleichbare Hundesportarten, Trainings und Ausbildungen für ein harmonisches Zusammenleben notwendig. Dies erfordert beides natürlich seine Zeit.

Ansonsten ist der Drahthaarige Magyar Vizsla sehr umgänglich und pflegeleicht.

Training

Es gibt kaum einen Hundesport und eine sportliche Betätigung, die für die intelligenten und energiegeladenen Drahthaarigen Magyar Vizslas nicht geeignet wäre.

Grundsätzliche Voraussetzung ist dabei immer, dass sie gesund und ausgewachsen sind.

Für die mentale und körperliche Auslastung ist eine jagdliche Ausbildung und Führung am bei Drahthaarigen Magyar Vizslas am besten. Doch sie haben auch Spaß an vielen anderen Beschäftigungen und Hundesportarten.

Magyar Vizslas sind für viele Beschäftigungen zu begeistern:
Sowohl körperlich als auch mental fordernde Beschäftigungen oder Hundesportarten liegen ihnen gleichermaßen. 

  • Ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen mit Freilauf
  • Joggen, Radfahren oder auch neben dem Pferd laufen
  • Apportiersport zu Wasser und zu Lande (Ball- und Stöckchenwerfen sind damit nicht gemeint!)
  • Dummytraining
  • Fährtenarbeit
  • Suchspiele
  • Rettungshunde, Mantrailing, Flächensuche nach Vermissten, Unfallopfern, Dementen, Trümmersuche
  • Agility
  • Obedience
  • Coursing, denn die Vizslas sind schnell und haben Windhundblut in den Adern
  • Flyball
  • Rallye
  • Schwimmen und Tauchen: Vizlas lieben Wasser und sind exzellente Schwimmer.
  • Therapiehunde

Diese Hundesportarten und Beschäftigungen können helfen, euren Hund geistig und körperlich zu fordern, aber auch eure Bindung durch gemeinsamen Spaß zu stärken. Wichtig ist dabei immer zu schauen, was eurem Hund und euch gemeinsam gefällt.

Wohnungstauglichkeit

Magyar Vizslas sind Energiebündel und benötigen täglich mindestens 2 Stunden Auslauf in der Natur. Sie sollten entweder jagdlich geführt werden oder ihren Anlagen entsprechende Aufgaben im Hundesport erhalten. Trotzdem sind sie sehr anpassungsfähig und können durchaus auch in der Wohnung gehalten werden.

Rassespezifisch können auch Vizslas als Bracken zum Bellen neigen. Insbesondere wenn sie nicht ausgelastet oder nicht gut erzogen sind und zu lange allein bleiben, können sie auch zu verstärktem Bellen neigen.

Die Wohnung sollte aber über einen Fahrstuhl verfügen oder in den unteren Etagen liegen. Starkes Treppensteigen ist auf Dauer nicht gut für die Gelenke eines mittelgroßen Hundes. Bedenkt auch, dass ihr Welpen und Junghunde und euren Hund bei Krankheit oder auch im Alter in die Wohnung bringen müsst. Tragen ist bei einem Gewicht von 19-30kg keine Alternative.

Generell ist eine Erlaubnis des Vermieters oder auch einer Eigentümer-Hausgemeinschaft nötig.

Treue & Ergebenheit

Drahthaarige Magyar Vizslas sind sehr treu und anhänglich gegenüber ihren Menschen und ihrer Familie. Sie möchten ihrem Menschen gefallen und Aufgaben für ihn erfüllen. 

Jagdtrieb

Magyar Vizslas sind ursprünglich sehr vielseitig verwendbare Jagdhunde. Sie sind glücklich und sehr eifrig, wenn sie diesen Arbeiten nachgehen könne.

Drahthaarige Magyar Vizslas haben das Blut von zwei Jagdhunderassen in sich und werden primär noch für die Jagd verwendet. Auch sie kommen langsam bei Nicht-Jägern in Mode, doch der Jagdtrieb ist bei ihnen entsprechend stärker noch als bei den kurzhaarigen Vizslas.

Das bedeutet für dich als Halter: am besten wird dein Hund jagdlich geführt oder zumindest rassespezifisch erzogen, trainiert und beschäftigt.

Alleinsein

Magyar Vizslas sind sehr anhängliche Hunde und möchten am liebsten den gesamten Tag mit ihren Menschen verbringen. Welcher Hund möchte das eigentlich nicht, werdet ihr fragen, aber diese Eigenschaft ist bei Magyar Vizslas und damit auch bei den meisten Drahthaarigen Vizslags ausgeprägter als bei anderen Hunderassen. Wie ein Schatten folgen sie ihrem Halter. Das Alleinsein ist also nicht so ihres und sollte von Anfang an behutsam und langsam geübt werden.

Kein Hund sollte länger als vier Stunden am Stück täglich allein gelassen werden.

Bellen

Rassespezifisch bellen Vizslas als Jagdhunde und Bracken während der Arbeit. Allerdings wird bei Jägern in Deutschland häufig ihr geringer Spur- und Fährtenlaut bemängelt.

Bei großer Freude oder auch im Spiel bellen die Drahthaarigen Magyar Vizslas gern einmal. Sind sie frustriert, z.B. weil sie nicht ausgelastet sind und zu lange allein bleiben, können sie auch zu verstärktem Bellen neigen. Dies liegt jedoch häufig in der Hand des Halters und ist bei Auslastung und guter Erziehung in sehr gut erträgliche Bahnen lenkbar.

Wachsamkeit

Die meisten Jagdhunde besitzen eine gewisse Wachsamkeit, diese kann beim Drahthaarigen Magyar Vizsla etwas ausgeprägter als beim kurzhaarigen Vizsla sein. 

Beschützer

Magyar Vizslas sind im allgemeinen sehr menschenfreundlich und begegnen auch Fremden sehr offen und freundlich. Bei einigen Drahthaarigen Magyar Vizslas kann ein stärker Schutztrieb aufkommen.

Als Beschützer sind die mittelgroßen Hunde daher mal mehr oder weniger geeignet, obwohl so mancher Vizsla sicherlich seinen Halter oder auch seine Familie vor Gefahren beschützen würde. 

Verträglich mit Hunden

Drahthaarige Magyar Vizslas sind freundlich, verspielt und neugierig gegenüber anderen Hunden. Viele sind verträglich, aber auch sehr selbstbewusst und gehen Ärger nicht immer aus dem Weg.

Sie besitzen als Jagdhunde "Raubwildschärfe", die ein großes Selbstbewusstsein voraussetzt. Das kann anderen Hunden missfallen oder sie überrumpeln. Es kann gerade bei Begegnungen mit kleineren oder mit ebenfalls selbstbewussten Hunden zu Auseinandersetzungen kommen. Hier solltet ihr verantwortungsvoll eingreifen und euren Hund herausrufen und wieder runterfahren.

Verträglich mit Tieren

Drahthaarige Magyar Vizslas sind Vollblut-Jagdhunde. Haustiere wie Katzen oder Kaninchen können ihren Jagd- und Beuteinstinkt wachrufen.

Werden Vizslas jedoch früh an andere Tiere im Haushalt gewöhnt und gut erzogen, können sie durchaus lernen, friedlich mit anderen Haustieren zusammen zu leben. Sicher könnt ihr aber nie sein und es ist immer besser, Vizslas mit kleineren Haustieren wie Katzen, Kaninchen und Hasen niemals allein zu lassen.

Kinderfreundlich

Drahthaarige Magyar Vizslas sind ausgesprochen verspielte und freundliche Hunde. Sie können sehr gute Familienhunde sein und mit Kindern sehr liebevoll umgehen. Voraussetzung ist hierfür, dass der Vizsla gut erzogen und ausgelastet ist und sowohl die Kinder als auch der Hund aneinander gewöhnt werden und Regeln einhalten. Selten kann ein Wachtrieb bei ihnen stärker ausgeprägt sein, was im Umgang mit z.B. fremden Kindern problematisch werden kann.

Kinder sollten mit Hunden grundsätzlich nicht mit dem Hund allein gelassen werden.

Verträglich mit Fremden

Drahthaarige Magyar Vizslas sind Fremden gegenüber neugierig und aufgeschlossen, sofern sie gut sozialisiert und erzogen wurden. Sie werden Fremde freundlich empfangen. Bei manchen kann ein Wachtrieb durchkommen, der sie Fremden gegenüber zurückhaltend bis misstrauisch reagieren lässt.

Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick

Charakter
Intelligenz
Aufmerksamkeit
Energie
Training
Loyalität
Bellen
Wachsamkeit
Geeignet für
Wohnung
Jagd
Alleinsein
Beschützer
Anfänger
Verträglich mit ...
Hunden
anderen Tieren
Kindern
Fremden

Gesundheit und Pflege

Sehr gesunde und robuste Hunderassen mit leichten Schwachpunkten

Drahthaarige Magyar Vizslas gehören zu den sehr gesunden Hunderassen, sofern du einen Hund aus einer verantwortungsvollen Zucht auswählst.

Allerdings kommen auch bei dieser mittelgroßen Hunderasse Gelenkerkrankungen vor und sollten bei den Elterntieren geprüft worden sein.

Neben Epilepsie und Polymyositis, kommen Augenerkrankungen und auch Hauterkrankungen gelegentlich vor.

Robustheit

Drahthaarige Magyar Vizslas aus guter Zucht sind sehr robuste Hunde, die bis ins hohe Alter noch bei der Jagd eingesetzt werden können.

Krankheiten

Es gibt keine Krankheiten, die bei Vizslas sehr häufig auftreten und nur wenige, die bei Vizslas etwas häufiger auf als bei anderen Rassen auftreten. Da Vizslas einen hohen Stresslevel besitzen, können Magen- und Darmprobleme und Erkrankungen wie Leaky Gut begünstigt sein. 

Krankheiten, die bei Vizslas etwas häufiger auftreten als bei anderen Hunderassen: 


Weitere Erkrankungen, die beim Magyar Vizsla eher selten auftreten sind:

  • Hyperurikosurie (Veränderung im Purinstoffwechsel) und Urolithiasis (Harnsteine)
  • Weimaraner Immunschwäche
  • Degenerative Myelopathie (DM) (Degeneration der Nerven im Rückenmark)
  • Maligne Hyperthermie (Nichtvertragen von Betäubungsmitteln)
  • Chondrodysplasie und Dystrophie (Verkürzung der Beine, Risiko Bandscheibenvorfall)
  • Krebserkrankungen wie Mastzellentumore

Verträgt Hitze

Die drahthaarigen Magyar Vizslas vertragen Hitze nicht so gut wie die kurzhaarigen Magyar Vizslas, da sie ein längeres Fell mit einer dichten Unterwolle besitzen.

Verträgt Kälte

Drahthaarige Magyar Vizlas vertragen Kälte aufgrund ihres dichten, festen Deckhaars und ihrer dichten Unterwolle sehr gut. Sie sind dafür gezüchtet, bei Wind und Wetter draußen sein zu können und auch im Winter der Wasserarbeit nachzugehen.

Pflege

Die drahthaarigen Magyar Vizslas sind pflegeleichte Hunde, die wenig Fellpflege benötigen. Totes Haar und die Unterwolle solltet ihr regelmäßig und insbesondere beim Fellwechsel ausbürsten.

Als Hund mit Schlappohren, die nicht so gut durchlüftet werden wie Stehohren,solltet ihr die Ohren regelmäßig überprüfen und ggf. reinigen und behandeln.

Wie bei allen Hunden, ist es auch sinnvoll, die Augen und Pfoten/Krallen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu behandeln. Insbesondere bei den Krallen, die schnell wachsen, sollte darauf geachtet werden, dass sie gekürzt werden, sofern sie sich nicht ablaufen.

Baden

Aus gesundheitlichen Gesichtspunkten muss kein Hund regelmäßig gebadet werden, es sei denn in Ausnahmefällen wie Hauterkrankungen oder Parasitenbefall. Bei den drahthaarigen Vizslas kann sich Dreck leichter mal im Fell verfangen, so dass ein Bad aus Sicht der Menschen dann doch mal nötig wird.

Tipp: solltet ihr euren Hund baden, verwendet ein Hunde-Shampoo, da dieses einen anderen pH-Wert hat, als Shampoos für Menschen.

Kämmen & Bürsten

Das drahtige dichte Fell der Drahthaar Magyar Vizslas ist recht pflegeleicht. Ein wöchentliches Ausbürsten der toten Haare reicht aus. Je nach Stärke der Unterwolle kann saisonal auch häufigeres Auskämmen und Bürsten von toten Haaren sinnvoll werden.

Haaren

Drahthaarige Magya Vizslas haben ein längeres dichtes Deckhaar und eine dichte Unterwolle. Sie haaren stärker als die kurzhaarigen Vizslas, aber nicht übermäßig stark. Sie unterliegen dem saisonalen Fellwechsel und haaren im Frühling und Herbst stärker als den Rest des Jahres.

Schneiden & Trimmen

Weder beim kurz- noch beim drahthaarigen Vizsla sind Scheren, Trimmen oder Schneiden der Haare notwendig. Es kann mal nötig werden, die Haare zwischen den Pfotenballen einzukürzen und je nach Geschmack auch die Barthaare.

Für Allergiker geeignet

Drahthaarige Magyar Vizslas besitzen ein dichtes längeres Deckhaar und eine dichte Unterwolle. Sie unterliegen aber dem saisonalen Haarwechsel und verlieren ihr entsprechend ihr Fell. Im Fellwechsel haaren sie saisonal stärker. Sie zählen nicht zu den hypoallergenen Hunderassen.

Es gibt keine Hunderasse, die zu 100% hypoallerg ist. Grundsätzlich ist jede Person und ihre Allergie individuell und es ist immer ratsam, bei bestehende Allergie oder Verdacht auf diese, dies vor der Anschaffung des Hundes zu testen.
Mehr Infos dazu finden ihr hier: Link

Sabbern

Drahthaarige Magyar Vizslas haben eine lange Schnauze und neigen nicht zum Sabbern.

Gesundheit & Pflege auf einen Blick

Gesundheit
Robustheit
Verträgt Hitze
Verträgt Kälte
Krankheiten
Allergiker geeignet
Pflege
Baden
Bürsten
Haaren
Schneiden
Sabbern

Ernährung

Ausgewogene und natürliche Ernährung

Die Ernährung des Drahthaarigen Magyar Vizslas hat - wie bei allen Lebewesen - einen großen Einfluss auf seine Gesundheit.

Bei den sehr aktiven Hunden ist eine ausgewogene, proteinreiche und natürliche Ernährung wie das BARFEN empfehlenswert. Die sportlichen Hunde neigen nicht zu Übergewicht.

Die Fütterung von zwei Mahlzeiten ist bei sehr aktiven, mittelgroßen Hunden sinnvoll. Magyar Vizslas sind Hunde mit einem sehr hohen Stresslevel, weshalb es für sie besonders wichtig ist, in Ruhe zu fressen, damit keine Magen- und Darmprobleme entstehen. Achtet deshalb sowohl vor als auch nach der Fütterung auf Ruhepausen von ca. 1 Stunde. Damit tut ihr nicht nur etwas gut für die Verdauung, sondern könnt auch die Gefahr einer Magendrehung vermindern. Auch sollte die letzte Mahlzeit am Tag nicht zu spät gegeben werden, damit dein Vizsla sie noch vor dem Schlafen verdauen kann.

Im Falle einer vorliegenden Epilepsie kann eine Ernährungsumstellung auf eine ketogene Diät ohne Kohlenhydrate und mit hochwertigen Fetten sehr hilfreich sein.

Verfressenheit

Drahthaarige Magyar Vizslas fressen zwar meist sehr gut, doch sind die wenigsten wirklich verfressene Schlinger.

Sofern sie genügend Bewegung erhalten und entsprechend auf ihre täglichen Portionen geachtet wird, neigen die wenigsten von ihnen zu Übergewicht.

Manche sind noch nicht einmal bei der Arbeit mit Leckelis zu begeistern.

Aussehen

Der goldene Raubart ist ein sportlicher Puzsta-Jäger

Drahthaarige Magyar Vizslas sind sehr sportlich und athletisch. Ihr Körperbau garantiert sowohl Ausdauer als auch Schnelligkeit. Mit einer Höhe von 54-64 cm und einem Gewicht von 19-30 kg gehören sie zu den mittelgroßen Hunden. Ihr Körperbau ist ausgewogen und mit maximal 3cm nur leicht länger als hoch. Auch der Kopf ist wohlproportioniert und hat breite, hoch angesetzte Hängeohren und sieht mit den buschigen Augenbrauen und dem Bart frech aus.

Von Natur besitzt der Vizsla eine mittellange, hoch angesetzt Rute, die in Deutschland bei jagdlich geführten Hunden noch kupiert werden darf, was heutzutage und insbesondere bei dem dichten rauen Fell nicht nachvollziehbar ist. Charakteristisch ist das satt-gelbe fast goldene, dichte und harte, ca. 2-4 cm lange Deckhaar.

Augenfarbe

Die Augenfarbe ist braun und soll möglichst dunkel sein.

Fell

Das drahthaarige Fell fühlt sich hart an und ist sehr kräftig, dicht und glanzlos. Das Fell liegt eng an, so dass der Körper gut sichtbar ist. Es ist ca. 2-3cm lang.

Im Gegensatz zum Kurzhaar Magyar Vizsla verfügt der Drahthaar Magyar Vizsla über eine sehr dichte und Wasser und Kälte abweisende Unterwolle. Diese als auch das dichte Deckhaar bieten guten Schutz gegen Nässe, Kälte und auch Verletzungen.

An den Beinen und unter Brust und Bauch ist das Fell zwar kürzer, aber niemals weich. Mit ausgeprägten Augenbrauen und einem kurzen Bart sehen sie recht raubeinig aus.

Farbe

Die Farbe der drahthaarigen Magyar Vizslas gleicht denen der kurzhaarigen. Verschiedene Farbabstufungen von sattem gelb (genannt semmelgelb) sind erlaubt. Rote, bräunliche, oder zu helle Farbtöne sind allerdings unerwünscht.

Ein kleiner, weiβer Fleck an der Brust oder am Hals, sowie an den Zehen sind erlaubt.

Geschichte und Herkunft

Den Ungarn fehlte ein Jagdhund für Wind und Wetter

FCI Norm

Nummer: 239

Herkunft

Ungarn

Geschichte

Der Drahthaarige Magyar Vizsla ist eine der jüngsten Vorstehhunderassen, die sehr eng verwandt ist mit dem kurzhaarigen Magyar Vizsla und diesem sehr ähnlich ist. Die Ungarn waren von den sehr guten Eigenschaften ihrer kurzhaarigen Vorstehhunde überzeugt. Diese sind sehr vielseitige Jagdhunde, dabei intelligent und sehr schnell, sensibel und freundlich und mit einem ausgezeichneten Geruchssinn ausgestattet.

Doch aufgrund ihrer fehlenden Unterwolle waren sie gegen Kälte und Nässe nicht so gut gewappnet. Für die Wasserjagd und lange Fahrten auf den offenen Booten waren sie einfach nicht gemacht.

Welche Hunderasse wurde bei dem drahthaarigen Magyar Vizsla eingekreuzt?

Aus dem Wunsch, einen Magyar Vizsla mit wetterfestem Fell auch für Wasserarbeit und mit etwas mehr Schärfe zu erhalten, wurde der Deutsch-Drahthaar bewusst eingekreuzt. In den 1930er Jahren entstand so aus dem Deutsch-Drahthaar und dem kurzhaarigen Magyar Vizsla der Drahthaarige Ungarische Vorstehhund oder auch drahthaariger Magyar Vizsla genannt. 

Der Weltkrieg ist keine gute Zeit für die Hundezucht

Josef Vasas aus Hejöcsaba züchtete die ersten drahthaarigen Ungarischen Vorstehhunde aus kurzhaarigen Ungarischen Vorstehhunden und braunen Deutsch-Drahthaar-Hunden. Nachdem die Hunde auf einer Ausstellung 1940 gezeigt wurden, übernahm Ladislaus Gresznaryk vom Zwinger Selle diese Hunde. Aufgrund des Krieges floh dieser mit seinen Hunden in die Slowakei.

Die Österreicher begeistern sich für die "Rauen Gesellen“

Der Österreicher Albert Stefan von Bornemissza importierte 1955 die erste Hündin "Aya Selle" aus der Slowakei. 1955 wurde auch die Hündin "Aida Selle" und ihr Bruder importiert. 1957 kamen noch die Rüden "Bor Selle" und "Ali Olca" dazu. Zusammen bildeten sie den Grundstock der MVD (Magyar Vizsla Drahthaar)-Zucht in Österreich. 1962 wurde der Österreichische Klub für drahthaarige Ungarische Vorstehhunde gegründet. Und bereits 1963 erfolgte die offizielle Anerkennung der Hunderasse durch die FCI. Ziel ist es primär, Jagdhunde zu züchten.

Die freundlichen Drahthaar Magyar Viszla sind (noch) wenig bekannt

Unter österreichischen und deutschen Jägern sind die sehr positiven Eigenschaften der Drahthaar Ungarischen Vorstehhunde in den letzten Jahrzehnten immer bekannter und beliebter geworden. In Ungarn sind sie bei den Jägern schon länger beliebt. Trotzdem sind die DUV noch lange nicht so verbreitet oder bekannt wie die kurzhaarigen Magyar Vizsla und es gibt nur wenige Züchter.

In Deutschland ist der Verein Ungarischer Vorstehhunde e.V. (VUV) dem VDH und der FCI sowie dem JGHV angeschlossen. In Österreich ist es der Magyar Vizsla Drahthaar Klub. Welpen von Züchtern aus diesen Vereinen erhalten Papiere, die auch in Deutschland zur Jagd zugelassen sind.

Magyar Vizsla, drahthaarig im Überblick

Freundlicher goldener Jäger sucht intelligente, sportliche und liebevolle Menschen mit Zeit

Drahthaarige Magyar Vizslas sind sehr vielseitige und anpassungsfähige Jagdhunde. Die athletischen Hunde verfügen über ein hohes Energielevel, bei dem nicht jeder Halter mitkommt. Als vielseitige Jagdhunde verfügen sie über einen natürlichen Jagdinstinkt und Selbstbewusstsein. Erfahrene Halter mit Zeit und Lust, den Vizsla intelligent und sportlich auszulasten, können an dem lebhaft-fröhlichen, schönen und anhänglichen Hund ihre helle Freude haben.

Auflagen

Für die Haltung von Magyar Vizslas sind derzeit keine gesetzlichen Bestimmungen bekannt. 

Im Flugzeug kann der zwischen 19-30kg schwere Hund nach Anmeldung bei Fluglinien im Frachtraum mitgenommen werden.

Kupieren der Rute von kurzhaarigen Magyar Vizslas, die jagdlich geführt werden

Das Kupieren von Ruten ist in Deutschland bei Hunden seit 1998 verboten. Laut Rassestandard der FCI und laut deutschem Tierschutzgesetz ist ein Kupieren der Ruten bei jagdlich geführten, kurzhaarigen Magyar Vizslas jedoch immer noch erlaubt.

Das Argument ist häufig, dass sich kurzhaarige Jagdhunde bei der Jagd die Ruten verletzen und blutig schlagen könnten. Zum Nachdenken regt jedoch an, dass die kurzhaarigen englischen Pointer, die als Vorstehhunde dieselben Aufgaben bei der Jagd erfüllen, nicht kupiert werden und mit Verletzungen scheinbar keine Probleme haben. Die Tierschutzgesetze in anderen europäischen Ländern wie Österreich und die Schweiz haben das Kupieren von Hunderuten generell verboten. Nur in Deutschland bleibt die Ausnahmeregelung bestehen. 

Die Jagdhunde werden bereits mit 3 Tagen an der Rute kupiert. Ich persönlich möchte keinem Hund den Schwanz amputieren lassen und ihnen keine unnötigen Schmerzen zufügen. 

Worauf solltet ihr beim Kauf eines Vizslas achten?

Abgesehen von charakterlichen Eigenschaften und rassespezifischen Anforderungen an die Haltung solltet ihr euch nicht nur genau überlegen ob ihr einen Vizsla kauft, sondern auch von wem. Sich einen Magyar Vizsla zuzulegen, weil er schön ist, ist keine gute Idee, wenn ihr den Hund nicht sportlich und auch mental intelligent auslasten und erziehen könnt.

Wenn ihr euren Vizsla nicht jagdlich führen möchtet, solltet ihr eine Zuchtlinie wählen, die nicht ausschließlich für die Jagd züchtet. 

Worauf solltet ihr beim Kauf eines Vizslas achten, wenn ihr ihn jagdlich führen möchtet?

Der Einsatz von Jagdhunden basiert in Deutschland auf strengen gesetzlichen Regelungen, die jedoch von Bundesland zu Bundesland variieren können. Nur geprüfte und als brauchbar anerkannte Hunde dürfen für die Jagd eingesetzt werden. Für die jagdliche Führung in Deutschland ist es wichtig, dass der Zuchtverein vom JGHV (Jagdgebrauchshundverband), der wiederum Mitglied im DJV (Deutscher Jagdverband) anerkannt ist. Die Mitgliedsvereine des JGHV und die im DJV organisierten Landesjagdverbände arbeiten bei Zucht, Prüfung und Ausbildung von Jagdhunden sehr eng zusammen.


Nur ein entsprechend gezüchteter Vizsla mit den erforderlichen Prüfungen darf auch jagdlich in Deutschland zugelassen werden. Dazu benötigt ihr offizielle Zuchtpapiere. Leider gibt es hier immer wieder Fälschungen.

 

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz