
Steckbrief Irish Red & White Setter
57,0 - 66,0 cm
20,0 - 32,0 kg
12 - 15 Jahre
Jagdhund, Vorstehhund
Irland
langes, weiches Haarkleid in weiß-rot
Freundlich, mutig, voller Energie
Top Facts
- Vollblut-Jagdhund - Jagdliche Führung oder jagdähnliche Beschäftigung
- Intelligent, lernt leicht - will gefördert werden
- sehr sportlich und ausdauernd - benötigt sehr viel Auslauf
- Freundlich, liebenswürdig - bei Auslastung guter Familienhund
- Liebt es, Wild aufzuspüren - gute Ausbildung notwendig
- Langes, helles Haarkleid - trotzdem recht pflegeleicht
Charakter
Liebenswert, leidenschaftlich und voller Energie
In dem Rassestandard der FCI steht durchaus treffend über das Wesen des Irish Red & White Setter: „Aristokratisch, leidenschaftlich und intelligent. Zeigt nach außen eine liebenswürdige, freundliche Grundhaltung, hinter der sich Entschlossenheit, Mut und Energie verbergen. Der irische rot-weiße Setter ist ein ausgesprochen freundlicher, zuverlässiger und leicht auszubildender Jagdhund.“
Diese kurze Beschreibung ist ausgesprochen treffend. Handelt es sich doch in erster Linie um einen sportlichen und gut zu führenden Jagdhund.
Der Irish Red & White Setter als Jagdhund
Der Irish Red & White Setter ist in erster Linie ein Jagdhund, der eine große Jagdpassion besitzt und sehr ausdauernd ist, was an ihm von Jägern geschätzt wird. Er ist ein hervorragender Vorstehhund mit einem ganz eigenem Stil. Alle englischen Vorstehhundrassen werden für die Feldsuche auf Federwild gezüchtet und sind keine Allzweck-Gebrauchshunde bei der Jagd, wie z.B. die deutschen Vorstehhunde. Der Irish Red & White Setter ist extrem schnell, ausdauernd und überaus erfolgreich in der Suche. Als irischer Jagdhund hat er eine sehr weiträumig Suche und ist besonders gut für die Niederwildjagd geeignet.
Intelligenz, sehr gute Nase, starke Jagdpassion, Jagd auf Rebhuhn und Auerhahn ursprünglich gezüchtet. Weite und schnelle Suche. Aufrechte oder geduckte Vorstehhaltung. Steif und flach auf den Boden legen. Kopf weist auf Beute hin. Auch sehr erfolgreich auf der Jagd mit Falken eingesetzt.
Gleichzeitig haben die Iren eine große Liebe für das Wasser und apportieren auch gut. Sie sind ebenfalls geeignet für die Schweißarbeit.


Auslastung und Erziehung als Familien- und Begleithund
Gelangweilt und unterfordert kann der Irische Rot-Weiße Setter anstrengend und auch fordernd werden. Da die Irish Red & White Setter sehr intelligent sind und gern und leicht lernen, sollten sie neben der sportlichen Auslastung auch Kopfarbeit bekommen.
Als ursprüngliche Jäger müssen sie gut ausgebildet werden, um mit euch frei durch die Natur laufen zu können, ohne Wild hinterherzujagen. Fährtenarbeit, Mantrailing, Wassersport, Agility oder auch Field Trials und Apportieren sind Hundesportarten, die ihnen liegen. Auch ein Training mit der Reizangel kann gemeinsam Spaß bringen.
Als Familien- und Begleithund ohne jagdliche Führung sind absoluter Gehorsam und sehr viel Auslauf eine Grundvoraussetzung zur artgerechten Haltung. Gehorsam bei Wildbegegnungen muss gut geübt werden. Dies kann über Impulskontrollen, Rückruftraining, Geduldsproben wie „bleib“ und „warte“ sowie das Üben von Ruhe gut gelernt werden.
Freundlicher und fröhlicher Freund
Die rot-weißen Setter haben, wie alle Setter ein sehr angenehmes, freundliches und lebenslustiges Wesen. Sie sind geduldig und liebevoll mit Kindern und Fremden gegenüber freundlich, aber zuerst etwas zurückhaltend. Die treuen Seelen lieben ihre Menschen und begleiten sie gern überall hin. Gleichzeitig laufen sie nicht nebenher und möchten beachtet werden und geliebt werden.
Intelligenz
Die rot-weißen Setter sind sehr intelligent und lernen schnell.
Aufmerksamkeit
Irish Red & White Setter sind sehr aufmerksam, wenn sie mit ihrem Menschen trainieren können.
Energie
Irish Red & White Setter wurden auf Ausdauer für den jagdlichen Einsatz gezüchtet. Sie gelten zwar nicht als so schnell wie die Irish Red Setter, sind dafür aber absolute Langstreckenläufer. Im 19. Jahrhundert sollen die Hunde ohne Probleme neben der Kutsche ihres Herren morgens rund 15km zu "field trials", Wettkämpfen für Jagdhunde, gelaufen sein. Dort nahmen sie den ganzen Tag an den Wettkämpfen teil, bei denen sie ihre Arbeit im Aufstöbern und Vorstehen der Beutetiere unter Beweis stellen und liefen abends dieselbe Strecke wieder zurück.
So gesehen benötigt der IRWS sehr viel Auslauf und Bewegung.
Zeitaufwand
Da Irish Red & White Setter sehr viel Auslauf benötigen und gut ausgebildet werden müssen, solltet ihr für die schönen Iren täglich mindestens zwei Stunden Zeit einplanen. Eine regelmäßige Fellpflege ist ebenso nötig, wenn auch nicht sehr zeitaufwändig.
Training
Ganz gleich, ob du den Irish Red & White Setter als Jagdhund oder als Familien- und Begleithund halten möchtest, wird dich die Erziehung und das Training mit deinem Hund einige Zeit kosten.
Die jagdliche Passion ist bei einem normalen Irish Red & White Setter immer sehr ausgeprägt. Deshalb ist ein konsequentes Training von Beginn an so wichtig, damit dein Setter auch in der Natur frei laufen kann und gut auf dich hört. Denn Freilauf ist für diesen aktiven Hund ein tägliches Muss.
Das Rückruftraining und auch die Impulskontrolle (Warten, Bleiben, Stoppen) müssen von früh an sehr intensiv geübt werden. Ebenso ist es wichtig, dass der Hund Ruhe lernt.
Die folgenden Hundesportarten sind für Irish Red & White Setter besonders geeignet:
- Jagdliche Führung (Feld, Wasserarbeit)
- Dummytraining, Futter-Dummytraining
- Fährtenarbeit
- Stöbern
- Mantrailing oder auch Pet-Trailing
- Longieren
- Intensive Suchspiele
- professionelles Reizangeltraining
- Agility
- Obedience
- Turnierhundsport
- Begleithundesport
Für eine körperliche Auslastung eines gesunden und erwachsenen Irish Red & White Setter sind folgende Beschäftigungen gut geeignet:
- Wanderungen und lange Spaziergänge
- Begleitung beim Joggen
- Am Rad laufen
- Neben dem Pferd laufen
Wohnungstauglichkeit
Ein Irish Red & White Setter, der körperlich und geistig ausgelastet ist, kann auch in der Wohnung gehalten werden. Allerdings ist er eher ein Land- als ein Stadthund, der täglich lange Ausläufe in der Natur benötigt.
Auch wenn die Hunde sportlich und robust sind, sollte bei ihrer Größe kein dauerhaftes Treppensteigen zur Wohnung nötig sein. Was ist, wenn der Hund alt oder krank ist oder als Welpe und Junghund noch keine Treppen steigen darf?
Eine Genehmigung vom Vermieter und von der Eigentümergemeinschaft des Hauses sollte generell bei der Hundehaltung schriftlich vorliegen.
Treue & Ergebenheit
Die IRWS sind ihren Menschen gegenüber sehr loyal.
Jagdtrieb
Die Rasse wurde für die Vogeljagd gezüchtet und wird auch heute noch häufig zur Jagd eingesetzt. Es gibt bisher keine wirkliche Trennung zwischen Arbeits- und Showlinien, so dass alle Hunde dieser Rasse über einen mehr oder auch etwas weniger ausgeprägten starken Jagdtrieb verfügen.
Als irischer Vorstehhund müssen die Irish Red & White Setter sehr ausdauernd und großflächig nach Vogelwild suchen. Dies tun sie mit einer großen Leidenschaft. Wenn sie nicht jagdlich geführt werden, müssen sie sehr gut erzogen werden und benötigen eine jagdähnliche Beschäftigung und sehr viel Auslauf.
Alleinsein
Als Rudeltier bleibt kein Hund gern allein und es ist immer davon abhängig, wie ausgeglichen der Hund ist und wie früh er an das Alleinsein langsam gewöhnt wird. Irish Red & White Setter sind es gewohnt, ihre Familie um sich zu haben fordern auch Liebe und Aufmerksamkeit ein. Deshalb kann es durchaus etwas mehr Training erfordern, den Hund allein zu lassen.
Bellen
Setter bellen nicht sehr häufig und wenn, dann haben sie einen Grund.
Wachsamkeit
Der Irish Red & White Setter ist Fremden gegenüber etwas reservierter als der Irish Red Setter und daher auch etwas wachsamer. Er ist aber von Natur aus gutmütig und daher kein typischer Wächter.
Beschützer
Irish Red & White Setter sind sehr freundlich gegenüber Menschen und geben daher meist keine guten Wachhunde ab. Sie sind etwas reservierter gegenüber Fremden als die Irish Setter, aber im Allgemeinen begrüßen auch sie Fremde höflich.
Verträglich mit Hunden
Irish Red & White sind sehr verträgliche Hunde, sofern sie eine gute Sozialisierung genießen durften. Sie sind zu anderen Hunden ebenso freundlich und höflich, wie zu Menschen.
Verträglich mit Tieren
Es kommt drauf an....Viele kleine Haustiere passen wunderbar in das Beuteschema des Irish Red & White Setters, insbesondere natürlich Vögel, aber sicherlich auch Kaninchen und Meerschweinchen. Bei Katzen kommt es ganz drauf an. Manche Setter leben gut mit ihnen zusammen, andere jagen sie. Bei einer frühen Gewöhnung und einer selbstbewussten Katze kann es aber klappen.
Kinderfreundlich
Irish Red & White Setter sind sehr sanftmütig und freundlich und mit Kindern generell gut verträglich.
Allerdings sollte man bedenken, dass sie zu den großen Rassen gehören, die durchaus temperamentvoll sind. Kleine Kinder können sie schnell einmal umwerfen. Vom Charakter her sind sie aber sehr geduldig und freundlich mit Kindern.
Kinder sollten generell nie mit Hunden allein gelassen werden.
Verträglich mit Fremden
Die IRWS sind auch Fremden gegenüber freundlich, vielleicht ein wenig reservierter als die Irish Red Setter.
Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick
Gesundheit und Pflege
Eine sehr gesunde Hunderasse
Die Irish Red & White Setter sind eine sehr gesunde Hunderasse, da in der Zucht primär auf Leistung und Ausdauer für die Jagd gezüchtet wurde und weniger auf Schönheit. Auch wenn der Genpool über lange Zeit sehr klein war, wurde sehr bewusst mit Irish Red Settern eingekreuzt. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass keine Inzucht in der Zucht stattfindet.
Robustheit
Irish Red & White Setter sind sehr athletisch, ausdauernd und robust. Auch wenn ihr Äußeres durch das lange und helle seidige Fell dies manchmal nicht vermuten lässt.
Krankheiten
Die folgenden Erkrankungen kommen häufiger bei Irish Red & White Settern als bei anderen Hunderassen vor:
- Canine Leukozyten-Adhäsionsdefizienz (CLAD), eine vererbte Erkrankung, die das Immunsystem schwächt und früh zum Tod führt.
- Von Willebrand-Erkrankung
- Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Autoimmun-Thyroiditis (Hashimoto), Unterfunktion der Schilddrüse aufgrund einer Störung des Immunsystems.
- Progressive Retinaatrophie (PRA) und einige weitere mögliche Augenerkrankungen.
Verantwortungsvolle Züchter kontrollieren ihre Zuchthunde auf die o.g. Erkrankungen. Die Canine Leukozyten-Adhäsionsdefizienz ist beispielsweise bei verantwortungsvollen Züchtern ein Ausschluss aus der Zucht und sollte somit nicht auftreten.
Haaren
Irish Red & White Setter haaren nicht sonderlich viel, doch während des Fellwechsels saisonal bedingt etwas mehr.
Schneiden & Trimmen
Die irischen Rot-Weißen können etwas zum Sabbern neigen, aber nicht ganz so stark wie die roten Setter.
Für Allergiker geeignet
Irish Red & White Setter gehören nicht nicht zu den hypoallergenen Hunderassen, die bei empfindlichen Menschen weniger Allergien auslösen. Sie haaren saisonal bedingt sehr stark.
Wenn ihr mehr zu Hundeallergien und ein Leben mit Hund trotz Allergie erfahren möchtet, schaut einmal in diesen Artikel: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.
Sabbern
Wie alle Setter-Rassen neigt auch der Irish Red & White aufgrund der langen Lefzen etwas zum Sabbern.
Gesundheit & Pflege auf einen Blick
Ernährung
Aussehen
Rot-Weiße Schönheiten mit sportlichem Körper
Ihr rot-weißes, seidiges Haarkleid und ihr mittelgroßer bis großer sportlicher und dabei Körper fallen ins Auge. Obgleich sie stark sind, sind sie wohlproportioniert und niemals schwerfällig. Irische rot-weiße Setter sind zwischen 57-66cm hoch und wiegen zwischen 20-32kg.
Ihr Haarkleid ist seidig und relativ lang, dabei länger an der Brust, den Läufen und an der Rute.
Die Hängeohren liegen dicht am Kopf an, die Rute hat langes Haar.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkelbraun, dabei oval.
Fell
Irish Red & White Setter kurzes, glattes Haar, das ohne Locken sein sollte. "Befederung" wird das lange seidige Haar genannt, das an der Rückenseite der Vorder- und der Hinterbeine als auch an den Ohren zu finden ist.
Farbe
Das Haarkleid der Irish Red and White Setter hat eine weiße Grundfarbe mit klaren, roten Flecken darauf. Eine Schimmelung (Sprenkelung) oder eine sogenannte Tüpfelung sind unerwünscht und werden nur in geringem Umfang im Gesicht und an den unteren Läufen akzeptiert.
Vor langer Zeit wurde für den Irish Setter auch eine dritte Farbe zugelassen: eine Tüpfelung am gesamten Körper, den sogenannten Hagelshower-Setter.
Die Farbe ist rezessiv, weshalb auch bei den Irish Red Settern gelegentlich rot-weiß-gefleckte Hunde auftauchen.
Die Farbe hat eine sehr praktische Funktion, die von Jägern sehr geschätzt wird: auch auf große Entfernung ist der irische rot-weiße Setter noch sehr gut zu erkennen.
Geschichte und Herkunft
Das Irish Setter-Original: Der Irish Red & White Setter
FCI Norm
Nummer: 330
Herkunft
Irland
Geschichte
Nur wenige wissen, dass es zwei irische Setter-Rassen gibt: den Irish Red & White Setter und den wesentlich bekannteren Irish Red Setter. Dabei ist der Irish Red & White Setter die ältere Rasse, aus der der Irish Red Setter hervorgegangen ist.
Setter: Der Name war Programm
Im Mittelalter wurden die Urahnen der Setter, die englischen Vorstehhunde, zur Jagd auf Vögel eingesetzt. Es gab natürlich noch keine Feuerwaffen, also musste das Federwild geschickt mit Netzen gefangen werden. Dabei halfen häufig sowohl ein Falke als auch ein Jagdhund. Während der Jagdhund das Vogelwild aufspürte, um dann in seiner Pose völlig bewegungslos zu verharren und dem Jäger damit das Wild anzuzeigen, verhinderte der Falke in der Luft, dass die Beute aufflog.
Da sich die Hunde damals, sobald sie Wild entdeckt hatten, setzten oder legten, nannte man sie "sitting dogs" oder auch "setting dogs". Auf diese Art und Weise wurde das Federwild nicht aufgescheucht und der Jäger konnte nun das großflächige Netz über die Beute werfen. Daraus ist der Begriff Setter entstanden, auch wenn sich mit den Feuerwaffen der Jagdstil später stark verändert hat und die Hunde heutzutage meist stehend in der Vorstehpose das Wild anzeigen. To set bedeutet im Grunde auch aufstellen, setzen, hinstellen, was sich genauso gut auf die Vorstehpose des Setters übertragen lässt. Auch heute noch dürfen Irish Red & White Setter sich offiziell ducken oder legen, wenn sie vorstehen.
Rossmore-Setter: Zuchtbeginn vor über 300 Jahren
Die Vorfahren der Irish Red & White Setter wurden auf irischen Schlössern, Burgen und Landsitzen gezüchtet. Von einem Zuchtbeginn spricht man etwa Ende des 17.Jahrhunderts. Zu dieser Zeit gab es bereits rote irische Setter, aber damals waren die rot-weißen Setter sehr viel stärker verbreitet.
Die Rossmore Familie hielt Irish Red & White Setter vor über 300 Jahren, als Lord Rossmore aus Monaghan mit der Zucht dieser Hunde begann. Daher wird der IRWS nicht nur in seiner Heimat heute noch gelegentlich Rossmore-Setter genannt. Reverend H. Mahon (1750-1838), war ebenfalls ein bekannter Züchter mit seiner Ahascragh-Linie. Auch in der irischen Nash-Familie wurden die Irish Red & White Setter bereits vor Jahrhunderten gezüchtet. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die IRWS von weiß-roten englischen Spaniels abstammen. Irische Jäger zogen zu dieser Zeit eindeutig den rot-weißen Setter zur Jagd vor, da er wesentlich besser auf Entfernung zu erkennen ist.
Mitte des 19.Jahrhunderts entstanden langsam die vier unterschiedlichen Setter-Rassen je nach Gebiet und Jagdeinsatz:
Der Irish Red & White Setter wird Ende des 20.Jahrhunderts verdrängt
Ab Mitte des 19.Jahrhunderts kamen reiche Amerikaner nach Irland, bei denen die roten irischen Setter sofort populär wurden. Da die amerikanischen Dollars sehr willkommen waren, wurden viele rote irische Setter gezüchtet und waren bald in der Mehrheit. Als irische Setter Mitte des 19.Jahrhunderts auf Ausstellungen erschienen, gab es noch große Ungewissheit über die richtige Farbe. Ende des neunzehnten Jahrhunderts hatte sich der rote Setter bereits durchgesetzt.
Mit der Gründung des Red Setter Clubs 1882 verbreiteten sich die Irish Red Setter noch mehr und der Rassestandard des Irish Setter, der 1886 erfolgte, nannte nur die Farbe Rot für den Irish Setter. Damit hatten rot-weiße Setter keinen offiziellen Status und verloren immer mehr an Bedeutung.
Ein Kirchenmann wird Retter der Irish Red & White Setter
Der irische Reverend Noble Huston (-1944) züchtete Anfang des 20.Jahrhunderts weiter mit den rot-weißen Settern. Mit dem ersten Weltkrieg (1914-1918) sanken jedoch die Zahlen der rot-weißen Setter erneut sehr stark. Aber zum Glück starb die Rasse nicht aus! Reverend Huston nahm die Zucht gemeinsam mit Dr. Elliot nach dem Krieg wieder auf. Huston hatte Verbindung zu der Familie Rossmore und nahm Rossmore-Setter in seiner Zucht auf. Reverend Huston war es wichtig, dass die Rasse einen offiziellen Status erhielt, und er meldete seine Hunde im Irish Kennel Club an. Zwischen 1920-1940 züchtete er sehr viele Hunde, so dass sich die Rasse zunächst wieder erholen konnte. Bekannte Hunde seiner Züchtung hatten klangvolle irische Namen wie Unagh, Blanco, Cohan, Lord Desider oder Bobs of Derryboy.
Mit dem zweiten Weltkrieg (1939-1945) erfolgt jedoch ein weiterer Rückschlag in der Züchtung, da nach dem Krieg die Zuchtzahlen erneut stark dezimiert waren. Doch der Reverend Huston lässt sich nicht beirren und erhält Unterstützung.
Eine Studentin unterstützt die Zucht – die Cuddy-Setter waren geboren
Maureen Clarke studierte in Dublin und nahm eine Irish Red & White-Hündin bei sich auf, die sie Judith nannte. Nach ihrer Hochzeit wurde aus Maureen Clarke nun Maureen Cuddy. Durch Reverend Huston kam sie zu einem passenden Rüden namens Jack of Glenmaquin und ihre Zucht begann.
1944 hatte sich die Rasse erneut erholt, so dass der Rassezuchtverein "Irish Red & White Setter Society" gegründet wurde. Mitbegründerin war Maureen Cuddy. Doch 1965 kam es noch einmal zum Tiefpunkt der Zucht: Es soll nur 15-20 Irish Red & White Setter gegeben haben.
Mrs. Cuddy nahm die Zucht weiterhin in die Hand und wurde jetzt von dem Irish Kennel Club unterstützt. Sie durfte zur Rettung der Rasse auch Irish Red Setter, die das Gen der rot-weißen in sich trugen, in die Zucht aufnehmen. Auch Lord Rossmore unterstützte die Initiative, hatte jedoch selbst seit dem 2.Weltkrieg keine Hunde mehr in der Zucht. Heutzutage sind die berühmten Cuddy-Setter in fast allen Stammbäumen der Irish Red & White Setter zu finden.
Die Anzahl der Irish Red and White Setter sehr gut erholt und er wird in irischen Hundeshows und Field Trials häufig angetroffen. Auch international hat der Irish Red & White Setter mehr als 100 Jahre nach dem Irish Red Setter nun eine offizielle Anerkennung der Rasse erhalten.
Wichtige Daten in der Geschichte der Irish Red & White Setter in der Übersicht:
- 1882 Gründung des Red Setter Clubs
- 1886 Rassestandard des Irish Setter nannte nur die Farbe rot. Damit hatten rot-weiße Setter keinen offiziellen Status und wurden immer weniger gezüchtet
- 1944 Gründung der Irish Red & White Setter Society, Eintrag in den Irish Kennel Club
- In den 1970er erfolgte im Irish Kennel Club eine Wiederbelebung der Rasse, denn die Zuchtbasis war nur noch sehr klein. Häufig waren in der Rasse bereits rote Irish Setter eingekreuzt.
- 1981 wurde der derzeitige Verein „Irish Red & White Setter Field & Show Society“ gegründet, durch die die Rasse auch weltweit etabliert und anerkannt ist.
- 1984 Anerkennung der Rasse durch den Irish Kennel Club
- 1989 Anerkennung der Rasse durch die FCI
- 2009 Anerkennung durch den American Kennel Club (AKC)
Irish Red & White Setter im Überblick
Gut aussehender sympathischer Jäger sucht sportliche Menschen
Wenn ihr einen sportlichen, gesunden und freundlichen Jagdhund sucht, der auch noch gut aussieht, seid ihr beim Irish Red & White Setter genau richtig.
Der rot-weiße Ire passt auch zu euch, wenn ihr sportlich seid und gern mit eurem Hund gemeinsam in der Natur arbeitet. Denn wenn der Irish Red & White Setter körperlich und geistig ausgelastet ist, habt ihr einen sympathischen und charmanten Familien- und Begleithund im Haus. Nebenbei ist diese Rasse in Deutschland nicht sehr häufig anzutreffen und bleibt etwas Besonderes.
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Die vier englischen und irischen Setter
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz