
Steckbrief Irischer Wolfshund
71,0 - 92,0 cm
54,5 - 80,0 kg
6 - 8 Jahre
Begleithund
Irland
Mittellanges, raues Haarkleid
Sanftmütig, freundlich, sensibel, jagdfreudig
Top Facts
- Die größte Hunderasse = braucht viel Platz, Wachstum muss sorgfältig überwacht werden
- Starker Sichtjäger = Jagdtrieb kann ausgeprägt sein
- Erst mit 2 Jahren erwachsen, lebt leider nur 6-8 Jahre
- Sanftmütig, sensibel, intelligent = Loben, loben, loben
- Liebevoller Begleiter = braucht die Nähe zum Menschen
- Auf gesunde Zucht achten, da leider einige Krankheiten
Charakter
Zu Hause ein Schäfchen, aber ein Löwe auf der Jagd
Die größte Hunderasse der Welt wurde ursprünglich als Wind- und Jagdhund mit großer Stärke und Schnelligkeit zur Jagd auf Wölfe und Hirsche verwendet. Als Welpen und Junghunde können Irische Wolfshunde sehr temperamentvoll und energiegeladen sein und schon große Kräfte entwickeln. Für Anfänger ist es nicht einfach, diese schnell wachsende Kraft und Energie in die gewünschten Bahnen zu lenken. Besonders herausfordernd ist auch, dass sich noch im Wachstum befindliche Irische Wolfshunde nicht überanstrengen dürfen, damit ihre Knochen und Gelenke gesund wachsen.
Zum Verhalten und Charakter steht in der internationalen Rassebeschreibung der FCI: "Zu Hause ein Schäfchen, aber ein Löwe auf der Jagd." Nicht mehr und nicht weniger.
Zuhause ein Schäfchen
Irische Wolfshunde besitzen einen sehr freundlichen Charakter und eine geradezu majestätische Ausgeglichenheit. Sie sind sehr selbstbewusst und eigenständig, aber dabei sehr feinfühlig, liebevolle und auf ihre Menschen fixiert.



Gut erzogene Irish Wolfhounds sind sehr angenehme Begleiter, die zu ihren Menschen lammfromm sind. Als Wächter sind die eindrucksvollen Giganten allerdings nicht zu gebrauchen, da sie menschenfreundlich sind und das Bewachen einfach nicht als ihre Aufgabe ansehen. Die sanften Riesen sind absolut verschmust und chillen gern immer in der Nähe ihrer Halter. Der Deutsche Windhundzucht- und Rennverband e.V. (dwzrv) drückt es so aus: "So gigantisch und achtungsgebietend der Wolfshund einem gegenübersteht, so sanft und lieb ist sein Charakter."
Sichtjäger: fasziniert von allem, das sich bewegt
Auf der anderen Seite versteht man, warum sie "bei der Jagd ein Löwe sind", denn ihre Kraft, Schnelligkeit und ihr Jagdtrieb sollten niemals unterschätzt werden. Im Mittelalter waren die Irischen Wolfshunde als Wolfstöter beim europäischen Adel begehrt. Sie wurden für die Jagd auf große Hirsche eingesetzt und manche sollen sogar einen Bären allein gerissen haben. Gleichzeitig sind die Irish Wolfhounds schnell wie die Windhunde und absolute Sichtjäger. Das bedeutet, das andere Tiere in Bewegung für sie fast immer eine potenzielle Beute sind. Ein gut trainierter Rückruf und viel Aufmerksamkeit des Halters im Freilauf sind ein absolutes Muss, damit der Irische Wolfshund nicht Rehen, Schafen, Kühen oder gar Pferden hinterherjagt. Als Sichtjäger ist er von allem, das sich bewegt fasziniert und schneller auf der Pirsch als ihr schauen könnt. Ihr solltet auf der Hut sein und dafür sorgen, dass der Irische Wolfshund nie zum Jagen kommt.
Als Windhunde haben Irische Wolfshunde das Bedürfnis nach schneller und regelmäßiger Sprint-Bewegung. Freilauf in der Natur oder in einem großen Garten sind für sie täglich notwendig, um ihrem Bewegungsdrang nachzukommen. Doch Rennbahnen und Lure Coursing (Organisierte Hunderennen hinter einer nicht lebenden Beute) können sehr gut für eine artgerechte Auslastung sorgen. Diese werden beispielsweise vom dwzrv organisiert.
Intelligenz und große Sensibilität
Die feinfühligen und sensiblen Hunde sind ideale Begleiter, die jeden Tag ihre Menschen um sich haben müssen. Dabei können sich die Riesen erstaunlich gut an die Gefühle ihrer Menschen anpassen. Ein Leben im Zwinger oder häufiges Alleinsein liegt ihnen so gar nicht. Menschen gegenüber sind Irische Windhunde von Natur aus niemals aggressiv und ausgesprochen sanftmütig und gelassen (eine artgerechte Auslastung vorausgesetzt). Insbesondere erwachsene Irische Wolfshunde sind sehr verschmust und freuen sich über Liebkosungen.
Familienhunde? Ja und Nein
Als Familienhunde eignen sich erwachsene Irische Wolfshunde mit guten Manieren. Welpen Junghunde sind dagegen oft sehr temperamentvoll und werden schnell groß und stark. Sie bleiben dabei zwar von Natur aus gutmütig, doch können sie Kinder leicht umwerfen und damit einfach aus Versehen verletzen. Deshalb sind kleine Kinder im Haushalt nicht unbedingt optimal mit jungen Irish Wolfhounds.
Konsequente, frühe und sehr liebevolle Erziehung
Die intelligenten und feinfühligen Hunde verzeihen Ungerechtigkeiten in der Erziehung überhaupt nicht gut. Sie benötigen verständnisvolle, geduldige und liebevolle Halter, die mit sehr viel Lob, Lob und Leckerlis arbeiten.
Aufgrund ihrer Größe ist es wichtig, früh Grenzen zu setzen und Haushaltsregeln einzuführen. Als Welpe durfte er immer aufs Sofa oder ein Ablecken und Anspringen waren ok? Das möchte aber niemand mehr ein paar Monate später von einem 50-Kilo-Hund. Hier heißt es früh und sehr geduldig Signale und Kommandos eintrainieren und jedes mal wenn es klappt: loben, loben, loben. Viele Irish Wolfhounds sind verfressen und lernen mit Leckerlis besonders gern und schnell, was sehr hilfreich in der Erziehung ist.
Eine frühe Sozialisierung an alle späteren Umweltreize ist ebenfalls ein Muss, denn euer Irischer Wolfshund soll später souverän in allen Lebenslagen bleiben. Fremde Menschen und viele Hunderassen sollte er daher möglichst früh kennenlernen, ohne dabei überfordert zu werden. Schlechte Erfahrungen beispielsweise mit anderen Hunden solltet ihr unbedingt vermeiden. Schließlich möchtet ihr nicht später einen Irischen Wolfshund führen, der auf eine Hunderasse aggressiv reagiert, weil er als Welpe von einem Vertreter der Rasse gebissen wurde. Als Hundesport sind Begleithundetraining und Obedience sehr gut geeignet, um sowohl Gehorsam als auch Bindung zwischen Hund und Halter trainieren zu können.
Leinenführigkeit, Rückruf und Abbruch-Signale
Leinenführigkeit ist das A und O, denn stärker als ihr ist der Irische Wolfshund ausgewachsen in jedem Fall. Deshalb nutzt die Chance und trainiert die Leinenführigkeit mit Geduld und positiver Bestätigung von Klein auf an. Ebenso müssen Rückruf- und Abbruch-Kommandos sitzen, bevor euer Irish Wolfhound ausgewachsen ist.
Trotzdem solltet ihr körperlich in der Lage sein, diesen Hund einigermaßen halten zu können, wenn er in der Pubertät ist oder etwas Spannendem hinterherspringen möchte. Da dies im Grunde nicht lange gelingen kann, ist eine gute Erziehung auf Basis von Vertrauen so wichtig. Die ersten 2 Jahre bedueten daher wirklich Arbeit mit dem Irish Wolfhound. Zum Glück ist er sehr gewillt, mitzumachen.
Mit der Größe wachsen die Ansprüche oder was es bedeutet, einen Giganten im Haus zu haben
Nicht zuletzt unterschätzen viele Menschen, was es bedeutet, einen so großen Hund zu halten. Denn er wird euch die nächsten 6-10 Jahre in allen Lebenslagen begleiten.
Irische Wolfshunde passen einfach nicht überall hin, es sei denn ihr gehört zu den wenigen, die einen Landsitz ihr Eigen nennen können. Züchter empfehlen, das Haus leicht anzupassen, damit nicht Kostbarkeiten unbeabsichtigt vom Tisch gewedelt werden. Wenn Stufen zu eurem Haus oder zu eurer Wohnung führen, ist eine Rampe sinnvoll, damit die Gelenke des großen Giganten geschont werden. Tägliches Treppensteigen ist für Irische Wolfshunde tabu, weshalb eine Altbauwohnung im ersten OG ohne Fahrstuhl einfach nicht in Frage kommt.
Ein kleiner Mini, ein Smart oder ein Fiat 500 sind leider auch nicht als Gefährt für den Irischen Wolfshund geeignet. Das Auto sollte groß genug sein, dass der Hund in ihm sitzen oder auch stehen kann. Gleichzeitig hilft eine Rampe beim Einsteigen.
Urlaube oder Restaurantbesuche werden mit einem Irischen Wolfshund auch nicht einfacher. Sie mögen zwar freundlich und ruhig sein, aber das kleine Bistro um die Ecke hat oft nicht sehr viel Platz unter den Tischen.
Ihr liebt euer gepflegtes Heim? Dann überlegt noch einmal, ob ihr das wirklich zu opfern bereit seid. Denn Irische Wolfshunde haaren was das Zeugs hält, Sabbern in Strömen wenn sie ihr Futter wittern und benehmen sich beim Fressen und Trinken recht ursprünglich. Ganz abgesehen davon, dass sie nach einem regnerischen Spaziergang auch wesentlich mehr Dreck ins Haus tragen als kleinere Hunde.
Ihr solltet über die Kraft verfügen, einen so großen Hund im Notfall während der Pubertät auch mal körperlich zurückhalten zu können. Und es wäre auch schön, wenn euch jemand im Krankheitsfall eures Hunde beim Tragen helfen könnte.
Da die Riesen gern bei ihren Menschen sind, solltet ihr entweder viel von zuhause aus arbeiten oder den Riesen zur Arbeit mitnehmen können, was sicherlich nur bei wenigen Berufen möglich ist.
Und zu guter Letzt sind Irische Wolfshunde in der Unterhaltung nicht günstig: Sie benötigen mehr Futter als viele andere Hunderassen, alle Anschaffungen für sie sind größer und damit oft leider auch teurer und Tierarztbesuche sind nicht selten und kostspielig.
Seid ihr trotzdem bereit? Dann freut euch auf diese besonderen und liebenswürdigen Freunde!
Energie
Die großen grauen Riesen benötigen insbesondere im Wachstum sehr verhaltene und dosierte Bewegung, damit ihre Knochen und Gelenke in Ruhe gesund auswachsen können. Das kann für manche schon eine Herausforderung werden, denn die Welpen und Junghunde sind temperamentvoll.
Ausgewachsene Irische Wolfshunde benötigen wie fast alle Windhunde die Möglichkeit zu kurzen und schnelle Sprints wie auf Rennbahnen oder beim Coursing. Alternativ freuen sie sich über Freilauf und Spaziergänge.
Zeitaufwand
Irische Wolfshunde nehmen auch nach der zeitaufwändigeren Welpen und Junghund-Zeit einiges an Zeit täglich in Anspruch. Insbesondere da die Giganten gern Zeit mit euch verbringen, bewegungsfreudig sind und eine sehr gute Erziehung benötigen.
Training
Bei einem so großen und kräftigen Hund, der ausgewachsen weit über 50 Kg wiegen wird, ist ein gutes Training ein absolutes Muss.
Die Erziehung eines Irischen Wolfshundes funktioniert am besten mit positiver Bestätigung, also mit Leckerlis, Lob und Motivation. Euer Hund wird euch folgen, wenn er euch vertraut.
Insbesondere der Rückruf, die Leinenführigkeit und Stopp-Signale sind besonders wichtig und sollten täglich trainiert werden.
Hundesportarten, die Irischen Wolfshunden liegen:
- Begleithunde-Training
- Obedience
- Lure Coursing (Windhundrennen hinter künstlichem Köder)
- Bahnrennen
Wohnungstauglichkeit
Die großen und schweren Irischen Wolfshunde passen nicht in kleine Wohnungen.
Ihr solltet auch die Kraft ihres Schwanzes nicht unterschätzen, mit der sie schnell alles vom Tisch oder von Kommoden wedeln können. Gleichzeitig braucht ein so großer Hund Platz und für Futter und Wasser möglichst hohe Ständer, um komfortabel fressen zu können.
Treppensteigen ist aufgrund der Knochen und Gelenke als Welpe und Junghund komplett tabu und auch danach nur in Ausnahmefällen sinnvoll, weshalb Etagenwohnungen ausfallen. Es sei denn, es führt ein Fahrstuhl zu der Wohnung. Aber was, wenn dieser mal ausfällt?
Ein Haus auf dem Land ist für Irish Wolfhounds am besten geeignet, wenngleich natürlich auch eine ebenerdige Wohnung ausreichen kann. Doch idealer Weise lebt er in einem Haus, das über einen möglichst großen und eingezäunten Garten verfügt.
Grundsätzlich sollte euer Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft der Haltung von Hunden schriftlich zustimmen.
Treue & Ergebenheit
Die Irischen Wölfe sind sehr loyal und anhänglich gegenüber ihren Menschen.
Jagdtrieb
Bei Irischen Wolfshunden kann durchaus ein mehr oder weniger ausgeprägter Jagdtrieb vorhanden sein. Sie gehören als Windhunde zu den Sicht- und Hetzjägern, was bedeutet, dass sie stark auf Sichtreize reagieren.
Dies gilt sowohl für Rehwild und Hasen im Wald, als auch für Kühe, Schafe oder Pferde, denen sie in im Freien begegnen.
Ursprünglich wurden die Vorfahren der Irischen Wolfshunde wurden für die Jagd auf großes Rotwild und auch für die Jagd auf Wölfe gezüchtet. Sie können folglich einen starken Jagdtrieb besitzen.
Bei einem so großen und schnellen Hund bedeutet dies, dass ihr sehr gut trainieren müsst und auf Spaziergängen vorausschauend unterwegs sein müsst. Am besten entdeckt ihr das Reh vor eurem Hund und ruft euren Hund zurück.
Natürlich ist der Jagdtrieb individuell von Hund zu Hund unterschiedlich und sicherlich auch von der Zuchtlinie abhängig.
Alleinsein
Aufgrund ihrer Anhänglichkeit kann es bei einem Irischen Wolfshund herausfordernder als bei anderen Hunderassen werden, das Alleinsein zu trainieren. Ihr solltet sie sehr langsam und behutsam daran gewöhnen.
Es ist definitiv nicht möglich, einen Hund länger als 4 Stunden allein zu lassen.
Bellen
Irische Wolfshunde bellen nicht unnötig und verfügen über wenig Wachsamkeit, so dass sie im Allgemeinen eher ruhig sind.
Wachsamkeit
Irische Wolfshunde schlagen schon einmal an, wenn sie fremde Geräusche wahrnehmen. Aber sie sind absolut keine Wachhunde, denn dafür sind sie viel zu freundlich.
Beschützer
Ihre beeindruckende Größe mag ihre Halter sicherlich beschützen, denn niemand möchte sich mit einem so großen Hund anlegen. Hundekenner wissen allerdings, dass Irische Windhunde die sanftesten und freundlichsten Hunde unter der Sonne sind. Einbrecher würden nur freundlich begrüßt werden. Als Wachhunde taugen die Wölfe einfach nicht.
Verträglich mit Hunden
Irische Wolfshunde sind anderen Hunden gegenüber sehr gutmütig und freundlich. Allerdings imponiert ihre Größe fast allen Hunden und viele reagieren daher ängstlich auf sie. Zum Glück stört das die fast immer ausgeglichenen Irischen Wölfe nicht.
Temperamentvolle junge Irische Wolfshunde können ihre eigene Größe manchmal nicht einschätzen und sind im Spiel für kleinere Hunde einfach zu viel. Darauf solltet ihr natürlich achten.
Irische Wolfshunde sollten besser nicht mit aggressiven Hunden zusammenkommen, denn wenn sie aggressiv gemacht oder herausgefordert werden, können sie sehr wehrhaft sein.
Verträglich mit Tieren
Irische Wolfshunde sind Sichtjäger und über Jahrhunderte für die Jagd gezüchtet. Deshalb können auch andere Tiere in ihr Beuteschema fallen und von ihnen gejagt oder getötet werden.
Einige Irische Wolfshunde leben wunderbar mit Katzen in einem Haushalt, sofern sie von klein an an sie gewöhnt wurden. Andere Irische Wolfshunde tun dies aber nicht. Das müsste jeweils individuell getestet werden.
Mit Pferden, Kühen oder Schafen kommen Irische Wolfshunde nicht automatisch friedlich zurecht. Es muss ihnen beigebracht werden.
Kinderfreundlich
Irische Wolfshunde sind zwar von Natur aus freundlich, aber sie sind einfach riesig und besitzen gerade in jüngeren Jahren ein starkes Temperament. Kleine Kinder können da schnell umgeworfen oder auch verletzt werden.
Kleine Kinder sollten grundsätzlich niemals mit Hunden allein gelassen werden.
Auch wenn Irische Wolfshunde sehr groß und stark sind: ein Pony für Kinder sind sie definitiv nicht. Ihr Windhund-Körperbau erlaubt ihnen weder starkes Tragen noch Ziehen.
Verträglich mit Fremden
Irische Wolfshunde sind große Menschenfreunde und freuen sich über Besuch und sind von Natur aus reserviert bis sehr freundlich gegenüber Fremden.
Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick
Gesundheit und Pflege
Ihre Größe und der kleine Genpool machen die IWHs anfällig
Bei der Gesundheit der Irish Wolfhounds spielen auf der einen Seite die Größe und auf der anderen Seite die Tatsache, dass die Rasse aus einem sehr kleinen Genpool wieder aufgebaut wurde, eine große Rolle. Aufgrund des kleinen Genpools besteht sehr viel Inzucht und entsprechend leider auch genetisch bedingte Krankheiten.
Ihre Größe bringt leider neben Herzschwächen und anderen Herzerkrankungen auch häufig Probleme der Knochen und Gelenke im Wachstum mit sich. Während des Wachstums eines so großen Hundes ist absolute Vorsicht geboten, damit Knochen, Gelenke und Bänder gesund wachsen können. Erst wenn der Hund langsam Muskeln aufgebaut hat, ist alles so stabil, dass viel Bewegung möglich ist. Welpen sollten weder springen, noch viel laufen oder wild mit anderen Hunden spielen.
Ebenso sind Magendrehungen bei Irish Wolfhounds leider nicht selten und sollten sehr früh erkannt werden beziehungsweise durch entsprechende Vorsicht (siehe weiter unten) so gut wie möglich vermieden werden.
Aufgrund des kleinen Genpools konnten sich leider einige rassespezifische Erkrankungen nicht umgehen. Auf diese solltet ihr bei den wunderschönen Riesen achten.



Irische Wolfshunde sind allein aufgrund ihrer Größe leider sehr anfällig für eine lebensgefährliche Magendrehung. Als Halter solltet ihr daher die Symptome kennen, um rechtzeitig zur Klinik fahren zu können.
Narkosen sollten bei so großen Hunden besser vermieden werden, da sie immer ein größeres Risiko darstellen.
Schwanz kann sich leicht an Gegenständen und Möbeln blutig schlagen.
Robustheit
Aufgrund ihrer Größe und ihres rauen Fells mag man dazu tendieren, die Irischen Wolfshunde als sehr robust einzuschätzen. Doch dies ist leider nicht immer der Fall. Sicherlich sind sie im Gelände sehr robust, aber sie haben mit Lungenentzündungen und Herz- und Gelenkschwächen zu kämpfen.
Da sie lange benötigen, um erwachsen zu werden und leider früh wieder altern, gibt es in ihrer kurzen Lebenszeit recht viel Schonzeit, die beachtet werden muss.
Krankheiten
Die folgenden Erkrankungen treten bei Irischen Wolfshunden häufiger als bei anderen Hunderassen auf:
- Magendrehung - immer ein akuter Notfall!
- Herzerkrankungen - die Herzen der Elterntiere sollten untersucht worden sein (Herzultraschall) und gesund sein. Bei so großen Hunden sind die Herzen leider schnell zu schwach.
- Dilatative Cardiomyopathie (DCM)
- Herzkammer-Flimmern
- Leber Shunt (PSS, Portosystemischer Shunt). Welpen können mit 8-10 Wochen untersucht werden, bevor sie abgegeben werden.
- Krebs - insbesondere Osteosarkome (Knochentumore, ggf. auch durch zu schnelles Wachstum) und Lymphdrüsenkrebs.
Weitere Erkrankungen:
- Lungenentzündungen können bei Irischen Wolfshunden leichter auftreten und sind lebensgefährlich. Hier sind spezielle Medikamente notwendig und Antibiotika helfen oft nicht. Ebenfalls immer ein Notfall!
- Gelenk- und Bändererkrankungen, insbesondere bei zu schnell wachsenden Welpen
- Hüftgelenksdysplasie (HD) (Elterntiere sollten geröntgt sein)
- Ellenbogendysplasie (ED)
- Osteochondrosis Dissecans (OCD)
- Schwäche der Hinterbeine im Alter
- Bänderrisse sind im Wachstum leicht möglich und heilen bei Irischen Windhunden nach der OP nur schwer
- Augenkrankheiten
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Von Willebrand-Erkrankung oder auch Willebrand-Jürgens-Syndrom (eine erblich erworbene Gerinnungsstörung des Blutes)
- Hygrome (Liegeschwielen, die sich mit Flüssigkeit füllen)
- Megaösophagus (Die Speiseröhre kann das Futter nicht in den Magen befördern, sondern es wird wieder aufgestoßen und kann sich in der Speiseröhre sammeln)
- Geringe Toleranz gegenüber Narkosen und manchmal auch Medikamenten
Tipps zum Kauf eines Irischen Wolfhundes
Wie bei jeder Hunderasse solltet ihr beim Kauf eines Hundes auf seriöse Züchter achten und euch mit ihnen gut austauschen. Gesundheits-Checks der Elterntiere insbesondere auf Herz- und Gelenkerkrankungen sind bei einem so großen Hund absolut notwendig. Ebenso sollte unbedingt bei der Zucht auf einen Inzucht-Koeffizienten geachtet werden.
Es ist gut, auf nicht so große Hunde wert zu legen, da diese weniger gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen können. Je größer die Hunde sind, desto schwerer wird es für ihr Herz mit der Größe mitzukommen und desto schwieriger ist es im Wachstum für Knochen und Gelenke, gesund zu wachsen.
Im VDH wird der Irische Wolfshund über die folgenden beiden Zuchtverbände vertreten, die Züchterlisten führen:
Verträgt Kälte
Irische Wolfshunde verfügen über eine dichte und weiche Unterwolle, die sie vor Kälte gut schützen kann.
Allerdings sollten alte und kranke Irische Wolfshunde, die sich nicht viel bewegen können, vor Kälte mit einem Mantel geschützt werden.
Pflege
Der Pflegeaufwand für Irish Wolfhounds hält sich in Grenzen, denn die rauhaarigen Riesen sind echte Naturkinder. Für ihr Haarkleid benötigt ihr nicht viel Aufwand.
Wie bei allen Hunden solltet ihr sowohl die Augen, als auch die Ohren und Pfoten regelmäßig überprüfen und ggf. pflegen. Insbesondere die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden.
Unsere Pflege-Tipps für Hunde:
Baden
Kein Hund muss regelmäßig gebadet werden, doch wenn der Hund unappetitlich riecht, dann ist aus Sicht seiner Menschen ein Bad fällig. Verwendet dafür möglichst natürliche Hundeshampoos, die an den unterschiedlichen pH-Wert bei Hunden angepasst sind und rückfettend wirken.
Kämmen & Bürsten
Das raue Fell der Irischen Wolfshunde sollte idealerweise täglich gebürstet werden. Das schaffen die wenigsten, doch um gepflegt auszusehen, solltet ihr sie mindestens 2-3 Mal pro Woche bürsten.
Haaren
Irische Wolfshunde haben Unterwolle und unterliegen dem saisonalen Haarwechsel. Sie haaren das gesamte Jahr, verlieren aber nicht übermäßig viele Haare im Frühjahr oder im Herbst.
Schneiden & Trimmen
Irische Wolfshunde sind absolute Naturkinder und sollten niemals "gestylt" daher kommen. Ihr raues Haarkleid darf weder geschoren noch getrimmt werden.
Für Allergiker geeignet
Irische Wolfshunde unterliegen dem saisonalen Fellwechsel und haaren insbesondere im Frühjahr und im Herbst stark. Sie gehören nicht zu den "hypoallergenen Hunderassen", die bei Menschen weniger Allergien auslösen können.
Solltet ihr eine Tierallergie haben und euch für einen Hund interessieren, empfehlen wir euch diesen Artikel: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.
Sabbern
Irische Wolfshunde können stark sabbern. Das kann bei einem so großen Hund eine kleine Herausforderung im Haushalt sein.
Gesundheit & Pflege auf einen Blick
Ernährung
Auf schlanke Linie und Magendrehungen achten
Da IWs zu Magendrehungen neigen und sehr verfressen sind, solltet ihr auch erwachsene Hunde täglich zweimal füttern. Eine große Mahlzeit verstärkt das Risiko einer lebensgefährlichen Magendrehung immens. Eine Stunde vor oder auch nach der Mahlzeit sollte der Wolfshund ruhen.
Es ist sinnvoll, die Futter- und Wassernäpfe in komfortabler Höhe für den Irischen Wolfshund aufzustellen. Das bedeutet, dass sie ca. auf einem halbem Meter Höhe angebracht werden sollten. Hierfür könnt ihr entsprechende praktische Ständer kaufen oder selbst etwas basteln. Man nimmt an, dass sie sonst viel Luft aufnehmen und stärker zu Magendrehungen neigen können. Außerdem werden so die Gelenke geschont und es ist einfacher für den Hund, Wasser und Futter aufzunehmen.
Als Welpen und Junghunde ist es sehr wichtig, darauf zu achten, dass die Irischen Wolfshunde nicht zu schnell wachsen. Hierzu solltet ihr mit Züchtern und Tierärzten vorab sprechen und ggf. einen guten Ernährungsberater hinzu ziehen. Der Irish Wolfhound Club e.V. rät, das das Wachstum von ca. 9cm/Monat und die Gewichtszunahme von bis zu 10 Kg/Monat sehr gewissenhaft und sorgfältig sein sollte. Sowohl das Futter als auch die Bewegung müssen sehr genau abgestimmt sein.
Trockenfutter bleibt länger im Magen- und Darmtrakt und bläht Hunde generell mehr auf. Das ist bei einem Irischen Wolfshund besonders nachteilig, da hierdurch Magendrehungen begünstigt werden können.
Im Alter sind Irische Wolfshunde empfindlich, was große Portionen auf einmal anbelangt. Es kann sinnvoll sein, ihr Futter auf bis zu fünf Mahlzeiten am Tag zu verteilen.
Verfressenheit
Wolfshunde sind sehr verfressen und neigen daher dazu, übergewichtig zu werden. Ihr solltet auf ihre schlanke Linie achten, da Übergewicht insbesondere bei einer so großen Rasse schnell auf die Gelenke gehen kann.
Aussehen
Imposanter Wind- und Jagdhund
Der Irish Wolfhound hat den Körperbau eines großen Windhundes mit einem sehr drahtigen und rauen Haarkleid, das nicht nur in grau, sondern in vielen Farben vorkommen kann. Er soll nicht so schwer wie die Deutsche Dogge sein, aber größer und schwerer als der Schottische Hirschhund (Deerhound). Irische Wolfshunde sind stark bemuskelt und kräftig, dabei aber sehr elegant und schnell.
Die Rute ist lang und leicht gebogen, dabei eher schmal. Sie haben ein sehr raues und hartes Fell, das über den Augen und am Unterkiefer lang und drahtig ist. Die Ohren sind im Verhältnis eher klein und klappen leicht nach hinten. Sie werden Rosenohren genannt.
Bei dem Irish Wolfhound gibt es sowohl in der Höhe als auch im Gewicht Mindestanforderungen: Rüden sollten größer als 79 cm und schwerer als 54 Kg sein, Hündinnen größer als 79 cm und mehr als 40,5 Kg wiegen. Er ist die größte anerkannte Hunderasse der Welt.

Augenfarbe
Die Augen sollten dunkel sein, doch viele leuchten fast bernsteinfarben.
Fell
Irische Wolfshunde haben ein hartes, drahtiges Fell mit einer weichen Unterwolle. Das etwas längere Haar über den Augen und unter dem Kinn ist besonders drahtig.
Irische Wolfshunde unterliegen dem saisonalen Fellwechsel und haaren.
Farbe
Die folgenden Farben sind beim Irischen Wolfshund anerkannt:
Viele Menschen wissen gar nicht, das Irische Wolfshunde in anderen Farben als Grau vorkommen können. Doch es gibt sie tatsächlich in vielen Farben.
- Grau
- Gestromt
- Rot
- Schwarz
- Reinweiß
- Rehbraun (Beige)
- Jede andere beim Schottischen Hirschhund (Deerhound) vorkommende Farbe wie:
- ein dunkles Blaugrau
- gelb
- rotsandfarben
- rotbräunlich mit schwarzer Maske und schwarzen Ohren, Läufen und Rute.
- Es sind auch eine weiße Brust, weiße Zehen und kleine weiße Rutenspitzen erlaubt aber nicht erwünscht.
Geschichte und Herkunft
Keltenhund - Jäger von Wölfen und großem Rotwild
FCI Norm
Nummer: 160
Herkunft
Irland
Geschichte
Romantische Verklärung der Vorfahren des Irish Wolfhound
Irische Wolfshunde gehören zu einer der ältesten Hunderassen der Welt und über ihre mutigen Vorfahren existieren sehr viele alte Sagen und auch Lieder. Der irische Theologe und Historiker Edmund Hogan (1831-1917) hat sich die Mühe gemacht, erste Erwähnungen, Sagen und Lieder der Irish Wolfdogs in einem wunderbaren Buch zusammenzufassen: "The History of the Irish Wolfdog".
Wissenschaftlich gesichert ist in jedem Fall, dass es bereits zu prähistorischen Zeiten in Irland sehr große Hunde gab. Es wurden Hundeschädel aus der Zeit gefunden, die erkennen lassen, dass diese Hunde über 80 cm groß gewesen sein müssen und diese ähneln denen der Irischen Windhunde in ihrer Form. Spätere Ausgrabungen förderten in Irland Hundeknochen aus dem 7. und 8. Jahrhundert v. Chr. zu Tage, die ebenfalls denen der Irish Wolfhounds in Größe und Form ähneln.
Mut und Schnelligkeit zum Töten von Wölfen
Es gab also bereits vor der Einwanderung der Kelten in Irland große Hunde des Wolfhundtyps. Um 400 v. Chr. besiedelten die Kelten Irland und es begann die Zeit der irischen Clans. Wolfdogs wurden sowohl in Kriegen als auch bei der Jagd von den alten irischen Clans verwendet. Sie galten bereits zu dieser Zeit als sehr kostbar und nur Fürsten und Chieftains durften sie halten. Wie besonders sie waren, zeigt sich später in den Wappen der alten irischen Könige: Sie enthielten ein Kleeblatt, eine Harfe und einen Irish Wolfhound.
Laut vielen Kynologen gilt der Bericht von Konsul Quintus Aurelius Symmachus (ca. 342-402 n.Chr.) aus dem Jahr 391 n. Chr. als eine der ersten schriftlichen Erwähnungen der Irischen Wolfshunde. Darin wird beschrieben, dass sieben der riesigen irischen Hunde nach Rom gebracht wurden, wo sie in der römischen Arena gegen Löwen, Bären und Menschen kämpfen sollten. Die eingeplanten menschlichen Kämpfer sollen Sachsen gewesen sein, die allerdings in der Nacht vor dem Kampf Selbstmord begangen haben sollen.
Ob diese damaligen Hunde wirklich Vorfahren der jetzigen Irischen Wolfshunde waren, lässt sich nicht mehr beweisen. Sie sollen aber größer als Mastiffs und dem Greyhound sehr ähnlich gewesen sein. Kein Hund sollte ihm in Größe, Kraft und Form ebenbürtig gewesen sein.
Export-Schlager und beim Adel begehrt im feudalen Mittelalter
Bereits um 930 gab es in Irland Gesetze, nach denen ein irischer Wolfshund mehr wert war als ein Greyhound, ein Reitpferd oder andere Tiere. Sie waren von hohem Wert und galten als sanft, doch wild, wenn sie gereizt wurden.
1171 begann der Konflikt zwischen Irland und England. Heinrich der III. fiel in Irland ein und die Iren mussten nun Abgaben an den englischen Adel geben. Dazu gehörten mit Sicherheit auch die Irischen Wolfshunde, waren sie doch fast die einzige Möglichkeit, die Herden vor Wölfen zu schützen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Wolfshunde waren sehr begehrt und waren königliche Geschenke: König John von England schenkte 1210 dem Fürsten Llewelly von Wales einen Wolfdog namens Gelert. Als gesichert gilt auch, dass König Edward III. von England 1336 Wolfdogs zur Jagd auf Wölfe nach England holte. Im 16. Jahrhundert wurden Wolfdogs vom englischen Hof an den spanischen König zur Wolfsjagd verschenkt. 1562 erhielt Königin Elizabeth I. (1533-1603) einen Wolfhound vom irischen Chieftain Shan O’Neill.
Irische Wolfhounds waren wertvoll und beliebte Geschenke der Könige und des Adels. Sie wurden international exportiert nach Spanien, Frankreich, England, Schottland, Schweden, Dänemark, Persien und sogar Indien. Leider wurden auch die Wolfdogs – ähnlich wie Bulldoggen - wenn auch selten bei Tierkämpfen eingesetzt.
Ausfuhr-Verbot durch Cromwell
Mitte des 17.Jahrhunderts gab es noch viele Wölfe in Irland und England, aber zu wenig Wolfdogs, da diese so stark ausgeführt wurden. Deshalb wurde ein Export-Verbot für Irish Wolfdogs für Irland, England und Schottland von Oliver Cromwell (1599-1658) erlassen.
Mit den Wölfen gehen die kämpferischen Wolfdogs verloren
Im 18.Jahrhundert gab es in Irland noch freilebende Wölfe, doch zum Ende des 18.Jahrhunderts waren sie ausgerottet. Die Wolfdogs und Menschen hatten leider ganze Arbeit geleistet, ihnen war es wichtig, ihre Schafherden vor Wölfen zu sichern. 1786 sollen die letzten Wölfe in Irland getötet worden sein. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts sind mit ihnen auch die Wolfdogs fast ausgestorben. Lediglich auf Schlössern wurden noch wenige Exemplare zur reinen Repräsentation gehalten, aber nicht mehr zur Jagd eingesetzt. Entsprechend nahmen auch ihre Fähigkeiten ab.
Rekonstruktion des Irischen Wolfshundes
Es waren nur noch sehr wenig oder vielleicht sogar gar keine der ursprünglichen Wolfdogs übrig. Doch Liebhaber versuchten, mit den Resten und Einkreuzungen, die Rasse zu erhalten bzw. zu rekonstruieren.
1841 versuchte H.D. Richardson die Rasse vor dem Aussterben zu bewahren. Er erwarb so viele Irish Wolfdogs wie noch zu finden waren. Mit einigen anderen Mitstreitern wie Sir John Power versuchte er, die Zucht zu retten. Er kreuzte Deerhounds in die übrig gebliebenen Wolfhounds und wahrscheinlich auch Deutsche Doggen, Pyrenäen-Berghunde und Barsois und gründete so den Kilfane-Stamm.
1862 begann Captain George Augustus Graham (1833-1909), ein britischer Kynologe, die Zucht der Irischen Wolfshunde neu zu beleben und eine systematische Zucht zu etablieren. Aufgrund seiner Freundschaft mit Sir John Power, konnte er nach eigener Aussage seine Zucht auf dem reinstmöglichen Blut aus den Kilfane- und Ballytobin-Linien aufbauen.
Er stöberte einige Nachfahren des alten Kilfane-Stamms auf, der auf die Zucht von Richardson zurückging. Die Hunde sollen Abkömmlinge des Rüden "Bran" von Hamilton Rowan gewesen sein.
Zweiter Züchter war Colonel Garnier, der gemeinsam mit Captain Graham die Zucht aufbaute und den ersten Zuchtstandard für Irish Wolfdogs aufstellte. Er selbst züchtete Irische Wolfshunde und kreuzte seine Deutsche Dogge "Cedric the Saxon" mit seiner Deerhound-Hündin "Lufra". Ihre Nachfahren hießen Scythian, Hecla, Lufra und Ivanhoe und sollten einen großen Einfluss auf die Zucht der Irischen Wolfshunde haben.
Mit sechs Hunden begann Captain Graham zu züchten. Er verwendete "Scythian" von Colonel Garnier und kreuzte sie mit seiner Deerhound-Hündin "Spencer". Angeblich wurden später auch ein Barsoi und ein Tibet Mastiff eingekreuzt. Parallel fanden sich weitere Züchter, die mit diesen Hunden ihre Zuchten kreuzten.
Welche Hunderassen stecken in dem Irischen Wolfshund?
Der Irische Wolfshund in seiner jetzigen Form ist also erst Mitte des 19.Jahrhunderts entstanden. Auf Basis der restlichen Wolfdogs oder ihrer eingekreuzten Nachfahren wurden unter weiteren Einkreuzungen der Zuchtstamm für die heutigen Irischen Wolfshunde gelegt. Mit Sicherheit wurden Greyhounds und Deutsche Doggen für die Zucht verwendet. Doch auch Barsois, Tibet Mastiffs und Pyrenäen-Berghunde sind sehr wahrscheinlich zu Beginn der Wiederherstellung der Rasse verwendet worden.
Der Rüde O'Leary galt lange als der Prototyp des neuen Irischen Wolfhundes. Er starb 1902 und hatte Irish Wolfhounds, Deerhounds und deutsche Doggen im Blut.
Meilensteine in der Zucht der Irischen Wolfshunde
- 1872 Gründung der Dublin Canin Association
- 1877 Gründung der Irish Kennel Association
- 1879 erstmalige Ausstellung von Irish Wolfdogs in Dublin
- 1885 Gründung des Irish Wolfhound Clubs
- 1886 Aufstellung des ersten Rassestandards des Irish Wolfhounds durch Graham und Garnier
- 1902 wurde der Irish Wolfhound "Raja of Kidmal" zum Regimentsmaskottchen der Irish Gurards
- 1908 wurden der Dublin Canin Association und die Irish Kennel Association zum Irish Kennel Club verschmolzen
- Im 1. Weltkrieg (1914-1918) kam die Zucht zum Stillstand und wurde nach dem Krieg von einigen Liebhabern der Rasse wie J. W. Everett wieder aufgenommen. Zwischen den Kriegen wurden Irish Wolfhounds weltweit exportiert.
- Der 2. Weltkrieg (1939-1945) brachte die Zucht erneut zum Stillstand, zumal kaum noch rüden zur Zucht in Irland vorhanden waren. Aus den USA wurde der Rüde "Rory of Kihone" importiert und bildete mit der Hündin "Kilfenora of Oubourogh" einen der wichtigsten Zuchtstämme der neuen Züchtung. Sie sind in fast allen Ahnentafeln der heutigen Irish Wolfhounds zu finden.
- 1955 Anerkennung durch den internationalen Hundeverband FCI
- 1988 erster Schweizer Irish Wolfhound Club gegründet
Berühmte Halter von Irischen Wolfshunden
Irische Wolfshunde waren über Jahrhunderte hinweg sehr begehrte Hunde in den weltweiten Königs- und Adelshäusern und wurden meist paarweise verschenkt. Hier gibt es unzählige Berühmtheiten der Geschichte, die Halter dieser edlen Giganten waren.
- König Georg V. (1865-1936) erhielt einen Irish Wolfhound als Geschenk
- König Richard III (1452-1485)
- König Heinrich VII (1457-1509)
- Queen Elizabeth I (1533-1603)
- Anne Boleyn (1501-1536), die Mutter von Elizabeth I, die von Heinrich VIII hingerichtet wurde
- George Washington (1732-1799)
- John F. Kennedy (1917-1963) besaß einen Irischen Wolfshund-Mischling namens Wolf
- Rudolph Valentino (1895-1926), Schauspieler
- Sting (*1951)
- Claudia Schiffer
- Roger Moore
Irischer Wolfshund im Überblick
Herzensbrecher sucht Menschen mit Platz und Zeit
Irische Wolfshunde sind gigantische Herzensbrecher und Seelenhunde, die sowohl sanftmütig als auch sehr wilde und temperamentvolle Jäger sein können. Deshalb benötigen sie eine sehr einfühlsame und konsequente Erziehung von Anfang an. Rückruf, Stop-Signal und Leinenführigkeit müssen bei ihnen einfach funktionieren. Für so große Begleiter müssen die Lebensumstände passen. Bei der Aufzucht muss sehr genau auf ein langsames Wachstum geachtet werden, damit die Gelenke gesund bleiben. Leider gibt es einige Erkrankungen und die Irischen Wolfshunde werden mit 6-8 Jahren nicht alt.
Auflagen
Es gibt derzeit (Dez. 2021) keine rassespezifischen Auflagen zur Haltung von Irischen Wolfshunden in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz.
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz