
Steckbrief Italienischer Spinone
58,0 - 70,0 cm
28,0 - 37,0 kg
0 Jahre
Vorstehhund, Familienhund
Italien
Rauhaar mit Bart, keine Unterwolle,
Sanftmütig, ausdauernd, smart, stur
Top Facts
- Italienischer Vorsteh- und Apportierhund = Jagdlicher Einsatz oder jagdähnliche Aufgaben
- Kräftig und ausdauernd = benötigt Bewegung
- Unaufgeregt, gründlich, intelligent
- Ruhig, freundlich, sensibel
- Kann stur reagieren
Charakter
Sanftmütiger, aber sehr entschlossener Jäger
Der Spinone gilt als freundlich und unkompliziert. Mit seiner ruhigen, sanften und zuweilen sensiblen Art wirkt er leicht erziehbar. Der Spinone ist ein sehr mutiger und entschlossener
Allrounder mit Supernase und sehr souveränem Charakter benötigt verständnisvolle Halter, die ihn rassespezifisch auslasten können.
Er ist ein ausgeglichener und sehr verträglicher Familienhund.

Training
Der Spinone wird in Italien und Deutschland überwiegend für die Jagd, aber auch auch immer häufiger als Familien- und Begleithund verwendet.
Er kann aber auch als Therapiehund, Blindenführhund und als Assistenzhund eingesetzt werden, was überwiegend in den USA der Fall ist.
- Jagdhund: Ruhiger und unermüdlicher, sehr konzentriert arbeitender Vorsteh- und Apportierhund, ein Allrounder.
- Rettungshund
- Apportieren
- Nasenarbeit in jeder Form:
- Dummytraining
- Zielobjektsuche
- Schleppenarbeit
- Fährten
- Mantrailing
- Denksport-Aufgaben wie Suchen und Apportieren oder auch Tricks, die jagdähnlich sind.
- Suchhund für die Afrikanische Schweinepest
Jagdtrieb
Der Spinone ist ein sehr ursprünglicher Vorsteh- und Apportierhund, der einen entsprechenden Jagdtrieb mit sich bringt.
Nichtsdestotrotz lässt sich ein Spinone, der gut erzogen oder ausgebildet wurde, sehr gut auch im Wald ohne Leine laufen lassen.
Bellen
Spinone gehören nicht zu den lauten Hunden und sind definitiv keine Kläffer. Die ruhigen Hunde können aber durchaus laut bellen, wenn es aus ihrer Sicht nötig ist.
Wachsamkeit
Spinoni können wachsam sein und Fremde ankündigen.
Beschützer
Auch wenn der Spinone ein ruhiger und freundlicher Hund ist, so ist er doch auch mutig und wachsam. Er würde im Notfall seine Menschen vor Gefahren bewachen und verteidigen, was bei seiner Größe und Statur auf Angreifer auch einen starken Eindruck machen wird.
Verträglich mit Hunden
Die meisten Spinoni sind sehr verträglich mit anderen Hunden.
Kinderfreundlich
Die sehr freundlichen und sanftmütigen Spinoni sind sehr gut als Familienhunde geeignet. Sie sind sehr kinderfreundlich, aber ihr solltet bedenken, dass es sich um einen großen Hund handelt, der leicht sehr kleine Kinder einmal umrennen kann.
Kinder sollten grundsätzlich nicht mit Hunden allein gelassen werden.
Verträglich mit Fremden
Auch wenn der Spinone eine gewisse Wachsamkeit haben kann und Fremden daher zunächst reserviert gegenübertreten kann, so ist er doch im Allgemeinen sehr freundlich gegenüber Fremden, solange diese zu seinem Halter freundlich sind.
Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick
Gesundheit und Pflege
Spinone sind robuste Hunde mit kleinen gesundheitlichen Schwächen
Robustheit
Ein gesunder Spinone ist ein ausgesprochen robuster Hund.
Krankheiten
Die folgenden Krankheiten können beim Spinone häufiger als bei anderen Hunderassen vorkommen. Deshalb solltet ihr beim Züchter auf entsprechende Gesundheitsprüfungen achten:
-
Gelenkerkrankungen
- Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Ellenbogendysplasie (ED)
- Osteochondrosis dissecans (OCD)
- Magendrehung
Weitere Erkrankungen, die beim Spinone etwas häufiger als bei anderen Hunderassen vorkommen können:
- Zerebellare Ataxie (Kleinhirnataxie) - es besteht für den Spinone ein Gentest
- Epilepsie
-
Augenerkrankungen
- Augenerkrankungen
Pflege
Der Spinone ist nicht besonders pflegeanfällig, aber ein paar Pflege-Einheiten benötigt er dann doch regelmäßig.
So sollten die langen Hängeohren regelmäßig - am besten einmal wöchentlich - angesehen und bei Bedarf gepflegt und gereinigt werden. Wie ihr die Ohren am besten und natürlichsten pflegt, findet ihr hier: Ohrenpflege beim Hund.
Die Pfoten solltet ihr regelmäßig auf Fremdkörper oder zu langes Fell zwischen den Ballen kontrollieren. Es kann sinnvoll werden, die Krallen regelmäßig zu kürzen, manchmal sogar einmal wöchentlich. Tipps zur Pfotenpflege beim Hund.
Da Spinoni zu Augenproblemen neigen können, ist ein regelmäßiger Augen-Check sinnvoll. Und wer möchte diesem sympathischen Hund nicht einmal in die warmherzigen Augen sehen. Tipps zur Augenpflege beim Hund.
Baden
Hunde müssen nicht regelmäßig gebadet werden. Sollten euer Spinone aber aus dem einen oder anderen Grunde nicht mehr gut riechen - meist, weil er sich im Aas gewälzt hat - so ist ein Bad einfach fällig. Verwendet ein Hunde-Shampoo, das an den besonderen pH-Wert der Haut von Hunden angepasst ist und möglichst natürlich und rückfettend ist.
Kämmen & Bürsten
Der Spinoni hat meistens ein Mischfell, dass mit unterschiedlichen Bürsten bearbeitet werden sollte. Das raue Haarkleid benötigt zwar keine wöchentliche Pflege, aber Kämmen und Bürsten führt zu einer besseren Durchblutung der Haut, einem gepflegterem Haarkleid und nicht zuletzt auch zu einer besseren Bindung mit eurem Hund.
Schneiden & Trimmen
Auch wenn ein Spinone möglichst natürlich im Haarkleid gehalten werden sollte, ist es sinnvoll, das Fell regelmäßig saisonal zu trimmen, um totes Haar aus dem Fell zu ziehen. Dies führt zu einer besseren Belüftung der Haut und lässt das Haarkleid besser aussehen.
Auch in den Ohren, besser gesagt in der Ohrmuschel kann das Fell zu stark wachsen und damit zu Belüftungsproblemen führen. Bakterien, Milben oder Pilze fühlen sich dann in dem Milieu wohl, weshalb es sinnvoll sein kann, diese Haare zu entfernen. Einige schwören auf Zupfen und danach Pudern, was aber zu Entzündungen führen könnte. Andere schneiden die Haare einfach kurz, doch auch dann könnten sie im Ohr pieksen. Hier müsst ihr ausprobieren oder aber im Hundesalon eures Vertrauens nachfragen.
Gesundheit & Pflege auf einen Blick
Ernährung
Bei einem großen Hund wie dem Spinone kann eine Magendrehung vorkommen.
Aussehen
Kräftiger Vorstehhund mit warmen Blick und rauem Bart
Der Spinone ist ein mit 58-70cm Höhe und 28-37kg Gewicht recht großer Vorstehhund, der einen recht kräftigen Körperbau mit guter Muskulatur hat.
Die tief angesetzten Hängeohren mit langem Haar, gepaart mit einem warmen und liebevollen Blick, der umrahmt wird von buschigen Augenbrauen und einem rauen Bart, sind sehr typisch für den Spinone.
Je nach Zuchtlinie gibt es kleinere und zierlichere Spinoni oder auch größere und kräftigere Hunde.
Fell
Der Spinone hat ein Haarkleid von ca. 4-6 cm Länge, wobei steife Haare an den Augenbrauen, den Lefzen und der Bart um das Maul ihm ein geradezu ehrwürdiges Aussehen verleihen können. Unter dem rauen Haarkleid hat der Spinone keine Unterwolle.
Farbe
Das Haarkleid des Spinone kann in den folgenden Farben nach Rassestandard vorkommen:
- Reines Weiß
- Weiß mit orangefarbenen Platten
- Weiß-orange geschimmelt
- Weiß-orange geschimmelt mit orangefarbenen Platten
- Weiß mit kastanienbraunen Platten
- Weiß mit kastanienbrauner Schimmelung
Laut Zuchtstandard sind die folgenden Farben nicht erlaubt:
- Dreifarbig
- Rotbraune Abzeichen (Brand)
- Schwarz in sämtlichen Kombinationen
Geschichte und Herkunft
Der Spinone ist eine der ältesten Vorstehunderassen
FCI Norm
Nummer: 165
Herkunft
Italien
Geschichte
Darstellungen und Beschreibungen von italienischen Jagdhunden, die dem heutigen Spinone ähneln, gibt es bereits seit der Antike. In den Beschreibungen findet sich auch immer wieder der starke und widerstandsfähige Körperbau, sowie die ruhige und besonnene Suche des heutigen Spinone bei der Jagd. Deshalb wird vermutet, dass der Spinone zu den ältesten Jagdhunden Italiens gehört.
Darstellungen und Erwähnungen im Mittelalter
Die folgenden Darstellungen werden in Kynologen-Kreisen und bei Züchtern immer wieder als frühe Darstellungen von Spinoni oder ihren Vorgängern erwähnt:
- Fresko von Andrea Mantegna „Die Rückkehr des Kardinals Gonzaga“ (1450)
- Gemälde von Annibale Carracci (1560-1609) im Pariser Louvre
- Jacques Espée de Selincourt schreibt 1683 in “Le Parfait Chasseur”, dass die besten Griffons (rauhaarige Hunde) aus Italien und aus dem Piemont kommen und meint damit vermutlich den Spinone.
Welche Hunderassen stecken im Spinone?
Es wird vermutet, dass in dem Spinone sowohl das Blut der rauhaarigen Vorstehhunde der Adria als auch das der weißen italienischen Molosser fließt. Zumindest würden sich damit der kräftige Körperbau, die ruhig-besonnene Art und die weiße Haarfarbe erklären lassen. Andere Kynologen vermuten russische Griffons, die mit dem Bracco Italiano gekreuzt wurden und wieder andere vermuten spanische Vorstehhunde oder französische Griffons im Spinone. Möglicherweise haben sie alle recht.
Meilensteine in der Zucht des Spinone Italiano
- 1897 wird ein erster Rassestandard des Spinone festgelegt
- Während des zweiten Weltkrieges (1939-1945) ist der Spinone fast ausgestorben. Italienische Jäger zogen das Jagen mit ausländischen Vorstehhunden wie Settern, Pointern oder auch Deutsch-Drahthaar vor. Einige Spinone wurde exportiert, so dass später italienische Liebhaber der Rasse, die Zucht in Italien wieder langsam mit Hunden aus dem Ausland aufbauen konnten.
- Seit 1.11.2019 gehört der Spinone in Deutschland wieder zu den direkt vom VDH betreuten Hunderassen.
Italienischer Spinone im Überblick
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz