Irish Red Setter

Sportliche Schönheit mit seidigem roten Haar und Leidenschaft für die Jagd

Ihr sehr freundliches und fröhliches Wesen macht Irish Setter nicht nur für die Jagd, sondern auch als Begleit- und Familienhunde beliebt. Charakteristisch für die Irischen Setter sind ihr rot-braunes, seidiges mittellanges Haarkleid, die kleine Wölbung am Hinterkopf und ihr hinreißender Augenaufschlag. Setter sind sowohl empfindsam, als auch sehr selbstbewusste und selbstständige Jäger. Die schnellen und ausdauernden Setter brauchen viel Auslauf in der Natur und benötigen - wie alle Jagdhunde - eine Aufgabe und eine gute Erziehung. Es ist gut möglich, sie nicht jagdlich zu führen, doch gerade dann benötigen sie eine liebevoll-konsequente Ausbildung, die über einen Grundgehorsam hinaus geht.

Steckbrief Irish Red Setter

Größe
55,0 - 67,0 cm
Gewicht
24,0 - 32,0 kg
Lebenserwartung
12 - 15 Jahre
Verwendung
Jagdhund, Begleit- und Familienhund
Herkunft
Irland
Fell
Langes, rotbraunes, seidiges Fell
Wesen
freundlich, fröhlich, voller Elan, ausdauernd, eifrig

Top Facts

  • Irischer Vorstehhund = benötigt Aufgabe und Ausbildung
  • Intelligent, lernt leicht = will gefördert werden
  • Sehr sportlich und schnell = benötigt sehr viel Auslauf
  • Freundlich, fröhlich = bei Auslastung guter Begleit- und Familienhund
  • Starke Jagdleidenschaft = gute Ausbildung wichtig
  • Sensibel und liebenswürdig = schmust gern, verträgt keine Härte

Charakter

Elangeladener, freundlicher Hund mit starkem Jagdtrieb

Der internationale Rassestandard der FCI beschreit die Irish Red Setter folgendermaßen: „Eifrig interessiert, intelligent, voller Tatendrang, liebevoll und ergeben.“ Auch wenn diese Wesensbeschreibung sicherlich richtig ist, so lässt sie doch den starken Jagdtrieb unerwähnt.

Die Irish Red Setter sind in Deutschland die bekannteste und am häufigsten vorkommende Setter-Art. Aufgrund ihres freundlich-fröhlichen Wesens und ihrer eleganten Schönheit erobern sie schnell die Herzen. Die Irish Red Setter werden in Deutschland auch jagdlich geführt und häufig von den Züchtern jagdlich ausgebildet, doch viele von ihnen werden auch als Begleit- und Familienhunde abgegeben.  Je nach Zuchtlinie und Hund kann der Jagdtrieb mehr oder weniger stark ausgeprägt sein.

Wichtig für Irish Red Setter: Auslauf – Aufgabe – Ausbildung

Wie jeder Setter und Vorstehhund benötigt auch der Irish Red Setter sehr viel Auslauf in der Natur, eine Aufgabe und eine gute Ausbildung, die über den Grundgehorsam hinaus geht.

 Um euren Irish Red Setter den artgerechten Freilauf in der Natur zu ermöglichen, ist ein guter Grundgehorsam die Mindestvoraussetzung. Insbesondere das Rückruftraining und das Ablegen auf Befehl mit Impulskontrolle sollten von Anfang gut geübt werden. Ansonsten kommt der Setter schnell auf Abwege: „Ich bin dann mal weg“ und stöbert fröhlich ohne euch durch das Unterholz auf der Suche nach Wild. Das ist nicht nur lästig, wenn ihr auf den Hund warten müsst, sondern kann auch sehr gefährlich für euren Hund werden.

Wenn ihr euren Hund nicht jagdlichen führen möchtet, so könnt ihr trotzdem eine jagdliche Grundausbildung oder Gehorsamstrainings und jagdähnliche Beschäftigungen als Ersatz anbieten. Es ist wichtig, dass euer Setter sowohl seinen Körper als auch seinen Geist beschäftigen kann, damit er ein ausgeglichener und liebenswerter Hund im Haus ist.

Irish Setter sind es gewohnt, selbstständig bei der Jagd zu entscheiden und sich weit vom Jäger zu entfernen. Diese Unabhängigkeit und Selbständigkeit haben sich viele von ihnen bewahrt. Auf Spaziergängen orientieren sie sich weniger an ihren Menschen, es sei denn ihr arbeitet mit ihnen.

Setter aus dem Hundeschutz kommen nicht selten von Jägern aus Spanien oder Italien. Hier kann der Jagdtrieb sehr stark ausgeprägt sein, so dass ein konsequentes Anti-Jagdtraining und eine Unterstützung durch erfahrene Trainer notwendig werden können. 

Unterschiede in den Zuchtlinien

Bei den beliebten Irish Red Settern gibt es sowohl eine Arbeitslinie, als auch eine Showlinie in der Zucht. Hunde der Arbeitslinie werden für die Jagd erzogen und besitzen entsprechend einen höheren Jagdtrieb. Setter der Showlinien haben ein dichteres und längeres Fell und ihr Jagdtrieb kann weniger ausgeprägt sein.

Ein geistig und körperlich ausgelasteter Setter ist ein sehr angenehmer Begleiter, der verschmust und freundlich ist. Aggressionen sind Irish Settern im Grunde fremd, sofern sie keine schlechten Erfahrungen gemacht haben.

Intelligenz

Irische Setter sind sehr intelligente Hunde, die gern lernen möchten. Insbesondere für die jagdlichen Aufgaben wie Aufstöbern von Niederwild und Vögeln, wie Vorstehen und Teamarbeit mit dem Jäger verfügen sie über eine hohe Intelligenz. 

Aufmerksamkeit

Wenn es um die jagdlichen oder jagdähnlichen Aufgaben oder Beschäftigungen geht, die rassespezifisch zum irischen Setter passen, sind sie sehr aufmerksam. 

Wenn ihr einen Irischen Setter als Familien- oder Begleithund haltet, der nicht entsprechend gefordert und erzogen wird, wird euch euer Hund im Freien eher abgelenkt und abwesend vorkommen. Dort seid ihr nämlich wesentlich weniger interessant als die ganzen Gerüche in der Natur. Durch eine gute Ausbildung und eine konsequente Erziehung sowie artgerechte Beschäftigung wird sich dies dann aber ändern. 

Energie

Irish Red Setter haben als Jagdgebrauchshunde einen starken Bewegungsdrang und benötigen täglich sehr viel Auslauf in der Natur. Sie sind nicht nur ausdauernd, sondern auch sehr schnell. 

Zeitaufwand

Allein aufgrund des starken Bewegungsdrangs und des täglichen langen Auslaufs in der Natur benötigt ihr für den Irish Setter täglich genügend Zeit. Dies sollten schon täglich 2 Stunden sein. Hinzu kommt insbesondere am Anfang die Zeit für eine Erziehung und Ausbildung, die über den Grundgehorsam hinaus geht. Schließlich ist es wichtig, dass euer Setter in der Natur frei laufen kann und ihr ihn jederzeit gut abrufen könnt. Die intelligenten Hunde möchten nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet werden. Nicht zuletzt sollten sowohl Haarkleid und Ohren regelmäßig gepflegt werden. 

Training

Irish Red Setter sind sehr freundlich, intelligent und lernwillig. Als hingebungsvolle und elangeladene Jagdhunde ist es wichtig, ihre Jagdleidenschaft durch eine konsequent-liebevolle Ausbildung in die gewünschten Bahnen zu lenken. Dies erfordert mehr Zeit als eine Grundausbildung bei Nicht-Jägern. Denn für eine artgerechte Haltung des Setters ist ein Freilauf in der Natur eine Grundbedingung. Bei den meisten Irish Red Settern gelingt dies auch bei nicht-jagdlicher Führung mit etwas Wissen und Mühe aber sehr gut.

Geeignete Ausbildungen und Beschäftigungen für den Irish Red Setter sind:

  • Jagdliche Führung

Solltet ihr keine jagdliche Führung mit eurem Irish Setter anstreben, so empfehlen wir die folgenden Trainings, Aufgaben und Beschäftigungen:

  • Solide Grunderziehung mit Gehorsamsübungen zur Impulskontrolle des starken Jagdtriebes und Erlernen vom Ablegen auf Befehl, Warte und Bleiben, sowie Rückruftraining.
    • Welpengruppe mit ersten Übungen (keine reine Spielgruppe)
    • Gehorsamskurse in Hundevereinen oder in Jagdgebrauchshundevereinen und Jagdbezirken
    • Anti-Jagdtraining bei guten Trainern, wenn euer Hund bereits jagt

Aufgaben, die dem Irish Setter Spaß bringen: 

  • Dummy-Training
  • Dummy-Arbeit
  • Fährtenarbeit
  • Reizangeltraining
  • Wassertraining
  • Apportieren
  • Field Trials
  • Obedience
  • Agility

Weitere sportliche Aktivitäten, die ein ausgewachsener Irish Red Setter liebt:  

  • Wandern
  • Joggen
  • Am Fahrrad oder neben dem Pferd laufen

Am besten, ihr sucht eine Beschäftigung, die euch und eurem Setter gemeinsam Spaß bringen. 

Wohnungstauglichkeit

Irish Setter lieben die Natur und benötigen täglich ausgiebige Touren mit ihrem Menschen in Wald, Wiesen und Feldern. So gesehen ist der Irish Setter eher ein Land- als ein Stadthund. Auf der anderen Seite reicht ein Garten am Haus dem Irish Setter auch nicht als Auslauf.

Wenn ihr euren Irish Setter in der Natur körperlich und geistig auslastet, könnte er auch in einer Wohnung leben. Doch die großen Hunde sollten nicht täglich mehrere Treppen zur Wohnung laufen müssen. Kranke, alte oder junge Hunde müssten die Treppen ohnehin getragen werden, was bei dem Gewicht kaum machbar sein sollte. Deshalb sollte die Wohnung ebenerdig sein oder ein Fahrstuhl zu ihr führen.

Grundsätzlich solltet ihr eine schriftliche Genehmigung zur Haltung eines großen Hundes in eurer Wohnung vom Vermieter oder auch von der Eigentümergesellschaft vorliegen haben. 

Treue & Ergebenheit

Bei liebevoller und konsequenter Behandlung sind Irish Setter sehr loyale Hunde. 

Jagdtrieb

Irish Red Setter besitzen als Jagdgebrauchshunde naturgemäß einen großen Jagdtrieb. Allerdings ist dieser bei den sehr gehorsamen Hunden mit Training und Einsatz auch in gewünschte Bahnen lenkbar, wenn der Setter nicht jagdlich geführt wird. 

Alleinsein

Irish Red Setter müssen wie alle Hunde das Alleinsein langsam lernen. Wenn die Energiebündel ausgelastet sind und von klein an lernen konnten allein zu bleiben, sollte es kein Problem sein. 

Bellen

Irish Red Setter neigen nicht stark zum bellen.

Wachsamkeit

Irish Red Setter sind keine typischen Wachhunde und meist freundlich zu Fremden. Manche von ihnen kündigen aber aufmerksam auch fremde Geräusche an.  

Beschützer

Irish Setter sind sehr freundliche und nette Hunde, auch zu Fremden. Deshalb sind die meisten von ihnen keine guten Wachhunde. 

Verträglich mit Hunden

Die meisten Irish Red Setter sind ausgesprochen verträglich mit anderen Hunden. Sie haben ein freundliches Auftreten und sind meist höflich gegenüber anderen Hunden. Eine gute Sozialisierung ist hier natürlich immer die Voraussetzung. 

Verträglich mit Tieren

Als Jagdhunde reagieren Irish Red Setter auf alle kleinen Tiere, die sich bewegen. Insbesondere auf Vögel, Nager und auch auf Katzen. Denn diese gehören in den Augen der Setter zu ihren Beutetieren.

Sicherlich gibt es auch Irish Red Setter, die in einem Haushalt mit Katzen gut gehalten werden können, doch funktioniert dies nur, wenn Katze und Hund von Welpe aneinander gewöhnt werden und ist nicht garantiert. 

Kinderfreundlich

Irish Setter sind sehr liebevoll und freundlich Kindern gegenüber. Sie sind aufgrund ihrer fehlenden Aggression und ihres netten Wesens sehr gut als Familienhunde geeignet. Da sie zu den größeren Hunderassen zählen, die obendrein über Temperament verfügen, sollten die Kinder besser nicht zu klein sein. 

Kinder sollten grundsätzlich nicht mit Hunden allein gelassen werden. 

Verträglich mit Fremden

Irish Red Setter sind sehr freundlich gegenüber Fremden. Sie würden wahrscheinlich auch Einbrecher freundlich begrüßen. Im schlimmsten Fall sind sie an Fremden nicht sonderlich interessiert. 

Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick

Charakter
Intelligenz
Aufmerksamkeit
Energie
Training
Loyalität
Bellen
Wachsamkeit
Geeignet für
Wohnung
Jagd
Alleinsein
Beschützer
Anfänger
Verträglich mit ...
Hunden
anderen Tieren
Kindern
Fremden

Gesundheit und Pflege

Auf eine gesunde Setter-Zucht beim Kauf achten

Wenn ihr euch für einen Irish Red Setter interessiert, solltet ihr auf eine gesunde Zucht achten. Die meisten verantwortungsvollen Züchter gehören offiziellen Zuchtverbänden an, die auf Gesundheit in ihrer Zucht wert legen und die bei den Elterntieren entsprechende Gesundheitsprüfungen vornehmen, bevor sie mit ihnen züchten. Diese Gesundheitsprüfungen solltet ihr euch ansehen, bevor ihr eine Welpen kauft. Sie gewährleisten einen Mindeststandard in der Gesundheit. Die Papiere weisen die Vorfahren aus, so dass Inzucht ausgeschlossen werden kann.

Verantwortungsvolle Züchter sind beispielsweise im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e. V oder auch im Internationalen Hundeverband e.V. (der besonderen Wert auf gesunde Hunde legt) zu finden.

Für den Zuchtstandard und die Zucht des Irish Red Setter sind in Deutschland zwei Vereine zuständig: Der Irish Setter Club Deutschland e.V. und der Verein für Pointer und Setter e.V..

Aber auch unter den Züchtern in Verbänden kann es immer mal wieder schwarze Schafe geben. Deshalb solltet ihr euch die Gesundheitsprüfungen vor dem Kauf zeigen lassen und kritisch studieren.

Wenn ihr über den Kauf eines Hundes nachdenkt, dann bekommt ihr hier Tipps für den Hundekauf ohne böses Erwachen.

Robustheit

Als Vorstehhunde, die den ganzen Tag in der Natur unterwegs sein können, sind Irische Setter sehr robuste Hunde, sofern sie aus einer gesunden Zucht stammen und gut aufgezogen wurden.

Krankheiten

Auf diese Krankheiten solltest du beim Kauf eines Irish Red Setters achten:

Bei Irish Red Settern sollte darauf geachtet werden, dass keine Inzucht vorkommt, da der Genpool dieser Hunderasse relativ klein ist. Verantwortungsvolle Züchter achten darauf, nicht zu enge Verwandte miteinander zu verpaaren, was in den Papieren der Hunde zu sehen ist. 

Die folgenden Krankheiten kommen bei Irish Red Settern häufiger als bei anderen Hunderassen vor:

  • Hüftgelenksdysplasie (HD)
    Bei Irish Red Settern solltet ihr unbedingt auf eine gesunde Hüfte achten, da sich die Hüftgelenksdysplasie auch bei dieser Hunderasse verbreitet hat. Für eine gesunde Hüfte gibt es orthopädische Untersuchungen und entsprechende Einstufungen. Am besten ist eine A-Hüfte, aber es wird auch mit B- und C-Hüften gezüchtet, was nicht die beste Voraussetzung ist. 
  • Progressive Retinaatrophie (PRA)
    Diese Augenerkrankung kann zur Erblindung führen. Doch zum Glück gibt es genetische Tests, so dass sie aus der Zucht ausgeschlossen werden kann. Verantwortungsvolle Züchter lassen ihre Zuchthunde zuvor testen.
  • Canine Leukozyten-Adhäsionsdefizienz (CLAD), eine Krankheit, die genetisch bei Irischen Settern vererbbar ist und zum frühen Tod führt. Zum Glück gibt es einen Gentest, damit die Elterntiere in einer verantwortungsvollen Zucht zuvor getestet werden können.

Weitere Erkrankungen, die bei Irish Red Settern etwas häufiger als bei anderen Hunderassen auftreten: 

  • Entropium (Roll-Lid) - Augenlid ist nach innen gedreht, Augenuntersuchung zur Zucht möglich
  • Ektropium (Hänge-Lid) - Augenlid ist nach außen gedreht, Augenuntersuchung zur Zucht möglich
  • Nickhautdrüsen-Vorfall (Cherry Eye)
  • Colour Mutant Alopecia (CMA), Farbmutantenalopezie, Haarausfall
  • Die Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) wird auch Inflammatory Bowel Disease (IBD) genannt
  • Glutenindizierte Enteropathie (Zöliakie)
  • Epilepsie
  • Von Willebrand Erkrankung
  • Globoid Leukodystrophie (Krabbe-Krankheit)
  • Schilddrüsenerkrankungen

Verträgt Hitze

Irish Red Setter sind nicht extrem hitzeempfindlich, aber wie alle Hunde schätzen sie in der Sommerhitze ein ruhiges Schattenplätzchen. Da Setter Wasser lieben, ist auch ein Bad und Schwimmen ein schöner Ausgleich gegen die Hitze. 

Bei den temperamentvollen Irish Settern solltet ihr darauf achten, dass sie es mit der Bewegung bei zu warmen Wetter nicht übertreiben. Die Sportskanonen wissen einfach nicht immer, wann es am besten ist, aufzuhören. Sie würden laufen, laufen, laufen und mit Pech einen Hitzschlag erleiden.

Manche erleichtern besonders langhaarigen Settern den Sommer durch ein leichtes Einkürzen des Haarkleides. 

Verträgt Kälte

Irish Setter können mit Kälte sehr gut umgehen, sofern sie sich frei bewegen und warm laufen können. 

Pflege

Der Pflegeaufwand des Irish Setters hält sich trotz des teilweise längeren Fells in Grenzen. Ihr solltet regelmäßig die Augen, Ohren und Pfoten und Krallen kontrollieren und ggf. pflegen. 

Die Setter-Schlappohren mit langem Haar können zu Entzündungen neigen und sollten daher gut gepflegt werden. Manche Setter neigen zu Augenentzündungen, die meist mit Hausmitteln wieder behoben werden können. Bei stärkeren Augen- oder Ohrenentzündungen hilft nur ein Gang zum Tierarzt. 

Baden

Eigentlich müssen Setter nicht gebadet werden, es sei denn sie stinken oder haben sich entsetzlich im Matsch eingedreckt. Dann ist meist eine Dusche mit Shampoonierung fällig.

Dazu ist es sinnvoll, ein natürliches Hundeshampoo und kein Shampoo für Menschen zu verwenden. Zum einen ist der pH-Wert der Hundehaut anders als bei uns Menschen, zum anderen lecken Hunde sich nach der Dusche und das Shampoo sollte deshalb frei von Schadstoffen sein. 

Kämmen & Bürsten

Irish Red Setter sollten mindestens einmal wöchentlich gründlich durchgebürstet werden, besser noch täglich nach langen Spaziergängen. Sollten in dem langen und seidigen Haarkleid Kletten entstehen, so kann es sinnvoll sein, diese mit einem grobzinkigem Kamm auszukämmen. 

Kletten und Verfilzungen sollten regelmäßig ausgekämmt werden, damit sie nicht Überhand nehmen und im schlimmsten Fall zu Hautproblemen führen können. 

Haaren

Irish Red Setter unterliegen dem saisonalen Fellwechsel und haaren insbesondere im Frühjahr und Herbst. Wenn ihr sie regelmäßig bürstet hält sich das Haaren aber in Grenzen.

Schneiden & Trimmen

Das Haar unter den Pfoten und zwischen den Pfotenballen sollte regelmäßig weggeschnitten werden, damit sich kein Dreck oder kleine Steine oder Eisklumpen im Winter festsetzen können. Außerdem rutscht der Hund dann nicht auf glatten Böden. 

Je nach Länge, Dichte und Beschaffenheit des Haarkleides des Irish Red Setters kann es sinnvoll werden, die Haare im Sommer oder zur Pflege leicht zu kürzen. 

Wenn ein Setter überhaupt im Sommer geschoren wird, so werden nur Hals, Rücken und Beine geschoren, während das lange Fell an Bauch, Rute und Brust mit der Schere nur in Form geschnitten wird. 

Für Allergiker geeignet

Irish Red Setter gehören nicht nicht zu den hypoallergenen Hunderassen, die bei empfindlichen Menschen weniger Allergien auslösen. Sie haaren saisonal bedingt sehr stark.

Wenn ihr mehr zu Hundeallergien und ein Leben mit Hund trotz Allergie erfahren möchtet, schaut einmal in diesen Artikel: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.

Sabbern

Irish Red Setter tendieren zum Sabbern aufgrund ihrer meist längeren Lefzen. 

Gesundheit & Pflege auf einen Blick

Gesundheit
Robustheit
Verträgt Hitze
Verträgt Kälte
Krankheiten
Allergiker geeignet
Pflege
Baden
Bürsten
Haaren
Schneiden
Sabbern

Ernährung

Weniger ist mehr - Stress bei den Mahlzeiten und Übergewicht vermeiden

Irish Setter können aufgrund ihrer Größe und aufgrund ihres Körperbaus häufiger als andere Hunde zu einer lebensgefährlichen Magendrehung neigen. Um eine Magendrehung zu vermeiden, solltet ihr am besten die tägliche Futterration auf zwei Mahlzeiten am Tag verteilen und sehr genau darauf achten, dass euer Setter vor und nach dem Fressen Ruhe bekommt. Es kann auch sinnvoll sein, auf Trockenfutter zu verzichten, da dieses im Magen stark aufquillt. 

Die meisten Setter lieben Futter und sind verfressen. In Kombination mit einer Kastration und zu wenig Auslauf kann dies schnell zu Übergewicht führen. Dieses solltet ihr aber unbedingt vermeiden, da es für die Gelenke sehr schlecht ist. Bei Welpen und des Junghunden kann die Ernährung ein zu schnelles Wachstum bewirken, so dass genetisch bedingte Gelenkprobleme zum Ausbruch kommen. Gerade bei Setter kommt Hüftgelenksdysplasie leider nicht selten vor und daher solltet ihr auch hierauf bei der Ernährung achten.

Die sportlichen Setter benötigen eine besonders proteinreiche Nahrung. Wie bei allen Hunden sollte ihr Futter in erster Linie aus tierischen Proteinen (Fleisch, Innereien, Knochen) bestehen. In zweiter Linie können pflanzliche Inhaltsstoffe wie Gemüse oder Obst dazukommen. Auf Getreide und Zusatzstoffe. Irish Red Setter entwickeln leichter als andere Hunderassen eine Glutenintoleranz (Zöliakie, glutenindizierte Enteropathie). Ein weiterer Grund, auf Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel, Grünkern, Bulgur, Couscous u.w. zu verzichten.

Verfressenheit

Die meisten Irish Red Setter sind so verfressen wie die Spaniels. 

Aussehen

Sportlich-elegante Schönheit mit seidig-rotem Haar und treuem Blick

Irish Red Setter sind mittelgroße (55-67cm) und sehr wohlproportionierte (24-32kg), geradezu athletische Hunde. Ihre Ausdauer und Schnelligkeit ist ihnen anzusehen.

Besonders charakteristisch für die Irish Red Setter sind ihr rot-braunes, seidiges mittellanges Haarkleid und die kleine Beule am Hinterkopf (Hinterhauptstachel), die bei Settern besonders ausgeprägt ist. Ihre Rute ist lang behaart (befedert) und ihre Ohren hängen eng am Kopf herab und sind ebenfalls lang behaart. Ihre dunkelbraunen Augen blicken meist sehr sympathisch und freundlich zu ihren Menschen.

Augenfarbe

Dunkelbraun

Fell

Das rote Haarkleid ist am Kopf und an den Vorderseiten der Läufe kurz und seidig-fein. Ansonsten ist das Haar mittellang und dabei meist glatt und soll möglichst keine Wellen oder gar Locken haben. 

Insbesondere die Rute hat langes Haar. 

Farbe

Das rotbraune Haarkleid ist charakteristisch für die Irish Red Setter. Es wird auch kastanienbraun genannt.

  • Ein kleiner weißer Fleck an der Brust, am Hals oder an den Zehen oder auf der Stirn ist erlaubt, wenn auch nicht gewünscht. Ebenso eine kleine Blesse oder ein Streifen auf der Nase.
  • Nicht erlaubt laut Zuchtstandard ist ein schwarzer Ton oder schwarzes Haarkleid. 

Geschichte und Herkunft

Irischer Vorstehhund

FCI Norm

Nummer: 120

Herkunft

Irland

Geschichte

Irish Red & White Setter als Vorfahre

Der Irish Red Setter ist aus dem heutzutage wesentlich unbekannteren Irish Red & White Setter hervorgegangen, der vermutlich mit einem anderen irischen roten Hund gekreuzt wurde. Vielen ist gar nicht bewusst, dass es zwei Irische Setter-Rassen gibt.

Setting Dogs werden zu Settern

Im Mittelalter wurden die Vorfahren der Setter, die englischen Vorstehhunde, zur Jagd auf Federwild eingesetzt. Da es noch keine Feuerwaffen gab, benötigte der Mensch einen Hund, der ihm die Vögel anzeigte, damit die Beute mit Netzen gefangen werden konnte. Die "sitting dogs" oder später auch "setting dogs" setzten oder legten sich, sobald sie Wild in der Nase hatten und erstarrten zur Salzsäule in dieser Position.

Die eher flache Position war gewünscht, da die Jäger so besser die Netze über die Vögel werfen konnten. Auch Falken kamen zum Einsatz, die in den Lüften die Vögel vom Flüchten abhielten. Aus dieser Pose ist der Begriff Setter entstanden, von dem es heutzutage vier separate Hunderassen gibt. To set bedeutet aufstellen, setzen, hinstellen, womit die Vorstehpose des Setters gemeint ist.

Diese Setting Dogs hatten das Blut von Spaniels und Pointern in sich. Das Haarkleid und der Blick ähneln stark dem Spaniel, während der sportliche Körper dem heutige Pointer ähnlich ist.

Zuchtbeginn war ca. Ende des 17.Jahrhunderts auf irischen Schlössern, Burgen und Landsitzen. Zu dieser Zeit waren die rot-weißen Setter sehr viel stärker verbreitet als die roten Setter, denn die Jäger bevorzugten es, ihre Hunde aufgrund der Zweifarbigkeit auch auf große Distanzen gut zu erkennen. 

Vier Setter-Rassen entstehen

Mitte des 19.Jahrhunderts entstanden langsam die vier unterschiedlichen Setter-Rassen je nach Gebiet und Jagdeinsatz:

Der Irish Red Setter stammt vom Irish Red & White Setter, der Spaniels und Pointer in sich vereint. Man vermutet ebenso rotfarbige Vorstehhunde.

Der Irish Red Setter setzt sich durch und wird weltweit beliebt

Im 19.Jahrhunderts kamen viele Amerikaner nach Irland, die nach ihren Vorfahren suchten. Sie verliebten sich in die Irish Red Setter und bezahlten hohe Preise für sie. Aufgrund der Armut der Iren, wurden viele Irish Red Setter gezüchtet, denn Dollar waren sehr beliebt. So kam es, dass die roten Irischen Setter immer populärer wurden. Mit der Gründung des Red Setter Clubs 1882 und dem Rassestandard des Irischen Setters, in dem nur die rote Farbe akzeptiert wurde, setzte sich der Irish Red Setter immer mehr durch.

Der Irish Red Setter verbreitete sich somit auch immer mehr in den USA. Richard Nixon (1913-1994) besaß einen Irish Red Setter namens King Timahoe. Timahoe ist der Name der eines irischen Dorfes, aus der die Vorfahren von Richard Nixon kamen. In den USA wurde der hündische Held Mike des Romans "Big Red" von Jim Kjelgaard (1910-1959) der wohl berühmteste Irische Setter.

Wichtige Daten in der Geschichte des Irish Red Setters

1882 Gründung des Irish Red Setter Clubs

1886 Rassestandard des Irish Setters wurde akzeptiert, wobei er zu dieser Zeit rot sein sollte

1902 Gründung eines Settervereins in Deutschland

Irish Red Setter im Überblick

Sportliche Menschen mit Hundeverstand für Jäger gesucht

Das freundliche und fröhliche Wesen macht Irish Setter nicht nur für die Jagd, sondern auch als Begleit- und Familienhund beliebt. Die schnellen und ausdauernden Setter brauchen viel Auslauf in der Natur und benötigen - wie alle Jagdhunde - eine Aufgabe und eine gute Erziehung. Setter sind auf der einen Seite ausgesprochen empfindsam und verschmust und auf der anderen Seite selbstbewusste und selbstständige Jäger. Es ist gut möglich, sie nicht jagdlich zu führen, doch gerade dann benötigen sie eine liebevoll-konsequente Ausbildung, die über einen Grundgehorsam hinaus geht.

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz