Groenendael (Belgischer Schäferhund)

Sportlich-sensibler Workaholic für Hundekenner

Groenendal (Belgischer Schäferhund) im Frühling
Groenendaels sind sehr elegante, schwarze Begleit- und Arbeitshunde für sportlich-aktive Menschen mit Hundeverstand. Die mittelgroßen bis großen und sehr bewegungsfreudigen schönen Schäferhunde benötigen sowohl körperliche als auch geistige Auslastung. Die hohe Lern- und Arbeitsbereitschaft gehen mit starker Wachsamkeit und Sensibilität einher. Dies erfordert ein besonderes Fingerspitzengefühl in der Ausbildung und viel Zeit. In den Zuchtlinien gibt es leider immer häufiger ängstlich-nervöse Hunde, weshalb ihr die Züchter gut aussuchen solltet. Bei fachkundigen Haltern und aus seriöser Zucht können die menschenbezogenen Groenendaels wunderbare Begleit- und Familienhunde sein.

Steckbrief Groenendael (Belgischer Schäferhund)

Größe
56,0 - 66,0 cm
Gewicht
20,0 - 30,0 kg
Lebenserwartung
11 - 16 Jahre
Verwendung
Schäferhund, Gebrauchshund (Wach-, Schutz- und Fährtenhund
Herkunft
Belgien
Fell
langes, schwarzes Haarkleid
Wesen
Sehr wachsam, lebhaft, intelligent, aktiv

Top Facts

  • Für sportliche Menschen - starker Bewegungsdrang
  • Hohe Lern- & Arbeitsbereitschaft - benötigt artgerechte Beschäftigung
  • Schutztrieb: Neutral gegenüber Fremden, aber territorial
  • Kein Anfängerhund: Dominant, temperamentvoll und wachsam
  • Sensibler Spätentwickler - positive Bestärkung und Ruhe
  • Auf seriöse Zucht achten: Nervosität & Aggression möglich

Charakter

Aktiv-forscher Arbeiter und sensibler Schüler

Wie alle Belgischen Schäferhunde sind auch die Groenendaels sehr sportliche und ehrgeizige Arbeitshunde, die sowohl körperlich als auch mental ausgelastet werden müssen, um ausgeglichene Begleiter zu sein. Auf der einen Seite sind Groenendaels sehr intelligent, sensibel und bereit von ihren Menschen zu lernen, auf der anderen Seite sind sie sehr selbstbewusst und wachsam.

Sensible Spätentwickler, die Ruhe lernen müssen

Wichtig zu wissen ist, dass die sehr ehrgeizigen und aktiven Groenendaels zu den Spätentwicklern gehören, die obendrein sehr sensibel sind. Sie geben alles, um zu lernen und Aufgaben zu erfüllen, vergessen dabei aber selbst zur Ruhe zu kommen. 

Beim Training und bei der Erziehung solltet ihr deshalb berücksichtigen, dass Belgische Schäferhunde erst mit ca. 3 Jahren erwachsen werden und sie deshalb nicht zu früh überfordern. Da Groenendaels zum Überdrehen und zu Übereifrigkeit neigen können, ist es wichtig, dass sie früh Ruhe erlernen. Ansonsten könnt ihr schnell ein überaktives und zu unerwünschtem Verhalten neigendes Nervenbündel an eurer Seite haben.

Positive Bestärkung, Konsequenz und spielerisches Lernen

Den häufig ausgeprägten Beute- und Spieltrieb der Groenendaels könnt ihr euch beim Lernen zu eigen machen und mit viel positiver Bestärkung und Spaß beim Training arbeiten. Auf Druck und Drill reagieren die sensiblen Hunde dagegen oft mit Stress und Verweigerung oder im schlimmsten Fall mit Gegenwehr. Halter von Belgischen Schäferhunden sollten idealer Weise eine gewisse Hundeerfahrung mitbringen, damit sie eine ruhige und natürliche Autorität gegenüber ihren Hunden ausstrahlen können. 

Erfahrene Hundeführer gefragt

Ihr hohes Aktivitätslevel, gepaart mit Intelligenz und manchmal nervöser Aufmerksamkeit auf Bewegungsreize und alles Fremde können für unerfahrene Halter sehr herausfordernd werden.

Die meisten Groenendaels bringen von Natur eine ausgeprägte Wachsamkeit und sind  Fremden gegenüber neutral bis zurückhaltend, aber können durchaus territorial sein. Der Schutztrieb ist je nach Zuchtlinie, Sozialisierung und individueller Veranlagung recht unterschiedlich ausgeprägt. Doch die selbstbewussten Groenendaels übernehmen schnell die Führung, wenn ihr es nicht tut. Dann bewachen sie euch und übernehmen auch gern Entscheidungen. Auf Bewegungsreize wie Jogger, Radfahrer oder andere Tiere können sie ausgesprochen schnell reagieren. Es erfordert deshalb fast immer ein gutes Training und erfahrene Halter, einen Groenendael im täglichen Leben souverän zu führen. Doch mit Hundeverstand, Zeit und Ruhe könnt ihr einen aufmerksamen und gehorsamen Begleiter bekommen. 

Sind Groenendaels gute Familienhunde?

Groenendaels sind sensibel und sehr auf ihre Menschen konzentriert. Sie können recht besitzergreifend und einnehmend gegenüber ihren Menschen werden oder auch allerbeste Begleiter und Schmusebacken.

Für ein harmonisches Zusammenleben mit einem Groenendael in der Familie sollten einige Grundvoraussetzungen gegeben sein. So ist es bei Belgischen Schäferhunden besonders wichtig, dass sie als Welpen bereits früh an zukünftige Umweltreize mit fremden Menschen und Kindern gewöhnt werden. Seriöse Züchter werden Wert auf ein ausgeglichenes Wesen ihrer Hunde legen. Ausgelastet und gut erzogen können Groenendaels dann auch fantastische Familienhunde sein. Die Kinder sollten allerdings gelernt haben, mit Hunden artgerecht umzugehen. 

Große Unterschiede in Show- und Arbeitslinien

Auch bei Belgischen Schäferhunden gibt es große Unterschiede in den Zuchtlinien. So gibt auf der einen Seite die Showlinien und die auf Leistung gezüchteten Arbeitslinien, die beide ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen können. 

In der Zucht finden sich leider immer häufiger Groenendaels, die geradezu scheu gegenüber Menschen und nervös und fordernd sein können. Dies kann bei falscher Sozialisierung und Erziehung zu Aggressionen führen. Deshalb solltet ihr euch die Züchter sehr genau ansehen. 

Intelligenz

Groenendaels sind sehr intelligent und lernen schnell. Das ist gut, wenn ihr konsequent mit ihnen arbeitet, aber bedeutet auch, dass sie schnell lernen, was ihr ihnen durchgehen lasst. 

Aufmerksamkeit

Groenendaels sind sehr aufmerksam und konzentrieren sich auf ihre Menschen. Sie möchten dabei aber nicht so stark gefallen wie ein Labrador oder Pudel, sondern vielmehr arbeiten. 

Energie

Groenendaels sind sportliche Hunde mit einem meist großem Bewegungsdrang. Dabei sind sie sowohl ausdauernd als auch schnell. Ihr solltet Spaß daran haben, euch täglich sportlich-aktiv mit eurem Hund für ca. 2 Stunden in der Natur zu bewegen. 

Sportliche Aktivitäten mit eurem ausgewachsenen Groenendael: 

  • Lange Spaziergänge
  • Wanderungen
  • Joggen
  • Am Fahrrad laufen
  • Begleiter beim Reiten
  • Schwimmen

Zeitaufwand

Groenendaels benötigen viel Bewegung in der freien Natur, als auch Aufgaben, die sie geistig fordern. Die Spätentwickler benötigen in den ersten drei Lebensjahren eine sehr konsequente und gleichzeitig liebevolle Erziehung und sollten am besten im Hundesport aktiv geführt werden. Dies erfordert Zeit von euch. 

Training

Beim Training und bei der Erziehung des Groenendaels sollte berücksichtigt werden, dass sie  mit 3 Jahren erst spät erwachsen werden. Da die Energiebündel schnell zum Überdrehen und zur Übereifrigkeit neigen, sollten sie insbesondere auch Ruhe erlernen. In ihrer Ausbildung solltet ihr darauf achten, dass die Hunde nicht früh überfordert werden und Ruhezeiten einhalten. Ansonsten könnt ihr ein überaktives und zu unerwünschtem Verhalten neigendes Nervenbündel an eurer Seite haben. 

Ausgeprägter Beute- und Spieltrieb, lernt sehr schnell und mit viel Eifer, am besten mit viel positiver Bestärkung und Spaß beim Training, auf Druck und Drill reagieren die sensiblen Hunde oft mit Verweigerung. Halter von Belgischen Schäferhunden sollten eine gewisse Erfahrung mitbringen, damit sie eine ruhige und natürliche Autorität gegenüber ihren Hunden ausstrahlen können. 

Eine frühe Sozialisierung und eine erfahrene Hundehaltung sind ein Muss für einen Groenendael.  

  • Hundesport: fast alle Sparten

    • Turnierhundsport
    • Agility
    • Obedience
    • Nasenarbeit: Fährten, Dummytraining, Suchen
    • Wasserhundesport
    • Flyball
    • Dogdancing
  •  Diensthunde

    • Rettungshunde
    • Zoll
    • Polizei
    • Schutzhunde

Wohnungstauglichkeit

Sicherlich kann man auch Groenendaels in einer Wohnung halten, sofern sie täglich ausreichend körperlich und auch geistig ausgelastet werden. Die Wohnung sollte dann am besten in eher ländlicher Umgebung liegen, da Groenendaels viel Auslauf benötigen, denn sie sind keine Hunde, die in einem rein städtischem Umfeld glücklich werden.

Da Groenendaels zu den größeren Hunderassen gehören, sollte die Wohnung zu ebener Erde liegen oder ein Fahrstuhl zu ihr hinführen. Denn insbesondere im Wachstum sollte euer Hund nicht täglich viele Treppen gehen müssen. 

Ihr solltet eine Genehmigung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft zur Haltung des Hundes in der Wohnung immer schriftlich vorliegen haben, um keine späten Überraschungen zu erleben. 

Groenendaels sind sehr stattliche und auch wachsame Hunde, die nicht immer Fremden gegenüber aufgeschlossen sind, was jedoch in Mehrfamilienhäusern von Nachteil sein kann. 

Treue & Ergebenheit

Groenendaels sind sehr loyale Hunde, die sich eng an ihre Menschen binden. 

Jagdtrieb

Groenendaels sind keine Jagdhunde. Dennoch können sie als Hütehunde auf Bewegungsreize stark reagieren und manche von ihnen haben einen ausgeprägten Beutetrieb. 

Alleinsein

Groenendaels sind oft stark auf ihre Menschen fixiert und möchten am liebsten den ganzen Tag in eurer Nähe sein. Deshalb kann es etwas mehr Zeit erfordern, mit ihnen das Alleinsein zu trainieren.

Hunde sollten niemals länger als vier Stunden am Stück alleinbleiben müssen.

Bellen

Groenendaels sind wachsam und kündigen Fremde durchaus auch mal lautstark an. Sie gehören im Allgemeinen aber nicht zu den "Kläffern", die häufig und grundlos bellen. 

Wachsamkeit

Groenendaels sind sehr wachsam und aufmerksam. 

Beschützer

Groenendaels sind mittelgroße Hunde, die über einen starken Schutzinstinkt verfügen können. Deshalb eignen sie sich durchaus als gute Leibwächter und können dich sehr gut beschützen. 

Verträglich mit Hunden

Groenendaels können sehr verträglich mit anderen Hunden sein, was immer von einer guten Sozialisierung und Erziehung abhängig ist. Ihr Spiel ist sehr körperbetont und stürmisch, was nicht aggressiv gemeint sein muss, aber für viele Hunde einfach zu viel sein kann. 

 

Verträglich mit Tieren

Meistens ist es von einer frühen Sozialisierung und Gewöhnung abhängig, ob sich Hunde gut mit anderen Haustieren verstehen. Groenendaels haben zwar keinen starken Jagdtrieb, doch als Hütehunde reagieren sie auf Bewegungsreize und können einen ausgeprägten Beute- und Spieltrieb haben. 

Kinderfreundlich

Ein gut sozialisierter Groenendael aus einer seriösen Zucht, wird sich auch gut mit Kindern in der Familie verstehen. Voraussetzung ist, dass der Hund ausgelastet und gut erzogen ist und die Kinder gelernt haben, wie sie richtig mit Hunden umgehen sollten. 

Verträglich mit Fremden

Die meisten Groenendaels reagieren Fremden gegenüber neutral bis zurückhaltend, können aber nach einer Weile auch auftauen. Groenendaels waren früher sehr wachsame Schutzhunde, sind aber heutzutage je nach Zuchtlinie und Sozialisierung mit Fremden verträglicher als beispielsweise die Malinois. Trotzdem sind sie sehr gute Wachhunde und auch Beschützer. 

Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick

Charakter
Intelligenz
Aufmerksamkeit
Energie
Training
Loyalität
Bellen
Wachsamkeit
Geeignet für
Wohnung
Jagd
Alleinsein
Beschützer
Anfänger
Verträglich mit ...
Hunden
anderen Tieren
Kindern
Fremden

Gesundheit und Pflege

Robust und gesund mit wenigen Schwächen

Groenendaels sind sehr robuste und verhältnismäßig gesunde Hunde, bei denen jedoch Epilepsie leider relativ häufig vorkommen kann. Für Schäferhunde haben die Belgischen Schäferhunde recht gesunde Gelenke, doch auch bei ihnen sollten die Elterntiere auf typische Gelenkserkrankungen getestet worden sein. 

Robustheit

Ein gesunder Groenendael ist ein ausgesprochen robuster Hund, der gern bei Wind und Wetter draußen ist. 

Krankheiten

Die folgenden Krankheiten kommen beim Groenendael häufiger als bei anderen Hunderassen vor: 

  • Idiopathische Epilepsie (überdurchschnittlich häufig beim Groenendael, fast 10%)

Weitere Krankheiten, die beim Groenendael etwas häufiger als bei anderen Hunderassen vorkommen können: 

 

Wo kann ich einen Groenendael kaufen?

Verantwortungsvolle Züchter lassen ihre Zuchthunde auf die folgenden Krankheiten testen: HD, ED, Spondylose, OCD, Lumbosakraler Übergangswirbel (LS ÜGW) und züchten nicht mit Hunden, die an Epilepsie erkrankt sind. Ihr solltet euch von den Züchtern Ahnentafeln zeigen lassen und Züchter auswählen, die darauf Wert legen, dass keine Inzucht in ihrer Zuchtlinie stattfindet (Inzuchtkoeffizient). 

Der VDH listet alle dem VDH angeschlossenen Züchter der belgischen Schäferhunde auf dieser Seite auf, auf der ihr nach Postleitzahlen filtern könnt. Züchter von belgischen Schäferhunden mit Welpen findet ihr auf dieser Seite. 

In der Schweiz betreut der Schweizerische Klub des Belgischen Schäferhundes und Schipperke innerhalb der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft die Hunderasse Belgische Schäferhunde und listet von ihnen anerkannte Züchter mit zu vermittelnden Welpen. 

In Österreich betreut der Verein der Belgischen Schäferhunde in Österreich Die Belgischen Schäferhunde. 

Beim Groenendael gibt es sowohl Schönheits- als auch Arbeitszuchtlinien, die auf unterschiedliche Wesensmerkmale züchten. Beide können ihre Vor- und Nachteile haben. Deshalb fragt die Züchter, worauf sie Wert legen. In beiden Zuchtlinien können leider auch nervöse Hunde vorkommen, die wesentlich schwerer zu trainieren sind. 

Pflege

Obwohl Groenendaels ein langes Haarkleid mit einer dichten Unterwolle besitzen, sind sie relativ pflegeleicht. Denn das Haarkleid ist schmutzabweisend und benötigt nur während des Fellwechsels besondere Aufmerksamkeit.  

Wie bei allen Hunderassen solltet ihr sowohl die Augen, als auch die Ohren und Krallen ebenfalls regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf pflegen. 

Lese-Tipp zur Hundepflege:

Baden

Das lange und sich selbst gut reinigende Haarkleid der Groenendaels muss nicht regelmäßig gebadet und shampooniert werden. Sie riechen von Natur aus wenig nach Hund, selbst wenn das Haarkleid nass ist. Einzige Ausnahme ist, wenn sich dein Hund in Aas oder anderem übel Riechendem gewälzt hat. 

Kämmen & Bürsten

1-2 mal wöchentlich Bürsten

Ein kurzes, aber gründliches Durchbürsten 1-2 mal wöchentlich mit einer Bürste oder einer sogenannten Slicker Brush (spezielle Drahtbürste) sind sinnvoll. 

Intensivere Pflege im Fellwechsel

Das lange Haarkleid mit dichter Unterwolle sollte während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst durch regelmäßiges Bürsten unterstützt werden. Groenendaels verlieren in dieser Zeit seine gesamte Unterwolle und ihr helft durch ein Bürsten während dieser 6 Wochen andauernden Phase, das Haarkleid zu pflegen. Während dieser Zeit ist zusätzlich zu den Bürsten ein Unterwollrechen sinnvoll, um das tote Unterhaar auszubürsten. 

Haaren

Groenendaels neigen insbesondere im Frühjahr und Herbst zum saisonalen Fellwechsel zum starken Haaren. Wenn ihr sie in dieser Zeit gut bürstet, werden sie den Rest des Jahres eher mäßig haaren. 

Schneiden & Trimmen

Das lange Haarkleid der Groenendaels muss weder geschnitten noch getrimmt werden. Im Gegenteil, dies würde dem Fell dauerhaft schaden. 

Für Allergiker geeignet

Groenendaels unterliegen dem saisonalen Haarwechsel und haaren insbesondere im Frühjahr und Herbst zum Fellwechsel sehr stark. Sie gehören nicht zu den sogenannten hypoallergenen Hunderasse, die bei Menschen weniger wahrscheinlich eine Hundeallergie auslösen können.

Lese-Tipp: Wenn ihr euch trotz Tier-Allergie für einen Hunde interessiert, empfehlen wir euch diesen Artikel: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.

 

 

Sabbern

Groenendaels neigen nicht zum Sabbern. 

Gesundheit & Pflege auf einen Blick

Gesundheit
Robustheit
Verträgt Hitze
Verträgt Kälte
Krankheiten
Allergiker geeignet
Pflege
Baden
Bürsten
Haaren
Schneiden
Sabbern

Ernährung

Natürliches und artgerechtes Futter

Wie bei allen Hunden trägt ein gesundes und möglichst natürliches Futter, das individuell auf Alter, Konstitution und Bedürfnisse des Hundes und seiner Lebensphase zugeschnitten ist, maßgeblich zur Gesundheit bei. Groenendaels können sehr gut gebarft werden. 

Aussehen

Sportliche Schäferhunde mit schwarzem langen Haarkleid

Groenedaels sind eine der vier Rasse-Varietäten der Belgischen Schäferhunde. Neben ihnen gibt es noch den Malinois, den Tervueren und den Laekenois

Belgische Schäferhunde haben einen sehr ausgewogenen und sportlichen Körperbau und sind zwischen 56-66cm hoch und wiegen zwischen 20-30kg. Sie sind etwas leichter und wendiger als der Deutsche Schäferhund. Sie haben aufrechte Stehohren und tragen ihren Kopf sehr aufrecht, was sie sehr aufmerksam und elegant erscheinen lässt. 

Groenendaels sind die einzigen Belgischen Schäferhunde mit einem schwarzen und langen Haarkleid.

Augenfarbe

Die Augen des Groenendaels sind dunkelbraun

Fell

Groenendaels haben wie alle Belgische Schäferhunde ein sehr dichtes und anliegendes Haarkleid mit einer dichten Unterwolle, die sie vor Wind und Wetter schützen kann. 

Der Groenendael gehört wie der Tervueren zu den langhaarigen Belgischen Schäferhunden. Kurzhaarig ist dagegen der Malinois, während der Laekenois als einziger belgischer Schäferhund rauhaarig ist. 

Haarkleid des Groenendaels

Groenendaels haben langes und dicht anliegendes, glattes Haar mit einer dichten Unterwolle. Ihr Haarkleid sollte nach Zuchtstandard weder wollig noch gewellt oder gelockt sein.

Farbe

Der langhaarige Groenendaels hat ein schwarzes Haarkleid, das während des Fellwechsels auch etwas rötlich schimmern kann. Lediglich etwas Weiß ist an Brust und Pfoten erlaubt. 

Geschichte und Herkunft

Rassezucht Ende des 19. Jahrhunderts in Groenendael

FCI Norm

Nummer: 15

Herkunft

Belgien

Geschichte

Château de Groenendael: Beginn der Zucht

Der Name der Rasse-Varietät Groenendael stammt von der Ortschaft Groenendael, die ca. 11km von Brüssel entfernt liegt. Hier gab es ein gehobenes Hotel-Restaurant, das "Château de Groenendael". Sein Besitzer, Nicholas Rose, besaß eine schwarze Belgische Schäferhündin namens "Petite", die 1892 auf einer Hundeschau in Cureghem den ersten Platz gewann, obgleich schwarze Belgische Schäferhunde sehr selten waren.

Er verpaarte "Petite" mit einen schwarzen Rüden namens "Piccard d’Uccle", der aus Uccle, in der Nähe von Brüssel kam. Mit ihren Nachkommen wurde der Grundstein der Zucht der schwarzen Belgischen Schäferhunde gelegt, die nach dem Geburtsort der Welpen, Groenendael später benannt wurden.

Insbesondere ihr Sohn "Duc de Groenendael" wurde ein berühmter Zuchtrüde, der die Groenendaels prägen sollte. Aber auch weitere Nachfahren wurden berühmte Zuchthunde. Die Hunde von Nicholas Rose wurden auf Ausstellungen von Professor Reul bewertet, weshalb es sehr genaue Zuchtaufzeichnungen bis heute gibt. Das Gebäude des Château de Groendael existiert übrigens noch heute und kann besichtigt werden.

Zucht der Groenendaels ist eng verbunden mit den Tervueren

Sowohl in den Stammbäumen der Groenendaels als auch in den Stammbäumen der Tervueren kommt der Rüde "Duc von Groenendael" vor. 

Später verlagerte sich das Zentrum der Zucht der Groenendaels nach Binche, wo ein sehr großer Zwinger mit dem Namen "Mont-Sova" entstand, doch es blieb der Name Groenendael für die schwarzen langhaarigen Belgischen Schäferhunde erhalten.

1898 versammelten sich die besten Exemplare der Belgischen Schäferhunde und neben den rauhaarigen Hunden von Herrn Jannsen aus Laeken stachen die schwarzen, langhaarigen Hunde von Herrn Rose aus Groenendael besonders hervor. 1899 wurde im Club für Belgische Schäferhunde beschlossen, dass langhaarige Belgische Schäferhunde schwarz sein sollten. Nur wenig später wurde diese Varietät des Belgischen Schäferhundes auch offiziell Groenendael genannt. 

Im 20.Jahrhundert wurde die Anzahl der Groenendaels aufgrund des 1.Weltkrieges (1914-1918) und des 2.Weltkrieges (1939-1945) stark dezimiert. Bis 1973 wurden daher in den Zuchtklubs auch Kreuzungen innerhalb der Varietäten erlaubt. Doch die Groenendaels arbeiteten in Kriegszeiten als Sanitätshunde, Suchhunde und Meldehunde. Wahrscheinlich wurden amerikanische Soldaten aufmerksam auf die leistungsstarken Hunde und machten sie auch so in den USA bekannt.

Bis in die 1970er Jahre galten die Groenendaels als hervorragende Schutzhunde, wurden jedoch vom Malinois in den folgenden Jahren abgelöst. 

Meilensteine in der Zucht der Groenendaels

  • 1899 Groenendael als offizielle Varietät des Belgischen Schäferhundes
  • 1903 Gründung des Königlichen Groenendael Clubs
  • 1990 Zusammenschluss vom Königlichen Groenendael Club und dem Berger Belge Club zur Königlichen Union der Klubs für belgische Schäferhunde

Groenendael (Belgischer Schäferhund) im Überblick

Eleganter schwarzer Schäferhund sucht Hundekenner

Der Groenendael ist eine besondere Schönheit mit seinem langen schwarzen Haarkleid. Die aufmerksamen und vor Energie nur so strotzenden Belgier sind sehr arbeitswillig und wachsam. Sie benötigen Menschen mit Hundeverstand, die sie gelassen und selbstbewusst führen können und Spaß an Bewegung und Hundesport haben. Dann können sie ganz fantastische Begleit- und auch Familienhunde werden. 

Auflagen

Belgische Schäferhunde stehen in 2 Schweizer Kantonen auf Rasseliste

In der Schweiz ist die Haltung von Belgischen Schäferhunden in den beiden Kantonen Glarus und Tessin genehmigungspflichtig, da alle vier Varietäten (Malinois, Tervueren, Groenendael und Lakenois) als potentiell gefährliche Hunde gelten. 

Weder in Deutschland noch in Österreich stehen Belgische Schäferhunde auf der Rasseliste. (Stand: Juni 2022). 

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Belgische Schäferhunde

Es gibt vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Am bekanntesten ist der kurzhaarige Malinois, aber es gibt noch die langhaarigen Tervueren, den schwarzen Groenendael und den sehr seltenen rauhaarigen Laekenois.

Belgischer Schäferhund

Sportlicher Arbeiter & intelligenter Bodyguard

Groenendael (Belgischer Schäferhund)

Sportlich-sensibler Workaholic für Hundekenner

Laekenois (Belgischer Schäferhund)

Sportlicher, rauhaariger Schäferhund für Hundekenner

Malinois (Belgischer Schäferhund)

Mutiger und athlethischer Arbeiter & intelligenter Bodyguard

Tervueren (Belgischer Schäferhund)

Sportlich-sensibler Workoholic für Hundekenner

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz