Malinois (Belgischer Schäferhund)

Mutiger und athlethischer Arbeiter & intelligenter Bodyguard

Malinois
Der Malinois ist der kurzhaarige Vertreter der vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Er ist aufgrund seines hohen Energie-Levels, seiner Leistungsbereitschaft sowie seiner Intelligenz und seines Schutzinstinktes besonders beliebt als Dienst- und Polizeihund. Malinois werden aufgrund ihrer Furcht- und Schmerzunempfindlichkeit auch "Maligator" genannt. Für sportliche Hundekenner ist er auch als Begleit-, Sport- und Familienhund geeignet. Doch bei nicht fachkundiger Behandlung oder Auslastung kann der selbstbewusste Malinois herausfordernd und problematisch für seine Umwelt werden. Eine frühe Sozialisierung, das Trainieren von Unterordnung und Impulskontrolle und eine körperliche Auslastung sind deshalb ein Muss für den Malinois.

Steckbrief Malinois (Belgischer Schäferhund)

Größe
56,0 - 66,0 cm
Gewicht
20,0 - 30,0 kg
Lebenserwartung
11 - 16 Jahre
Verwendung
Schäferhund, Gebrauchshund (Wach-, Schutz- und Fährtenhund
Herkunft
Belgien
Fell
kurzes, falbfarben-schwarzgewölktes Haar, schwarze Maske
Wesen
Sehr temperamentvoll, leistungsstark, intelligent, aktiv

Top Facts

  • Kein Anfängerhund: Schutztrieb und Selbstbewusstsein ausgeprägt
  • Für sportliche Menschen = Agil & hohes Energielevel
  • Hohe Lern- & Arbeitsbereitschaft = benötigt artgerechte Beschäftigung
  • Hundekenner gefragt: bei Über- oder Unterforderung problematisch
  • Sensibler Spätentwickler - Positive Bestärkung, Ruhe lernen
  • Auf seriöse Zucht achten: Nervosität & Aggression möglich

Charakter

Leistungsstarker, sportlicher und intelligenter Arbeiter

Der Malinois ist besonders aktiv, intelligent und leistungsstark. Er sprüht geradezu vor Energie und möchte mit seinem Menschen arbeiten. Diese Varietät des Belgischen Schäferhundes wurde verstärkt auf Leistung gezüchtet, was sie als Diensthund bei Polizei, Zoll und Militär sehr begehrt macht. Die intelligenten Hunde arbeiten eng und sehr zuverlässig mit ihren Menschen zusammen und benötigen unbedingt eine artgerechte geistige und körperliche Auslastung. 

Für erfahrene und sportliche Halter kann der Mali daher ein Traumhund sein, der sich sehr eng an seinen Menschen bindet und auf hohem Niveau für ihn arbeitet. 

Kein Hund für Anfänger: Malinois können problematisch sein

Problematisch können Malinois werden, wenn sie nicht artgerecht sozialisiert, erzogen und beschäftigt werden. Als ursprüngliche Hütehunde kann ihr Beutetrieb sehr ausgeprägt und ihr Interesse an allen sich bewegenden Objekten und Lebewesen überdurchschnittlich groß sein.

Bei einem so aktiven und starken Hund wie dem Malinois muss dieser Trieb frühzeitig durch eine gute Sozialisierung und Erziehung mit Impulskontrolle kontrolliert werden. Schließlich möchte niemand einen Malinois haben, der hinter Kindern, Autos, Radfahrern und anderen Tieren herjagt. In zwei Schweizer Kantonen zählen die Belgischen Schäferhunde daher als potentiell gefährliche Hunderasse, für deren Haltung eine Genehmigung notwendig ist. 

 "Harter Hund" & sensibler Spätentwickler

Der Malinois hat oft einen Ruf als mutiger, ja sogar kampfeslustiger "harter" Hund. Und sicherlich sind Malinois aus Leistungszuchten sehr robust und aktiv und lassen sich schnell zu zuverlässigen Bodyguards mit einer gewünschten und steuerbaren Aggression ausbilden. Und nicht immer sind Malinois in richtigen Händen, was ihrem Ruf schadet.

Denn sowohl eine Über- als auch eine Unterforderung des Malinois können zu unerwünschtem Verhalten bei den selbstbewussten aber sensiblen Hunden führen. Da sie mit drei Jahren recht spät erwachsen werden, ist es wichtig, sich Zeit bei der Ausbildung zu lassen. Die smarten und arbeitswilligen Hunde kooperieren gern, verschließen sich aber leicht bei Härte. 

Unterschiede in Härte und Trieb bei den Zuchten

Während es bei den anderen Varietäten des Belgischen Schäferhundes wie Tervueren und Groenendael sowohl ausgeprägte Schönheits- als auch Leistungszuchten gibt, so überwiegen beim Malinois die Leistungszuchten. Hunde aus Leistungszuchten sind meist nicht gut geeignet als reine Familien- oder Begleithunde, sofern sie nicht ausgebildet und ausgelastet werden. 

Doch es gibt auch unter den Malinois-Züchtern solche, die neben Leistung auch auf ein umgängliches Wesen züchten und stark auf eine gute Sozialisierung achten. Unter ihnen könnt ihr auch einen Malinois finden, der sich bei Menschen mit Hundeverstand zu guten Begleit- und Familienhunden entwickeln kann. 

Intelligenz

Malinois sind sehr intelligent und lernen schnell. 

Aufmerksamkeit

Malinois sind energiegeladen und sehr aufmerksam. 

Energie

Die sportlichen und dabei wendigen Malinois haben einen hohen Bewegungsdrang und sollten sich täglich mindestens zwei Stunden mit euch bewegen. Sie sind absolut keine Couch-Potatoes und ein Gang um den Block ist für sie noch nicht einmal das Aufwärmen vor der Arbeit. 

Als sportliche Aktivitäten eignen sich für sie beispielsweise

  • Joggen
  • Wandern
  • Am Rad laufen
  • Begleiter beim Reiten
  • Schwimmen: Die meisten Malinois sind sehr gute und begeisterte Schwimmer.

Zeitaufwand

Malinois sind sportlich-aktiv und benötigen sowohl körperliche als auch geistige Auslastung ohne dabei über- oder unterfordert zu werden. Die wachsamen und selbstbewussten Malinois werden erst spät erwachsen und benötigen eine freundliche und erfahrene Erziehung. Dies erfordert Zeit von euch.

Training

Der Malinois ist eine sehr robuster und besonders vielseitiger, aktiver Arbeitshund. Da Malinois schnell überdrehen und nie genug von der Arbeit bekommen können, ist es wichtig, ihnen Ruhe beizubringen. Das Lernen von Impulskontrolle und das Training einer frühzeitigen Unterordnung mit spielerischen Elementen und positiver Bestärkung sind in ihrer Erziehung neben einer frühen Sozialisierung an zukünftige Umweltreize ein absolutes Muss. 

 Hundesport: fast alle Sparten

  • Agility
  • Turnierhundesport
  • Obedience
  • Gebrauchshundesport (IGP)
  • Mondioring
  • Begleithundetraining
  • Nasenarbeit: Fährten, Dummytraining, Suchen
  • Wasserhundesport
  • Flyball

Häufig werden Malinois als Diensthunde bei Polizei, Militär, Zoll oder in Rettungshundestaffeln eingesetzt. Doch auch für die professionelle Nasenarbeit sind sie sehr gut geschaffen. 

Diensthunde

    • Rettungshunde
    • Leichenspürhund
    • Rauschgiftspürhund
    • Schutzdienst
    • Zoll
    • Polizeihunde
    • Militärhunde

Wohnungstauglichkeit

Ein Malinois ist zwar eher für ein Leben in einem Haus auf dem Lande gemacht, doch bei ausreichender geistiger und körperlicher Auslastung kann er natürlich auch in der Wohnung gehalten werden. 

Zwei Voraussetzungen solltet ihr aber dabei beachten:

Es sollte immer eine schriftliche Genehmigung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft vorliegen. Malinois sind sehr stattliche und wachsame Hunde, die Fremden gegenüber misstrauisch sein können. Dies kann in einem Mehrfamilienhaus problematisch sein.

Die Wohnung sollte ohne viele Stufen erreichbar sein, da tägliches Treppensteigen bei Welpen oder Junghunden vermieden werden sollte und ein Malinois schnell zu schwer zum Tragen wird. 

Treue & Ergebenheit

Malinois binden sich sehr eng an ihre Menschen, mit denen sie arbeiten und sind ausgesprochen loyale Hunde. 

Jagdtrieb

Malinois sind keine Jagdhunde und waren nie zur Jagd ausgebildet worden. Dennoch können sie als ursprüngliche Hütehunde auf Bewegungsreize stark reagieren und über einen starken Beutetrieb verfügen. Deshalb ist Impulskontrolle ein wichtiges Element in der Erziehung des Malinois. 

Alleinsein

Kein Hund schätzt es, allein zu bleiben und es ist immer eine Frage der langsamen Gewöhnung und der individuellen Festigung des Hundes, ob er entspannt allein bleiben kann. Malinois binden sich sehr an ihre Menschen und können sehr temperamentvoll, nervös und wachsam sein. Dies kann einem entspannten Alleinbleiben im Wege stehen. So kann es etwas mehr Geduld und Training erfordern, bis euer Mali entspannt allein bleibt.

Kein Hund sollte länger als vier Stunden am Stück allein bleiben müssen. 

Bellen

Der Mali ist kein Kläffer, aber er kann Fremde lautstark melden. 

Wachsamkeit

Malinois, insbesondere aus der Leistungszucht, sind sehr aufmerksame und wachsame Hunde. 

Beschützer

Malinois werden oft als Schutzhunde ausgebildet und können aufgrund ihrer Größe und ihres mutigen Temperaments und Misstrauens gegenüber Fremden sehr gute Leibwächter sein. 

Verträglich mit Hunden

Malinois haben meistens eine doch sehr körperbetonte und ruppige Art mit anderen Hunden zu spielen oder umzugehen. Oft sind sie für andere Hunde einfach zu viel und dabei auch sehr bestimmend und dominant. 

Belgische Schäferhunde können durchaus sehr sozial sein, doch viele von ihnen sind aufgrund ihrer Energie und ihres Selbstbewusstseins zu viel für andere Hunde. Hündinnen können zur Eifersucht gegenüber anderen Hündinnen neigen, Rüden zur Dominanz gegenüber anderen Rüden. 

Verträglich mit Tieren

Es ist eine Frage der frühen Sozialisierung und der Erziehung, ob ein Malinois sich mit anderen Tierarten im Haushalt versteht. Aufgrund des hohen Beute- und Spieltriebes, der schnell auf Bewegungsreize reagiert, kann ein Zusammenleben mit anderen Tieren problematisch sein. 

Kinderfreundlich

Ein Malinois, der nicht artgerecht ausgelastet und erzogen wird, ist nicht geeignet als Familienhund. Viele Malinois stammen aus Leistungszuchten, die weniger als Familienhunde geeignet sind. Doch es gibt auch Zuchten, die weniger auf Leistung züchten und deren Malinois besser als Familienhunde geeignet sein können. 

Ihr solltet Hunde grundsätzlich nicht allein mit Kindern lassen, doch insbesondere große und selbstbewusste Hunde wie Malinois auf keinen Fall. 

Verträglich mit Fremden

Malinois sind sehr wachsam und haben häufig einen starken Schutzinstinkt. Die meisten sind gegenüber Fremden zurückhaltend bis misstrauisch. Deshalb sind eine frühe Sozialisierung und eine gute Erziehung bei ihnen besonders wichtig. 

Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick

Charakter
Intelligenz
Aufmerksamkeit
Energie
Training
Loyalität
Bellen
Wachsamkeit
Geeignet für
Wohnung
Jagd
Alleinsein
Beschützer
Anfänger
Verträglich mit ...
Hunden
anderen Tieren
Kindern
Fremden

Gesundheit und Pflege

Robust und gesund mit einigen Schwächen

Da die meisten Malis auf Leistung gezüchtet wurden und weniger auf Aussehen, wurde häufig auch Wert auf gesunde und robuste Hunde gelegt. Im Gegensatz zu einigen anderen Hunderassen seiner Größe kommen Gelenkerkrankungen in seriösen Zuchten eher selten vor. Doch auch bei den Malinois gibt es ein paar gesundheitliche Schwächen. 

Robustheit

Ein gesunder Malinois ist ein ausgesprochen robuster Hund, der gern bei Wind und Wetter draußen ist. 

Krankheiten

Die folgenden Krankheiten treten beim Malinois häufiger als bei anderen Hunderassen auf: 

  • Cerebelläre Ataxie (Kleinhirnataxie) 
  • Cauda-Equena-Syndrom (Kompression der Nervenwurzeln am Ende des Rückenmarks)

Weitere Erkrankungen, die etwas häufiger bei Malinois vorkommen können als bei anderen Hunderassen: 

Wo kann ich einen Malinois kaufen?

Ihr solltet euren Malinois aus einer seriösen Zucht kaufen. Seriöse Züchter findet ihr in den folgenden Züchtervereinigungen, die dem VDH angeschlossen sind. Sie führen Verzeichnisse von Züchtern und zu vermittelnden Hunden: 

Der VDH listet alle dem VDH angeschlossenen Züchter der Malinois auf dieser Seite auf, auf der ihr nach Postleitzahlen filtern könnt. Züchter, die Malinois-Welpen haben findet ihr auf dieser Seite. 

In der Schweiz betreut der Schweizerische Klub des Belgischen Schäferhundes und Schipperke innerhalb der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft die Hunderasse Belgische Schäferhunde und listet von ihnen anerkannte Züchter mit zu vermittelnden Welpen. 

In Österreich betreut der Verein der Belgischen Schäferhunde in Österreich Die Belgischen Schäferhunde. 

Auswahl des Züchters

Züchter sollten ihre Zuchthunde auf rassespezifische Erkrankungen getestet haben, auch wenn dies nicht Pflicht ist. Verantwortungsvolle Züchter lassen ihre Malinois-Zuchthunde auf die folgenden Krankheiten testen: HD, ED, Spondylose, OCD, Lumbosakraler Übergangswirbel (LS ÜGW). Es gibt bereits einen Gentest für unwillkürlich auftretendes aggressives Verhalten bei Malinois, den einige Züchter bereits einsetzen. 

Viele Züchter von Malinois konzentrieren sich auf reine Leistungshunde, was natürlich gut für Menschen ist, die leistungsstarke Diensthunde suchen. Doch unter ihnen findet ihr nicht unbedingt einen idealen Begleit- und Familienhund. Wenn ihr keinen Diensthund sucht, solltet ihr bei den Züchtern auf Hunde mit ausgeglichenem Charakter und sehr guter Sozialisierung achten. 

Verträgt Hitze

Malinois haben eine dichte Unterwolle, die sie aber zum Sommer verlieren. Sie kommen relativ gut mit wärmeren Wetter klar, doch wie alle Hunde sollten sie bei höheren Temperaturen geschont werden, da Hunde nicht schwitzen können wie wir Menschen. 

Verträgt Kälte

Malinois sind sehr robuste Hunde mit einer dichten Unterwolle, die im Winter sehr gut mit Kälte klarkommen. Voraussetzung ist dafür natürlich, dass sie sich in der Kälte frei bewegen können, um sich warm zu laufen. 

Pflege

Malinois haben ein kurzes Haarkleid mit einer dichten Unterwolle das schmutzabweisend ist und nur während des Fellwechsels besondere Aufmerksamkeit benötigt.  

Wie bei allen Hunderassen solltet ihr sowohl die Augen, als auch die Ohren und Krallen ebenfalls regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf pflegen. 

Lese-Tipp zur Hundepflege:

Baden

Der Malinois muss nicht regelmäßig gebadet werden. Einzige Ausnahme: Er hat sich in etwas Übelriechendem gewälzt. Dann ist ein Bad fällig und am besten verwendet ihr dann ein natürliches Hundeshampoo, das auf den pH-Wert der Hundehaut abgestimmt ist. 

Kämmen & Bürsten

Beim Malinois reicht es aus, ihn gelegentlich mit einer borstigen Bürste zu bürsten. Wenn das Haarkleid gelegentlich mit einem Hundehandschuh "poliert" wird, sieht es besonders gepflegt aus. 

Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst solltet ihr euren Mali beim Loswerden der Unterwolle unterstützen und ihn mit einer Drahtbürste (Slicker Brush) für Hunde am besten täglich durcharbeiten, bis die Unterwolle ausgebürstet ist. Der Haarwechsel findet ca. über einen Zeitraum von 6 Wochen statt. Das erscheint zwar etwas mühsam, hat aber gleich drei Vorteile: Auf diese Weise fördert ihr die Durchblutung und Durchlüftung der Haut, fördert den Kontakt zu eurem Hund und es fliegen nicht so viele Haare durch die Wohnung. 

Haaren

Malinois haaren insbesondere während des saisonalen Fellwechsels im Frühjahr und Herbst stärker. In der Zwischenzeit haaren sie eher mäßig. 

Schneiden & Trimmen

Das Haarkleid des Malinois sollte weder geschoren noch getrimmt werden. 

Für Allergiker geeignet

Malinois unterliegen dem saisonalen Haarwechsel und haaren insbesondere im Frühjahr und Herbst zum Fellwechsel sehr stark. Sie gehören nicht zu den sogenannten hypoallergenen Hunderasse, die bei Menschen weniger wahrscheinlich eine Hundeallergie auslösen können. 

Lese-Tipp: Wenn ihr euch trotz Tier-Allergie für einen Hunde interessiert, empfehlen wir euch diesen Artikel: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.

 

 

Sabbern

Malinois neigen nicht zum Sabbern. 

Gesundheit & Pflege auf einen Blick

Gesundheit
Robustheit
Verträgt Hitze
Verträgt Kälte
Krankheiten
Allergiker geeignet
Pflege
Baden
Bürsten
Haaren
Schneiden
Sabbern

Ernährung

Natürliches und artgerechtes Futter

Wie bei allen Hunden trägt ein artgerechtes und möglichst natürliches Futter, das individuell auf Alter, Konstitution und Bedürfnisse des Hundes und seiner Lebensphase zugeschnitten ist, maßgeblich zur Gesundheit bei. Malinois können sehr gut gebarft werden. 

Aussehen

Kurzhaariger, falbfarbener Athlet mit schwarzer Maske

Malinois sind eine der vier Rasse-Varietäten der Belgischen Schäferhunde. Belgische Schäferhunde haben einen sehr ausgewogenen und sportlichen Körperbau und sind zwischen 56-66cm hoch und wiegen zwischen 20-30kg. Damit sind sie leichter und wendiger als beispielsweise der Deutsche Schäferhund. Sie haben aufrechte Stehohren und tragen ihren Kopf sehr aufrecht, was sie sehr aufmerksam und elegant erscheinen lässt. 

Nur die Malinois sind kurzhaarig und falbfarben-schwarzgewölkt mit einer ausgeprägten schwarzen Maske.

Weitere Varietäten des Belgischen Schäferhundes

Die drei weiteren Varietäten des Belgischen Schäferhundes sind neben dem Malinois:

Augenfarbe

Die Augen des Malinois sind dunkelbraun

Fell

Bei den Belgischen Schäferhunden ist sowohl die Länge, als auch das Aussehen und die Farbe des Haarkleides sehr unterschiedlich. Doch grundsätzlich haben die robusten Arbeitshunde ein dichtes und anliegendes Haarkleid mit einer dichten Unterwolle, die sie vor Wind und Wetter schützen kann. 

Haarkleid des Malinois

Malinois sind kurzhaarig und besitzen eine dichte Unterwolle. Ihr Haarkleid sollte weder zu lang noch zu kurz sein und keine rauen oder gewellten Haare enthalten.

Farbe

Der kurzhaarige Malinois hat wie der Tervueren eine sehr ausgeprägte dunkle Maske im Gesicht und sein Haarkleid besitzt eine sogenannte "schwarze Wolkung", womit gemeint ist, dass die eigentlich helleren Haare schwarze Spitzen haben und somit die hellere Grundfarbe dunkler aussehen lassen. Diese Wolkung ist beim kurzhaarigen Malinois stärker ausgeprägt als bei dem Tervueren. 

Farben des Malinois

  • Ausgeprägte dunkle Maske im Gesicht.
  • Beige mit schwarzen Haarspitzen (falbfarben-schwarzgewolkt) 
  • Wolkung ist stärker ausgeprägt als beim langhaarigen Tervueren
  • Etwas Weiß an Brust und Pfoten geduldet, aber eher unerwünscht. 

Geschichte und Herkunft

Früh auf Leistung gezüchtet

FCI Norm

Nummer: 15

Herkunft

Belgien

Geschichte

Der Grundstein der planmäßigen Rasse-Zucht der Belgischen Schäferhunde wurde Ende des 20.Jahrhunderts in Belgien gelegt. Aus den in Belgien über Jahrhunderte verwendeten Schäferhunden, die insbesondere zum Hüten der Schafherden, aber auch als Wach- und Hofhunde eingesetzt wurden, wählten Kynologen Exemplare für die zukünftige Rassezucht aus. 

1891 wurde von Professor A. Reul der Club du Chien de Berger Belge (Belgische Schäferhundeklub) gegründet und kurz darauf eine Ausstellung der Schäferhunde organisiert. Unter den 117 sehr unterschiedlich aussehenden, leistungsstarken Hunde waren auch 33 kurzhaarige Schäferhunde. Damals gab es die kurzhaarigen Belgischen Schäferhunde noch in vielen Farben von falbfarben über braunrot, grau und schwarz sowie gestromt. 

1899 wurde zwar nur noch die braunrote Farbe für die kurzhaarigen Malinois offiziell zugelassen, aber zum Glück wurde auch mit andersfarbigen Hunden gezüchtet. 

Schon 1901 wurde die Rasse offiziell anerkannt und es kristallisierten sich zunächst drei, aber später vier äußerlich unterschiedliche Varietäten heraus, die auch heute noch bestehen: Groenendael, Tervueren, Laekenois und Malinois. Diese durften damals untereinander verpaart werden und es bestehen unter ihnen mehr oder weniger starke Verwandtschaften. Der Malinos ist heute der bekannteste und am stärksten auf Leistung gezüchtete unter ihnen. 

Frühe Zucht auf Leistung beim Malinois

Die Aufgaben als Hütehunde waren immer weniger gefragt, so dass auf Leistungsmerkmale wie Intelligenz, Gehorsam und Zuverlässigkeit gezüchtet wurde. 1899 wurden Malinois in Gent zunächst erstmals Belgische Schäferhunde als Polizeihunde eingesetzt und seitdem wurden sie immer häufiger als Dienst- und Arbeitshunde verwendet. 

Gründervater der Malinois

Einer der ersten und bekanntesten Züchter und Liebhaber der kurzhaarigen Belgischen Schäferhunde war M. Louis Huyghebaert (1868-1952). Er war Ehrenmitglied der Belgischen Kynologischen Gesellschaft (St. Hubertus Gesellschaft), schrieb Bücher über das Fährten und war Richter auf Hundeschauen. Seinem Bruder Franz gehörte der unter Malinois-Fans berühmte Rüde Tjop. 

1898 wurde der Club für kurzhaarige Belgische Schäferhunde innerhalb des BSH-Klubs in Malines gegründet. 1901 wurden zum 10. Bestehen des Clubs für Belgische Schäferhunde auch drei kurzhaarige Schäferhunde ausgezeichnet: Tjop, Vos I (Vater von Dewet) und Cora I. 

Malinois und Laekenois sind eng verwandt

Der rauhaarige Rüde "Vos I" kam aus Laeken und gehörte dem Schäfer Janssen, der 1892 mit ihm einen Preis in der Schafhüteprüfung gewann. Die Nachkommen von "Vos I" waren die Stammväter der Laekenois: "Vos II" und "Tom". Aber "Vos I" ist gleichzeitig der Großvater des Malinois-Stammrüden "Tomy".

Arbeitslinien überwiegen beim Malinois

In den 1970er Jahren begann die Trennung zwischen Schönheits- (Showlinie) und Leistungszucht (Arbeitslinie). Doch die Arbeitslinien überwiegen beim Malinois bis heute. 

Malinois als Diensthunde und Kriegshelden

Ab den 1980er Jahren wird der Malinois international als Arbeitshund immer bekannter und auch im 21.Jahrhundert werden sie bevorzugt als Diensthunde eingesetzt.

Ein sehr prominentes Beispiel ist der Malinois-Rüde "Cairo", der als US-Militärhund des Navi SEAL-Teams maßgeblich 2011 am Aufspüren von Osama Bin Laden beteiligt war. Er wurde dafür von US-Präsident Barack Obama persönlich gelobt und gestreichelt und über ihn schrieb sein Ausbilder und Herrchen Will Chesney ein Buch geschrieben: "Warrior Dog - Treuer Begleiter: Der Hund, der Osama bin Laden jagt und seinem Navy-SEAL-Kameraden das Leben rettete."

Malinois (Belgischer Schäferhund) im Überblick

Anspruchsvolle Arbeits- und Sporthunde für Hundekenner

Insbesondere der auf Leistung gezüchtete Malinois ist kein Hund für Anfänger. Die temperamentvollen, selbstbewussten und wachsamen Malis sind nur in erfahrenen Händen verträglich für ihre Umwelt. Sie sind daher anspruchsvoll in der Haltung und so mancher hat seine Fähigkeiten in der Hundeerziehung schon überschätzt, was leider zu unausgeglichenen und aggressiven Malis führen kann, die gar nichts dafür können. Für erfahrene Hundehalter, die einen Arbeits- oder Diensthund suchen, kann der intelligente und arbeitseifrige Malinois dagegen ein Traumhund sein. 

Auflagen

Belgische Schäferhunde stehen in 2 Schweizer Kantonen auf Rasseliste

In der Schweiz ist die Haltung von Belgischen Schäferhunden in den beiden Kantonen Glarus und Tessin genehmigungspflichtig, da alle vier Varietäten (Malinois, Tervueren, Groenendael und Laekenois) als potentiell gefährliche Hunde gelten. 

Weder in Deutschland noch in Österreich stehen Belgische Schäferhunde auf der Rasseliste. (Stand: Juni 2022). 

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Belgische Schäferhunde

Es gibt vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Am bekanntesten ist der kurzhaarige Malinois, aber es gibt noch die langhaarigen Tervueren, den schwarzen Groenendael und den sehr seltenen rauhaarigen Laekenois.

Belgischer Schäferhund

Sportlicher Arbeiter & intelligenter Bodyguard

Groenendael (Belgischer Schäferhund)

Sportlich-sensibler Workaholic für Hundekenner

Laekenois (Belgischer Schäferhund)

Sportlicher, rauhaariger Schäferhund für Hundekenner

Malinois (Belgischer Schäferhund)

Mutiger und athlethischer Arbeiter & intelligenter Bodyguard

Tervueren (Belgischer Schäferhund)

Sportlich-sensibler Workoholic für Hundekenner

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz