Gesundheit
Nickhautdrüsen-Vorfall (Cherry Eye)
Ein Nickhautdrüsen-Vorfall ist eine schmerzhafte Augenerkrankung des Hundes, die zu weiteren ernsthaften Augenproblemen führen kann. Deshalb ist ein schnelles Handeln wichtig. Lernt die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten kennen.

Beschreibung, Definition
Definition des Nickhautdrüsen-Vorfalls beim Hund
Hunde besitzen im Gegensatz zu uns Menschen ein drittes Augenlid, die Nickhaut. Vielleicht habt ihr sie bei eurem Hund schon einmal bemerkt. Die Nickhaut liegt im inneren Augenwinkel und ist teilweise im Lidwinkel nach außen sichtbar. Sie schützt den Augapfel und in ihr befinden sich eine tränenproduzierende Drüse, sowie ein stützender Knorpel. Die Nickhaut wird mit dem sogenannten Blinzknorpel stabilisiert, der eine T-Form hat. Im unteren Bereich des Blinzknorpels liegt die Nickhautdrüse, die stark an der Tränenproduktion beteiligt ist. Sie liegt tief im unteren Bindehautsack und ist normalerweise nicht sichtbar. Der Tränenfilm schützt das Auge vor dem Austrocknen und reinigt und ernährt die Hornhaut.
Die Nickhautdrüse kann sich bei einigen Hunderassen vergrößern und dann über den Nickhautrand hervorquellen. Kommt es zu einem Vorfall dieser kleinen runden Drüse, wird sie nach außen sichtbar und entzündet sich meist schnell. Sie sieht dann einer kleinen Kirsche im inneren Lidrand ähnlich. Im englischen spricht man deshalb von einem „Cherry Eye“, einem Kirschauge. Bei einem Nickhautdrüsen-Vorfall kann es zu einer stark verminderten Tränenproduktion und damit zu einem gefährlichen Austrocknen des Auges kommen.
Der Nickhautdrüsen-Vorfall oder auch eine Verkrümmung des Blinzknorpels der Nickhaut können zum Umstülpen (Eversion) der Nickhaut führen. Das Innere der Nickhaut wird nach außen gestülpt, doch ist diese Schleimhaut nicht für Licht und Luft gemacht. Es kommt schnell zum Anschwellen und zu Rötungen und schmerzhaften Entzündungen der Nickhaut.
Symptome
Symptome des Nickhautdrüsen-Vorfalls beim Hund
Bei einem Nickhautdrüsen-Vorfall wird am inneren Lidrand unten die Nickhautdrüse rund und rötlich sichtbar. Das Auge ist gerötet und entzündet und somit ist die Erkrankung auch für den Laien schnell ersichtlich. Hinzu kommen folgende Symptome:
- Schmerzen und Juckreiz: Der Hund versucht sich die Augen zu reiben
- Bindehautentzündungen
- Verminderte Tränenproduktion, trockenes Auge
Bei diesen Symptomen solltet ihr schnell zum Tierarzt gehen, da schnelles Handeln weitere Schmerzen und Folgeerkrankungen verhindern kann.
Diagnose
Diagnose des Nickhautdrüsen-Vorfalls beim Hund
Mit oben genannten Symptomen bei eurem Hund solltet ihr so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt wird das Auge des Hundes einer genauen Untersuchung (ophtalmologische Untersuchung) unterziehen, um Augenentzündungen, ein trockenes Auge und andere Augenerkrankungen auszuschließen. In sehr seltenen Fällen kann bei älteren Hunden ein Tumor ursächlich für den Nickhautdrüsen-Vorfall sein.
Therapie & Behandlung
Ein Nickhautdrüsen-Vorfall beim Hund muss meistens operiert werden
Ein Nickhautdrüsen-Vorfall sollte grundsätzlich so schnell wie möglich einem Tierarzt, am besten einem Augenspezialisten gezeigt werden. Denn die Augen werden in den meisten Fällen nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt und dies kann zu schweren Folgeschäden wie chronischen Entzündungen der Bindehaut und der Hornhaut und unbehandelt zu einem Trockenem Auge (Keratokonjunctivitis sicca) führen. Außerdem ist ein Nickhautdrüsen-Vorfall für den Hund schmerzhaft und entzündet sich schnell. Nur in sehr leichten und sehr seltenen Fällen kann die Nickhautdrüse von allein wieder in ihre ursprüngliche Position zurückgehen.
Nickhautdrüsenhyperplasie-OP
Eine vorgefallene Nickhautdrüse (Nickhautdrüsenprolaps) muss in den meisten Fällen chirurgisch wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht und dort fixiert werden. Bis zum Termin der Operation wird der Tierarzt je nach Fall meist entzündungshemmende Salben und benetzende Augentropfen verschreiben.
Besteht ggf. auch zusätzlich eine Nickhaut-Eversion, so muss auch diese operativ behoben werden. Hierbei wird die Krümmung im Knorpel entfernt.
Direkt nach der Nickhautdrüsenhyperplasie-OP ist das Auge meist stark angeschwollen. Der Hund muss bis zum Abheilen eine Halskrause oder ähnliches tragen, um das frisch operierte Auge zu schützen. Antibiotika werden meist in Form von Augentropfen und Tabletten gegeben, sowie bei Bedarf auch Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen. Ein Fadenziehen ist nach der OP meist nicht nötig, sofern resorbierbare Fäden verwendet werden. Je nachdem, wie trocken das Auge bereits durch den Nickhautdrüsen-Vorfall wurde, kann es möglich sein, dass das Auge auch nach der Operation zu trocken ist und entsprechend benetzt oder behandelt werden muss.
Achtung: Nickhautdrüse erhalten
Früher wurde die Nickhautdrüse leider häufig entfernt, was jedoch nach heutigen Erkenntnissen absolut nicht mehr sinnvoll ist, da es zu einem trockenen Auge kommen kann, das zum Erblinden des Hundes führen kann und nicht leicht zu behandeln ist.
Prognose
Die Prognose eines Nickhautdrüsen-Vorfalls beim Hund
In den meisten Fällen tritt nach einer OP schnell eine dauerhafte Besserung des Nickhautdrüsen-Vorfalls beim Hund ein und die Prognose steht gut.
Natürlich ist eine erfolgreiche OP von individuellen Voraussetzungen abhängig:
- Größe der vorgefallenen Nickhautdrüse
- Schnelle Behandlung nach erstem Auftreten
- Form der Augenhöhle des Hundes (je flacher, desto schwieriger)
- Alter des Hundes
- Bestehen bereits Entzündungen und andere Komplikationen (trockenes Auge)
- Gute OP-Nachsorge durch den Halter
Bei schweren Fällen kann es vorkommen, dass die Nickhautdrüse erneut vorfällt und nochmals operiert werden muss.
Ursachen/Vorbeugung
Die Ursachen eines Nickhautdrüsen-Vorfalls
Einem Nickhautdrüsen-Vorfall beim Hund kann man nicht selbst vorbeugen.
Es gibt bestimmte Hunderassen, bei denen ein Nickhautdrüsen-Vorfall wesentlich häufiger vorkommt als bei anderen Hunderassen. Deshalb sind eine genetische Disposition und Vererbung anzunehmen. Deshalb sollte mit Hunden, die einen Nickhautdrüsen-Vorfall hatten, nicht gezüchtet werden. Allerdings konnte eine Vererbung bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden.
Hunderassen mit kurzen Schnauzen und runden Köpfen brachyzephalische Hunderassen wie Bulldoggen sind aufgrund ihrer Augenform wesentlich häufiger betroffen als andere Hunderassen. Doch es gibt auch Hunderassen wie Weimaraner und Deutsch-Kurzhaar, die ebenfalls häufiger als andere Hunderassen betroffen sind. Der Nickhautdrüsen-Vorfall tritt häufig bereits bei jungen Hunden auf. Oft ist zunächst ein Auge betroffen, aber bald auch das zweite Auge.
In seltenen Fällen kann ein Nickhautdrüsen-Vorfall bei älteren Hunden aufgrund eines Augentumors oder ähnlicher Erkrankungen entstehen.
Verstärktes Auftreten
Bei den folgenden Hunderassen tritt ein Nickhautdrüsen-Vorfall häufiger als bei anderen Hunderassen auf
Ein Nickhautdrüsen-Vorfall tritt überwiegend bei Hunderassen mit kurzen und runden Köpfen auf (Brachyzephale Rassen).
Bei den folgenden Hunderassen kommen Nickhautdrüsen-Vorfälle und/oder Eversionen der Nickhaut überdurchschnittlich häufig im jungen Alter vor:
- Basset
- Beagle
- Bernhardiner
- Bluthund
- Boston Terrier
- Cocker Spaniel American
- Deutscher Boxer
- Deutsch Kurzhaar
- Englische Bulldogge
- Französische Bulldogge
- Irish Red Setter
- Lhasa Apso
- Mastiff Nepolitano
- Neufundländer
- Shar-Pei
- Shih Tzu
- Weimaraner
- Zwergpudel
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Diese Pflanzen sind für Hunde giftig
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz