Lagotto Romagnolo (Italienischer Wasserhund)

Sympathischer, sportlicher Naturfreund und schlaue Supernase

Der Lagotto Romagnolo ist ein italienischer Wasserhund. Der freundliche und mittelgroße Hund ist sehr sportlich und für die Arbeit mit der Nase geradezu gemacht. Sein lockiges Fell muss zwar regelmäßig geschoren werden, aber dafür haart er kaum. Der ehemalige Jagdhund bringt wenig Jagdtrieb mit, dafür aber Begeisterung für Wasser und Nasenarbeit. Er ist in Italien als Trüffelhund sehr erfolgreich im Einsatz.

Steckbrief Lagotto Romagnolo (Italienischer Wasserhund)

Größe
40,0 - 49,0 cm
Gewicht
11,0 - 16,0 kg
Lebenserwartung
12 - 15 Jahre
Verwendung
Begleit- und Trüffelhund
Herkunft
Italien
Fell
Lockig mit Unterwolle, haart wenig
Wesen
Freundlich, sportlich, aufmerksam, wachsam

Top Facts

  • Wasserhund: schwimmt liebend gern und suhlt sich im Matsch
  • Robust und ausdauernd: sehnt sich nach Bewegung in der Natur
  • Ursprüngliche und leidenschaftliche Spürnase: fiebert nach Aufgaben
  • Sympathisch, freundlich, aber wachsam: Fremde sind nicht immer willkommen
  • "will to please": lernt schnell und leidenschaftlich
  • Stets wachsende Lockenpracht: haart kaum, muss geschoren werden

Charakter

Temperamentvoller Trüffelhund und sympathisch-wachsamer Sportler

In der Rassebeschreibung der FCI ist über den Lagotto Romagnolo folgendes zu lesen:

"Seine natürliche Begabung zum Revieren und sein ausgezeichneter Geruchsinn machen ihn zu einem vorzüglichen Trüffelhund. Sein Jagdinstinkt wurde durch genetische Auslese modifiziert. Somit wird er vom Wildgeruch nicht von seiner Aufgabe abgelenkt. Der Lagotto ist gehorsam, genügsam, aufgeweckt, liebenswürdig, seinem Herrn treu ergeben und leicht auszubilden. Er ist zudem ein ausgezeichneter Begleit- und Wachhund." 

Die Vergangenheit des Wasserhundes prägt auch heute noch das Wesen des Lagotto Romagnolo. Ähnliche einem Labrador, der auch den Fischern bei der Arbeit half und sowohl Wasservögel als auch Fische apportierte, besitzt auch der Lagotto den „will to please“. Er möchte seinem Halter gefallen und für ihn arbeiten. Aufgrund der späten Rassezucht gibt es auch (noch?) keine starken Unterschiede in den Zuchtlinien wie beim Labrador. Der Lagotto ist immer ein bewegungsfreudiger Arbeitshund, der gefordert werden möchte.

Ist ein Lagotto anspruchslos und genügsam?

Der Lagotto stellt sicherlich keine großen Ansprüche an das Klima oder seine Unterkunft. Für einen Trüffeljäger ist der Hund während der Suche und auch im Haus anspruchslos. Aber gilt das auch für Stadt- und Familienmenschen? Denn sicherlich benötigt der athletische und kluge Lagotto sowohl täglich genügend Bewegung in der Natur als auch eine sinnvolle Aufgabe, die ihn mental fordert und mit der er seinen Halter beglücken kann.  Für Menschen, die sich gern und viel draußen bewegen und denen es Spaß bringt, sich mit dem Hund zu beschäftigen, sind Lagotti definitiv anspruchslos und genügsam.

 

Doch es sind sehr aufgeweckte, unternehmungslustige Hunde mit Freude an Bewegung. Und dieser sollten sie täglich nachkommen können. Tägliche lange Spaziergänge, Wanderungen und Aufgaben, bei denen sie ihre gute Nase einsetzen können, machen sie zu ausgeglichenen und sympathischen Hunden. Denn erst die Arbeit sorgen für einen erfüllten und zufriedenen Hund.

Der Lagotto ist sehr menschenbezogen und sollte immer im engen Kontakt mit seinen Menschen stehen. Eine Zwingerhaltung oder tagsüber lange allein zu bleiben liegen ihm nicht.

Hat ein Lagotto wirklich keinen Jagdinstinkt mehr?

Laut Zuchtbeschreibungen soll der Lagotto einen modifizierten Jagdinstinkt haben, damit er nicht vom Wildgeruch bei der Trüffelsuche abgelenkt wird. Das ist sicherlich richtig, vom Wasserhund, der auf Vogeljagd gegangen ist, sind jedoch auch Spaß und Vorliebe für das Hinterherjagen der Vögel oder eben Wasservögel geblieben. Unterbindet ihr das Hinterherjagen nicht, so erwacht auch in einem Lagotto der Jagdtrieb recht schnell wieder. Bällchenwerfen ist eine ausgezeichnete Idee, wenn ihr den Jagdtrieb fördern oder erwecken möchtet.

Wachsam und manchmal problematisch mit Fremden

Der Lagotto Romagnolo wurde bereits als Wasserhund zur Wachsamkeit erzogen. Egal ob er Fischern oder Wasservogeljäger unterstützte, so war es doch immer wichtig, das Haus, das Boot und insbesondere die Beute des Jägers zu bewachen. Auch bei der Trüffeljagd ist ein wachsamer Hund von Vorteil, der Fremde ankündigt. Trüffeljäger wollen ihre geheimen Trüffelstellen für sich behalten und nicht von Fremden überrascht werde. Die teuren Funde müssen ebenfalls bewacht werden.

Dies bedeutet jedoch, dass auch bei guter Sozialisierung nicht jeder Lagotto freundlich gegenüber Fremden sein muss. Manche können Probleme mit Fremden entwickeln und diesen muss mit einer intelligenten und konsequenten Erziehung entgegengewirkt werden. Das mit der Wachsamkeit verbundene Bellen hält sich bei den meisten Vertretern der Art in Grenzen oder kann in gewünschte Bahnen trainiert werden.

Leicht erziehbar und sehr gut ausbildbar – ist der Lagotto ein Anfänger-Hund?

Der Lagotto ist blitzgescheit, aufmerksam und freundlich. Er ist mit viel Eifer bei der Arbeit und hat den sogenannten „will to please“ und möchte alles richtig machen und gefallen.  Er erwartet geradezu Regeln und Aufgaben und freut sich sehr über das Lob seiner Halter. Von allein erzieht sich auch der Lagotto nicht, er braucht wie alle Hunde ein konsequente und aufgrund seiner Sensibilität auch sehr liebevolle Erziehung. Druck sollte bei der Erziehung definitiv nicht erfolgen. Sicherlich verzeihen Lagotti aber Anfänger-Fehler eher als so manch andere Hunderasse. Mit positiver Bestärkung und geduldigem Aufbau von Aufgaben kommt ihr bei den Schlaunasen am besten an.

Kann er auch mit Kindern? Ist der Lagotto ein Familienhund?

Zu ihren Menschen sind Lagotti sehr liebevoll und freundlich. Lebhaft und verspielt verstehen sie sich auch mit Kindern sehr gut, sofern diese den Umgang mit Hunden erlernt haben. Vorausgesetzt die sportliche und geistige Auslastung stimmen, sind Lagotti ausgeglichene und sehr geduldige Hunde, die auch schelmisch-albern mit Kindern umhertollen können. Kommen fremde Kinder zu Besuch, sollte der Lagotto frühzeitig daran gewöhnt werde, damit er ihnen gegenüber nicht zu wachsam reagiert.

Wie beschäftige und trainiere ich meinen intelligenten Lagotto?

Ihr müsst nicht gleich eine Trüffel-Plantage in Italien besitzen oder euch sündhaft teure Trüffel kaufen, die euer Lagotto ausbuddeln darf. Aber natürlich könnt ihr durchaus, auch wenn ihr nicht in Italien oder Frankreich lebt, mit eurem Lagotto Trüffel suchen gehen. Vielleicht die weißen Alba-Trüffel, aber es gibt hunderte Arten von Trüffeln, sogar in Hamburg und Umgebung. Das Sammeln ist zwar in Deutschland aufgrund eines alten Gesetzes noch verboten, aber das Suchen kann niemand verbieten.

Natürlich könnt ihr die Aufmerksamkeit und den Arbeitswillen eurer Supernase auch mit anderen gemeinsamen Aktivitäten fordern und fördern. Jede Art von Nasenarbeit liegt dem Lagotto, sei es Dummy-Training, Mantrailing oder auch Fährtenarbeit oder nur anspruchsvollere Suchspiele. Auch in vielen Hundesportarten wie Agility oder Obedience punkten Lagotti. Ebenso als Therapie-Hunde oder aber als professionelle Drogen- und Minensuchhunde wird ein Lagotto Romagnolo gut eingesetzt.

Intelligenz

Lagotti sind sehr intelligente Hunde, die schnell lernen können.

Aufmerksamkeit

Lagotti sind sehr aufmerksam und möchten arbeiten. Sie haben den "will to please" und möchten ihrem Halter gefallen.

Energie

Wie stark ist der Bewegungsdrang eines Lagotto?

Als ursprüngliche Jagd- und Wasserhunde sind die kleinen bis mittelgroßen Lagotti immer noch sehr natürlich und haben einen sehr großen Bewegungsdrang. Es werden sportliche Halter gesucht. 

Zeitaufwand

Da ein Lagotto sehr bewegungs- und lernfreudig ist, solltet ihr genug Zeit für tägliche gemeinsame lange Spaziergänge und Spaß an der geistigen Förderung eurer Vierbeiner mitbringen. Der Lagotto ist ein begeisterter und unkomplizierter Begleiter, aber als Arbeitshund braucht er die körperliche Auslastung und eine Aufgabe, die ihn fordert.

 

Training

Ein Lagotto Romagnolo ist ein Wasser-Arbeitshund mit einem ausgesprochen guten Geruchssinn und dem Vermögen weitläufig zu Revieren.

In Italien wird er schon lange verstärkt zur Trüffelsuche anstatt zur Jagd eingesetzt. 

Welche Beschäftigungen und Hundesportarten eigenen sich für einen Lagotto Romagnolo?

  • Agility
  • Mantrailing
  • Trüffelsuche
  • Fährten- und Nasenarbeit: DummytrainingFutter-Dummytraining
  • Suchspiele
  • Therapiehunde
  • lange Spaziergänge oder Wanderungen in der Natur
  • Schwimmen
  • Wassersport
  • Minen- und Drogensuchhunde des schwedischen Militärs

Wohnungstauglichkeit

Ist ein Lagotto Romagnolo für die Wohnung geeignet?

Für ein Leben als typischer Stadthund, der den Wald nur gelegentlich am Wochenende sieht ist der Lagotto definitiv nicht gemacht. Er braucht täglichen Auslauf in der Natur. Ist dies gegeben, ist es im Grunde egal, ob ihr eine Wohnung oder ein Haus bewohnt. Denn ist der Hund zufrieden und körperlich und geistig ausgelastet, wird er in der Wohnung ausgeglichen und zufrieden sein.

Außerdem ist ein Lagotto recht wachsam und meldet fremde Geräusche. Er bellt also gern und wenn ihr es ihm nicht besser beibringt auch häufig und laut. Das Bellen ist im Verhältnis zu anderen Hunderassen zwar gut in gewünschte Bahnen lenkbar, aber eine gute Erziehung ist wichtig. 

Treppensteigen ist auch für Lagotti nicht gesund

Es ist sinnvoll, wenn die Wohnung ebenerdig liegt oder mit dem Fahrstuhl erreichbar ist, da tägliches Treppensteigen über mehrere Stockwerke für keinen Hund auf Dauer vorteilhaft ist. Auch wenn der Lagotto mit 11-16 kg Gewicht oft noch gut zu tragen ist, solltet ihr bedenken, dass Welpen und Junghunde bis ein Jahr gar keine Treppen steigen sollten und Senioren oder kranke Hunde vielleicht auch über eine längere Zeit dazu gar nicht in der Lage sind. 

Zustimmung der Vermieter und der Eigentümergemeinschaft muss vorliegen

Grundsätzlich sollte euer Vermieter einer Hundehaltung in der Wohnung schriftlich zustimmen und auch bei einer Eigentumswohnung muss die Eigentümergemeinschaft einer Hundehaltung zustimmen.

 

Treue & Ergebenheit

Im Grunde sind alle Hunde gegenüber ihrem Halter - sofern er sie gut behandelt - sehr loyal. Arbeitswillige Hunde wie der Lagotto sind jedoch besonders loyal.

Jagdtrieb

Hat ein Lagotto Romagnolo einen starken Jagdtrieb?

Als Trüffelhunde wurde der Jagdinstinkt aus dem Lagotto stark heraus gezüchtet. Deshalb sollen Lagotti ihren Jagdtrieb gänzlich verloren haben. Doch sie verfolgen insbesondere Vögel immer noch sehr gern und der Jagdinstinkt lässt sich auch schnell wecken und verstärken, wenn ihr eurem Hund das Jagen erlaubt. Auch Spiele wie Bällewerfen und ähnliches kann den Jagdinstinkt erst so richtig wecken.

 

Alleinsein

Bleibt ein Lagotto allein?

Kein Hund bleibt gern allein zuhause. Deshalb sollte dies von Anfang an behutsam trainiert werden. Dann klappt es mit dem Lagotto im allgemeinen recht gut. Allerdings sollte auch er nicht länger als vier Stunden am Stück allein gelassen werden. 

Wachsamkeit

Ist ein Logotto wachsam?

Lagotti sind teilweise ausgesprochen wachsam, mussten sie doch die Boote, die Jagdbeute und die Häuser ihrer Jäger immer bewachen.

Beschützer

Als kleine bis mittelgroße Hunde geben Lagotti trotz ihrer Wachsamkeit keine guten Beschützer für ihre Halter ab. Dafür sind sie einfach zu klein und zu freundlich.

Kinderfreundlich

Ist der Lagotto Romagnolo ein guter Familienhund?

Lagotti sind ausgesprochen freundlich gegenüber ihrer Familie und spielen gern mit Kindern. Deshalb sind sie als Familienhunde durchaus sehr geeignet, sofern sie körperlich und geistig ausgelastet werden.

Verträglich mit Fremden

Der Lagotto Romagnolo hat ein freundliches und offenes Wesen. Dies gilt in jedem Fall bei seinen Haltern. Bei Fremden kommt es stark auf den individuellen Hund und seine Sozialisierung an.

Manche haben tatsächlich Probleme mit fremden Menschen und sind sehr wachsam. Eine gute Sozialisierung hilft, aber manchmal entscheidet eben einfach die Sympathie.

 

Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick

Charakter
Intelligenz
Aufmerksamkeit
Energie
Training
Loyalität
Bellen
Wachsamkeit
Geeignet für
Wohnung
Jagd
Alleinsein
Beschützer
Anfänger
Verträglich mit ...
Hunden
anderen Tieren
Kindern
Fremden

Gesundheit und Pflege

Gesunde und robuste Hunde mit wenigen Schwachpunkten

Der Lagotto Romagnolo ist ein ausgesprochen robuster und ausdauernder Hund. Es gibt nicht viele Krankheiten in der Rasse, aber einige wenige, auf die verantwortungsbewusste Züchter achten.

Schwarzer Winter-Trüffel aufgeschnittten
Weiße Alba-Trüffel

Robustheit

Lagotti sind sehr robust.

Krankheiten

Die folgenden Erkrankungen sind beim Lagotto Romagnolo häufiger als bei anderen Hunderassen anzutreffen. Diese werden aber von seriösen Züchtern getestet und Hunde mit dieser Anlage dürfen nicht miteinander verpaart werden. Deshalb sprecht den Züchter eurer Wahl nach diesen Krankheiten und Tests der Elterntiere an.

Hierauf solltet ihr beim Kauf eines Lagotto achten:

  • Epilepsie in Form der Juvenilen Epilepsie (JE) bei Welpen, für die ein Gentest besteht.
  • Lagotto Speicherkrankheit (LSD), eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, für die es einen Gentest gibt.
  • Neuroaxonale Dystrophie (NAD)
  • Progressive Cerebelläre Abiotrophie (CA) oder auch Cerebelläre Ataxie (Kleinhirnatrophie)
  • Augenerkrankungen

Die folgenden Erkrankungen kommen auch beim Lagotto Romagnolo vor, wenn auch seltener:

Die folgenden Erkrankungen kommen selten vor:

Abweichungen von dem Zuchtstandard:

  • Kurzhaarigkeit ist keine Erkrankung, aber entspricht nicht den Zuchtrichtlinien
  • fehlende Locken sind keine Erkrankung, aber entspricht nicht den Zuchtrichtlinien

Verträgt Kälte

Lagotti können mit Kälte sehr gut umgehen, haben sie doch ein dichtes Fell mit einer starken Unterwolle. Sie waren es gewöhnt, sogar im Eiswasser, ähnlich dem Labrador, stundenlang Wasservögel aus dem Wasser zu apportieren. 

Pflege

Der Pflegeaufwand bezieht sich insbesondere auf das lockige und immer weiter wachsende Haarkleid des Lagotto Romagnolos. Der Vorteil ist, dass Lagotti kaum haaren und wenig Aufwand beim Staubsaugen oder Entflusen der Kleidung betrieben werden muss. 

Doch dafür muss der Lagotto regelmäßig geschoren werden. Doch was heißt das genau? Dies ist von Hund zu Hund unterschiedlich und muss mindestens zwei mal im Jahr erfolgen, besser aber alle 2,5-3 Monate. Auf diese Weise entstehen keine Verfilzungen und Knoten im Haarkleid. 

Um Entzündungen in den Ohren vorzubeugen, ist das Zupfen des Fells aus den Ohren unvermeidbar. 

 

 

Kämmen & Bürsten

Ein wöchentliches Bürsten ist des Fells ist beim Lagotto sinnvoll. 

 

Schneiden & Trimmen

Das Fell sollte alle 2,5-3 Monate geschoren werden, mindestens jedoch zweimal im Jahr.

Wenn der Lagotto Romagnolo an Zuchtausstellungen teilnehmen soll, so muss das Fell nach Rassestandard geschoren werden. Dies bedeutet, dass der Körperbau gut erkennbar sein muss und das Fell nicht länger als 4 cm sein darf. Dabei soll es gleichmäßig natürlich geschoren sein. 

Nur der Kopf wird nicht geschoren, sondern mit der Schere geschnitten, so dass er möglichst eine runde Form hat. Die Augen müssen frei von Haaren sein und der Bart wird auf Höhe der Lefzen eingekürzt. 

 

Dies ist die klassische und dabei für einen Arbeitshund auch sehr natürlich aussehende Schur bzw. Schnitt. 

Für Allergiker geeignet

Der Lagotto Romagnolo besitzt zwar immer weiter wachsendes Deckhaar, das nicht ausfällt. Doch er hat eine dichte Unterwolle, die ihn vor Wasser und Kälte schützt, so dass er zwar mäßig, aber doch etwas haart.

Der Lagotto zählt nicht zu den hypoallergenen Hunderassen, die keine Allergien beim Menschen auslösen. Keine Hunderasse löst zu 100% keine Allergien bei Menschen aus. Es sind immer unterschiedliche Faktoren, die bei Menschen Allergien auslösen. Allerdings werden die Allergene über die Haare in die Umwelt getragen und verbreitet. Ein Hund der gar nicht oder nur wenig haart, wird auch aller Voraussicht nach weniger Allergien auslösen. Doch dies sollte immer individuell getestet werden.

Sabbern

Lagotti haben eine relativ lange Schnauze und neigen nicht zum Sabbern. 

Gesundheit & Pflege auf einen Blick

Gesundheit
Robustheit
Verträgt Hitze
Verträgt Kälte
Krankheiten
Allergiker geeignet
Pflege
Baden
Bürsten
Haaren
Schneiden
Sabbern

Ernährung

Ausgewogene Ernährung, auf die schlanke Linie achten

Wie bei allen Hunden hängt auch beim Lagotto die Gesundheit zu einem großen Teil von der Ernährung ab. Ihr solltet immer auf eine ausgewogene und artgerechte, möglichst natürliche Ernährung achten.

Bei den meist verfressenen Lagotti heißt es auch: achtet auf die schlanke Linie. 

Im Falle einer vorliegenden Epilepsie kann eine Ernährungsumstellung auf eine ketogene Diät ohne Kohlenhydrate und mit hochwertigen Fetten sehr hilfreich sein.

Verfressenheit

Die meisten Lagotti sind bereits als Welpen recht verfressen. Deshalb solltet ihr sie regelmäßig wiegen, um bei unerwünschter Gewichtszunahme schnell gegensteuern zu können. Abnehmen: Mit diesen 8 Tipps klappt es

Aussehen

Gelockte mittelgroße Sportler mit wohl proportioniertem Körper

Wie sieht ein Lagotto Romagnolo aus?

Lagotti sind kleine bis mittelgroße Hunde, die mit ihrem dicht gelocktem Haar oft von Nichtkennern mit Pudeln verwechselt werden. 

Sie sind wohl proportioniert und von der Form fast quadratisch. 

Die Rute ist hängend und reicht in etwa bis zum Sprunggelenk. Sie sollte niemals gerollt über dem Rücken sein.

Weißer Lagotto schläft friedlich nach getaner Arbeit

Augenfarbe

Die Augenfarbes kann je nach Fellfarbe von Hellbraun bis Dunkelbraun variieren.

Fell

Das Haarkleid ist wollig mit sichtbarer Unterwolle. 

Laut Rassestandard soll das Haar nicht länger als 4 cm sein und "mit der Silhouette des Hundes übereinstimmen", also im Grunde am gesamten Körper gleich lang sein. Lediglich am Kopf darf es etwas länger getragen werden.

Farbe

Welche Fellfarben gibt es beim Lagotto Romagnolo?

  • einfarbig grauweiß
  • weiß mit braunen oder beige-orangefarbenen Flecken
  • Braunschimmel
  • Braun in den unterschiedlichen Tönen mit oder ohne weiß
  • orange mit oder ohne weiß

Eine braune bis dunkelbraune Maske ist erlaubt. Ebenso sind lohfarbene Markierungen zulässig.

Geschichte und Herkunft

Urahnen schon bei den alten Etruskern?

FCI Norm

Nummer: 298

Herkunft

Italien

Geschichte

In den feuchten Süßwassersümpfen und Lagunen von Norditalien waren Wasserhunde seit vielen Jahrhunderten zur Jagd auf Wasservögel und beim Fischfang im Einsatz.

Die Geschichte des Lagotto Romagnolo führt uns genauer gesagt in die Lagunen und die Süßwassersümpfe nördlich und auch südlich des Po-Deltas, also von Venedig bis Ravenna und den sumpfigen Tälern von Comacchio.

Der Lagotto ist die älteste Wasserhundrasse

Die historischen Quellen, Abbildungen und Geschichten lassen sehr stark annehmen, dass der Lagotto der älteste unter den uns heute bekannten Wasserhundrassen ist. Sie haben die "Vallaroli" genannten Lagunenjäger bei der Arbeit begleitet. Die Hunde halfen nicht nur bei der Jagd auf Vögel und Fische, sondern sie bewachten auch die Boote, die Beute und die Häuser der Jäger.

Abbildungen von lockigen Jagdhunden bereits bei den alten Etruskern

In der etruskischen Stadt Spina bei Ferrara wurden Bilder der alten Etrusker von der Jagd und Fischerei gefunden, auf denen Hunde, die einem Lagotto zum Verwechseln ähnlichsehen, abgebildet wurden.

Die Etrusker (800 v. Chr.-ca. 50 v. Chr.) waren eifrige Händler und unterhielten Handelsbeziehungen mit Nordeuropa, so dass sie zur Verbreitung der Vorgänger der Lagotti nach Spanien, Großbritannien und Portugal beigetragen haben können. Der italienische Kynologe Dr. Giovanni Morsiani vermutet, dass der portugiesische Wasserhund auf diesem Wege vom Lagotto Romagnolo abstammt.

Woher kommt der Name Lagotto Romagnolo?

Lagotto stammt von der ursprünglichen Funktion als Wasserhund. "Lago" ist das italienische Wort für See und im Dialekt der Romagna heißt "Càn Lagòt" nichts anderes als Wasserhund.

Mit "Romagna" ist die Landschaft Norditaliens zwischen Apennin im Westen und der Adria im Osten, sowie Ravenna im Norden und San Marino im Süden gemeint, aus der der Lagotto Romagnolo ursprünglich stammt.

Der Lagotto Romagnolo in der Malerei und Wissenschaft

Auf vielen Gemälden und Fresken Europas werden im Mittelalter bis in die Renaissance und Neuzeit  Hunde abgebildet, die dem Lagotto Romagnolo in Form, Fell und Farbe sehr ähnlich sehen:

  • Die Freskenmalerei von Andrea Metegna (1445-1474) im Hochzeitssaal des Herzogenpalastes in Mantua zeigt auf dem Fresko „Die Begegnung“ einen Hund, der einem Lagotto (oder einem Spinone Italiano?) sehr ähnlich ist.
  • auf einem Gemälde von Giovanni Francesco Barbieri, genannt „il Guercino“ (1591-1666), ist ein braun-weißer Trüffelhund abgebildet
  • Auch Rembrandt (1606-1669) bildete einen Hund, der dem Lagotto sehr ähnlich ist, in "Selbstporträt im orientalischem Mantel mit Hund" 1631 ab.
  • In Werken von Bartholomeus van der Helst (1613-1670) tauchen mehrfach Hunde auf, die haargenau wie ein Lagotto aussehen.
  • Carl von Linné (1707-1778), ein schwedischer Naturforscher hat in seiner Systema Naturae von 1758 bereits einen mediterranen Wasserhund erwähnt und abgebildet, den Canis Acquaticus, der vermutlich der Vorläufer der Lagotti ist.
  • Auch bei August Renoir (1841-1919) gibt es sehr deutlich in dem Gemälde "the Inn of Mother Anthony" von 1866 einen Hund, der wie ein weißer Lagotto aussieht.

Trockenlegung der Sümpfe im 19.Jahrhundert bringt berufliche Neuorientierung

Die meisten Sumpfgebiete Italiens wurden im Laufe der Jahrhunderte trockengelegt. Zum einen waren sie aufgrund der sich durch die Mücken verbreitenden Malaria eine Gefahr, zum anderen sollte das Land urbar gemacht und in Ackerland verwandelt werden, um die Bevölkerung besser zu versorgen.

Auch südlich der Po-Ebene begann man aufgrund päpstlicher Intervention bereits 1839 das Gebiet zu entwässern. Damit wurden Wasserhunde zur Jagd auf Vögel in dieser Gegend immer weniger gebraucht und auch die Jäger widmeten sich immer mehr der lukrativen Trüffelsuche in den Ebenen und Hügeln der Romagna. Dies war die Zeit zwischen 1840 und 1890.

Trüffeljäger selektierten die besten Hunde, züchteten aber nicht reinrassig

Mit den Trüffeljägern wurden die Hunde mit der besten Nase und immer geringerem Jagdinstinkt selektiert, der nur von der Suche nach Trüffeln in den Wäldern ablenkt. Bereits zwischen den beiden Weltkriegen waren es fast ausschließlich Lagotti, die für die Trüffeljagd verwendet wurden. Doch Trüffeljägern ging es ausschließlich um die Arbeit und sie kreuzten vermutlich auch andere Hunderassen mit guter Nase mit den ursprünglichen Lagotti.

Vermutlich wurden auch Bracken und Bretonen, Pointer und Pudel sowie Setter und Spinone Italianos sowie weitere Hunderassen eingekreuzt, die neben einer guten Nase auch eine gute Arbeitsmoral besaßen.

Was haben der Lagotto und der Pudel gemeinsam?

Der Lagotto Romagnolo hat mit dem Pudel tatsächlich nicht nur eine optische Ähnlichkeit aufgrund der Locken und des sportlichen Körperbaus, sondern sie haben auch beide eine Vergangenheit als Wasserhunde. Sowohl der Lagotto als auch der Pudel arbeiteten früher als Jagdhelfer bei der Wasserjagd. Ihr lockiges Fell ist wasserabweisend und bei beiden wächst das Deckhaar unendlich weiter. Ihre heutige Freude, Vögeln nachzujagen zeugt noch von der alten Jagdzeit.

Hauptberuf im 20.Jahrhundert: Trüffelschnüffler

Das Geschäft mit den Trüffeln war und ist nicht immer romantisch, sondern ein knallhartes Geschäft mit großer Konkurrenz. Trüffel sind bekanntlich sehr teuer und das zieht Menschen an, die es auf das Geld absehen. Neid, Misstrauen, Unehrlichkeit, Egoismus und auch Grausamkeit gehören zum Geschäft. So ist so mancher gute Trüffelhund der Konkurrenz auch schon ausgeschaltet worden – Vergiftungen sind keine Seltenheit.

Zwischen den ersten beiden Weltkriegen waren es fast ausschließlich Lagotti, die für Jagd auf die begehrte Köstlichkeit verwendet wurden.

Trüffel sind in der Küche sehr begehrt und da sie (noch) nicht leicht zu züchten sind, müssen sie unter der Erde aufgespürt werden. Auf diesen Geruch sind Trüffelhunde spezialisiert. Die Hunde zeigen ihrem Halter die Stelle am Boden eifrig an, in der der Trüffel zu finden ist.

Ende der 1970er Jahre retten Hundeliebhaber den Lagotto Romagnolo vor dem Aussterben

Es ist noch nicht lange her, dass sich die moderne Rassehundezucht dieses Hundes angenommen hat. Hundeliebhaber und Kynologen beschlossen Ende der 1970er Jahre, den Lagotto Romagnolo vor dem Aussterben und vor weiteren Einkreuzungen zu retten. Sie sammelten möglichst reinrassige Lagotti unterschiedlicher Ursprünge aus dem Appenin und aus den Lagunen, um mit ihnen wieder die ursprüngliche Rasse aufzubauen.

1988 wurde der „Club Italiano Lagotto“ gegründet, es wurde viel analysiert und gezüchtet, sowie ein Zuchtstandard aufgestellt. 1992 fand die Anerkennung der Rasse von der E.N.C.I (Ente nazionale cinofilia italiana=der Verband der italienischen Kynologen) statt.

1995 wurde der Lagotto Romagnolo von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) provisorisch anerkannt und ganze zehn Jahre später, 2005, endgültig anerkannt. Der offizielle FCI Name heißt auf Deutsch "Wasserhund der Romagna".

 In Deutschland war der Lagotto Romagnolo zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch sehr selten anzutreffen, aber die Welpenzahlen im VDH sind kontinuierlich gestiegen und haben 2019 mit über 500 Welpen den bisherigen Höchststand erreicht.

Die Meilensteine des Lagotto Romagnolo in der Übersicht:

  • 1840-1890 Übergang vom Wasserhund zum Trüffeljäger
  • Zwischen dem 1.Weltkrieg (1914-1918) und dem 2. Weltkrieg (1939-1945) waren fast alle Trüffelhunde der Romagna Lagotti. 1920 war der Lagotto in den Tälern des Appenins sehr bekannt. Doch es kam nicht zu einer planmäßigen Zucht, sondern zu einer Zucht auf die gewünschten Eigenschaften und zu einer Selektion.
  • 1970er Jahre: Eine Gruppe Kynologen und Hundeliebhaber nahm sich der Rasse an
  • 1988 Gründung Club Italiano Lagotto
  • 1992 Anerkennung durch E.N.C.I (Ente nazionale cinofilia italiana=der Verband der italienischen Kynologen), Dr. Antonio Morsiani beschreibt den Rassestandard. Internationale Verbreitung der Lagotti insbesondere in der Schweiz, Finnland, Schweden, Großbritannien, aber auch in Deutschland, Frankreich, Holland, den USA und Australien.
  • 1995 vorläufige Anerkennung FCI
  • 1997 Gründung Unione Moniale die Club Lagotto Romagnolo (U.M.LAG) mit Dr. Giovanni Morsiani als Präsidenten (Sohn von Dr. Antonio Morsiani)
  • 2005 endgültige Anerkennung der FCI

Lagotto Romagnolo (Italienischer Wasserhund) im Überblick

Liebenswerte, agile Schnüffelnase sucht sportliche Familie, die ihm Aufgaben stellt

Ein Lagotto Romagnolo ist ein sehr aufgeweckter, fröhlicher und unternehmungslustiger Hund mit Freude an viel Bewegung. Tägliche lange Spaziergänge oder Wanderungen in der Natur am besten gepaart mit Aufgaben, bei denen sie ihre gute Nase, ihre Sportlichkeit, ihre Intelligenz und ihren Willen zur Arbeit einsetzen können, machen sie zu ausgeglichenen und sympathischen Hunden. Trotz ihrer Wachsamkeit sind sie auch für Anfänger geeignet.

Lagotti sind definitiv die richtige Hunderasse für Menschen, die sich gern und viel draußen bewegen und denen es Spaß bringt, sich mit ihrem Hund intelligent zu beschäftigen.

Auflagen

Es gibt keine behördlichen Auflagen zur Haltung von einem Lagotti Romagnoli.

Die Suche und das Sammeln von Trüffeln ist jedoch in vielen Ländern entweder verboten oder unterliegt bestimmten Regeln, die Genehmigungen und Kosten einschließen. 

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Weitere lockige Wasserhunde, die kaum haaren

Kleinpudel (Mittelpudel)

Eleganter, intelligenter Athlet mit Charme im noch handlichen Format

Königspudel (Großpudel)

Eleganter und sportlicher Einstein mit Power und Witz

Labradoodle

Der strubbelige, aktive und fröhliche Begleiter

Lagotto Romagnolo (Italienischer Wasserhund)

Sympathischer, sportlicher Naturfreund und schlaue Supernase

Portugiesischer Wasserhund

Intelligenter Temperamentsbolzen mit Eigensinn sucht Aufgabe

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz