Gesundheit
Patella Luxation beim Hund (Kniescheibenverrenkung)
Die Patella Luxation bei Hunden ist eine häufige Ursache für das Lahmen an einem Hinterbein. Sie kommt bei bestimmten Hunderassen, insbesondere auch bei Zwergrassen, leider noch relativ oft vor. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und können sowohl genetisch bedingt als auch durch ein Trauma hervorgerufen werden. So erkennt ihr die Symptome und findet die richtige Therapie.

Beschreibung, Definition
Was ist eine Patella Luxation (Kniescheibenverrenkung) beim Hund?
Patella Luxation ist der medizinische Begriff für eine Verrenkung der Kniescheibe. Die Kniescheibe des Hundes (Patella), ist Teil des Kniegelenks und besteht aus einem langen, scheibenförmigen Knochen, der vor dem Kniegelenk des Hundes liegt.
Die Kniescheibe bewegt sich beim Beugen und Strecken des Hinterbeins, also z.B. beim Laufen, nach oben und nach unten. Dabei läuft sie in einer sogenannten Gleitrinne des Oberschenkelknochens.
Springt die Kniescheibe aus dieser Gleitrinne, so spricht man von einer Verrenkung der Kniescheibe, der medizinische Fachbegriff hierfür ist Luxation.
Symptome
So erkennst du eine Patella Luxation (Kniescheibenverrenkung) beim Hund
Die Symptome einer Patella Luxation können je nach Grad der Luxation stark variieren.
Das Herausspringen der Kniescheibe zeigt sich jedoch zu Beginn fast immer wie folgt: Der Hund läuft zunächst ganz normal und schont scheinbar unvermittelt das betroffene Hinterbein für 1-2 Schritte, um gleich wieder völlig normal weiter zu laufen, sobald sich die Patella eingerenkt hat. Scheinbar haben die meisten Hunde bei erstem Auftreten dieser Verrenkung auch keine Schmerzen.
Die Symptome schwanken jedoch stark je nach Grad der Luxation, also danach, wie häufig sich die Kniescheibe verrenkt und ob sie sich von selbst wieder einrenkt oder medizinische Unterstützung benötigt. Auch verspüren die Hunde nach individuellem Schmerzempfinden sehr unterschiedlich starke Schmerzen. Entsteht z.B. eine Arthrose als Folge von häufigen Kniescheibenverrenkungen, können Hunde ihr Hinterbein auch komplett und dauerhaft schonen.
In leichten Fällen rutscht die Kniescheibe nur gelegentlich aus ihrer Gleitrinne und der Hund "hüpft" für wenige Schritte auf den anderen drei Beinen. In starken Fällen, rutscht die Kniescheibe häufiger aus der Gleitrinne oder findet gar nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurück und bleibt verrenkt. Je nach Ausprägung kann die Kniescheibe also von allein wieder in ihre Position zurück springen oder aber nur mit tierärztlicher Hilfe.
Wichtig zu wissen: Ihr solltet niemals versuchen, die Kniescheibe selbst wieder einzurenken, da dies ausgesprochen schmerzhaft für den Hund werden kann!
Bei häufigem Herausspringen ist oft eine Arthrose des Kniegelenks die Folge, die zu schmerzhaften Entzündungen und Abnutzungen des Knorpels und des Gelenks führen kann.
Die Grade der Patella Luxation von 0 (keine) bis 4 (schwer):
- Grad 0:
Die Kniescheibe ist nicht luxierbar und läuft fest in der Gleitrinne. Es liegt keine Patella Luxation vor. - Grad 1:
Die Kniescheibe lässt sich im Test des Tierarztes manuell leicht verschieben, springt aber immer von allein zurück in ihre richtige Position. Bei dem Hund springt die Kniescheibe nur selten von allein aus der Gleitrinne und renkt sich dann schnell von allein wieder in ihre korrekte Position ein. Das Kniegelenk des Hundes zeigt ansonsten keine weiteren. Eine Patella Luxation vom Grad 1 ist meist wenig dramatisch und der Hund zeigt weder noch Schmerzen noch Lahmheit. - Grad 2:
Die Kniescheibe springt regelmäßig aus ihrer Gleitrinne und renkt sich häufig von selbst bei Bewegung zurück in ihre Position. Sie kann aber auch in einigen Fällen in dieser Position verbleiben und springt erst durch manuelle Intervention des Tierarztes zurück in die Gleitrinne. Viele Hunde können mit diesem Grad der Patella Luxation für viele Jahre gut leben, aber das konstante Herausspringen der Kniescheibe kann Erosionen an Kniescheibe und Oberschenkelknochen bringen. - Grad 3:
Die Kniescheibe springt fast immer aus der Gleitrinne, das Knie ist fast dauerhaft verrenkt. Die Kniescheibe kann zwar noch manuell zurückgeschoben werden, springt aber beim Laufen schnell wieder aus der Gleitrinne. Die Schmerzen können bei einer Patella Luxation von Hund zu Hund unterschiedlich ausfallen. Je nach Schmerzempfinden des Hundes und nach Grad der wahrscheinlich auftretenden Arthrose mit Entzündungen und Gelenkverschleiß. Während einige Hunde fast noch problemlos zu laufen scheinen, versuchen andere Hunde, das betroffene Hinterbein bei diesem Grad bereits komplett zu schonen. - Grad 4:
Die Kniescheibe des Hundes ist dauerhaft aus der Gleitrinne gesprungen und verrenkt. Sie lässt sich manuell nicht mehr in ihre gesunde Position zurückschieben. Knochen und Gleitrinne sind zu stark abgenutzt, sehr wahrscheinlich ist auch eine starke Arthrose, die mit Entzündungen und Gelenkverschleiß einhergeht, bereits vorhanden. In diesem Fall ist fast immer eine Operation notwendig.
Diagnose
So wird eine Patella Luxation beim Hund diagnostiziert
Eine Patella Luxation kann durch einen Tierarzt, der am besten als Spezialgebiet die Orthopädie hat, festgestellt werden. Ein fachkundiger Tierarzt kann eine Patella Luxation bereits durch Laufanalysen und Tastbefunde feststellen. Röntgenbilder können weitere Probleme des betroffenen Gelenks wie Arthrose fachgerecht bestimmen.
Bei einigen Hunderassen sind die Untersuchungen der Patella Luxation vorgeschriebene Zuchtuntersuchungen. So konnte die Krankheit z.B. bei Parson Jack Russell Terriern durch Zuchtuntersuchungen und Ausschluss der betroffenen Tiere aus der Zucht sehr gut eingedämmt werden.
Therapie & Behandlung
So wird eine Patella Luxation beim Hund therapiert und behandelt
Die Therapie und Behandlung einer Patella Luxation ist immer vom Grad der Luxation abhängig. In jedem Fall solltest Du mit einem Hund, der Symptome einer Kniescheibenverrenkung aufzeigt, zum Tierarzt gehen und das betroffene Hinterbein untersuchen lassen.
Schwere Fälle erfordern häufig eine Operation, um sicher zu stellen, dass die Kniescheibe in ihrer Gleitrinne bei Bewegung verbleibt und um schmerzhaften Arthrosen vorzubeugen. Nach der Operation muss der Hund ca. 6 Wochen geschont werden und darf in dieser Zeit weder Treppensteigen, noch Springen und Toben.
Knorpelaufbauende Präparate können in der Therapie unterstützend wirken. Auch Physiotherapie kann nach der Operation hilfreich sein, um die Muskeln in dem betroffenen Bein aufzubauen und den Hund wieder an ein normales Gangbild zu gewöhnen.
Prognose
Wie ist die Prognose bei einer Patella Luxation beim Hund? Wird mein Hund wieder vollkommen von der Patella Luxation genesen?
Auch die Prognose der Patella Luxation ist vom Grad der Luxation und vom individuellen Schmerzempfinden des Hundes abhängig. Bei einer leichten Variante kann der Hund lange Jahre gut mit einer gelegentlichen Kniescheibenverrenkung laufen. Doch Folge-Erscheinungen wie Entzündungen und Abnutzung des Gelenks können auftreten, wenn die Kniescheibe häufiger aus der Gleitrinne springt.
Eine frühzeitige Operation kann jedoch eine sehr gute zukünftige Prognose haben, wenn eine entsprechende Schonung nach der Operation erfolgt und die Muskeln langsam aufgebaut werden.
Ursachen/Vorbeugung
Ursachen der Patella Luxation beim Hund. Kann ich einer Patella Luxation vorbeugen?
Eine Patella Luxation ist beim Hund meistens erblich bedingt und kommt leider recht häufig vor. Es können unterschiedliche Ursachen vorliegen. So z.B. eine Fehlformung der Gleitrinne der Kniescheibe oder Abweichungen des Winkels in dem Ober- und Unterschenkel zu einander liegen.
Eine Folgeerscheinung der Fehlstellung oder der Fehlbildung ist die Patella Luxation die auch zu Arthrose des Gelenkes führen kann. Diese Entzündungen und Abnutzungen können für den Hund sehr schmerzhaft sein.
Eine weitere, aber eher seltene Ursache, kann auch ein Trauma z.B. durch einen Unfall sein.
Vorbeugend sollte für alle Hunderassen eine vorgeschriebene Zuchtuntersuchung zur Pflicht werden. Hunde mit einer Patella Luxation sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Du kannst bei deinem Hund also nur durch die Zuchtauswahl bei den Elterntieren und später nur bedingt durch Vermeidung von Überbelastung, Übergewicht und Traumata insbesondere im Welpen- und Junghundalter.
Verstärktes Auftreten bei folgenden Hunderassen
Bei welchen Hunderassen tritt eine Patella Luxation häufig auf? Welche Hunderassen sind besonders gefährdet?
Die Patella Luxation tritt häufig bei kleinen bzw. bei Zwerg-Hunderassen auf. Sie kann natürlich auch bei großen Hunderassen jeden Alters auftreten. Insbesondere wenn die Luxation durch ein Trauma (z.B. durch Unfall) verursacht wurde, kann sie natürlich bei allen Hunderassen auftreten.
Bei den folgenden Hunderassen wurde eine Patella Luxation überdurchschnittlich häufig festgestellt und kann wahrscheinlich nur durch entsprechende Zuchtuntersuchungen zukünftig eingedämmt werden:
- American Pit Bull Terrier
- Basset
- Boston Terrier
- Cairn Terrier
- Chihuahua
- English Cocker Spaniel
- Dandie Dinmont Terrier
- Jack Russell Terrier
- Lhasa Apso
- Löwchen
- Papillon
- Pekingese
- Pomeranian (Zwergspitz)
- Pudel (insbesondere Klein-, Zwerg- und Toy-Pudel)
- Shih Tzu
- Silky Terrier
- Yorkshire Terrier
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Hilfe bei Gelenksproblemen
Bei schmerzenden und entzündeten Gelenke gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die nachweislich helfen und sowohl Schmerzen als auch Bewegung verbessern können. Dazu gehören Gelenkbooster wie MSM, Glukosaminoglykane und Kollagen, aber auch CBD-Öl und Omega-3-Fettsäuren. Insbesondere Hunden mit Gelenkproblemen erleichtert ihr das Leben, wenn ihr auf ihr Optimal-Gewicht viel Wert legt und Übergewicht vermeidet.
Abnehmen: Mit diesen 8 Regeln klappt es
Übergewicht macht unsere Hunde krank. So klappt's mit dem Abnehmen.Adipositas (Fettleibigkeit)
40% der Hunde sind zu dick, was für die Gelenke Gift ist und zu einem frühen Tod führen kann.Arthrose & Gelenke: Schmerzmittel der Natur
Wirksame natürliche Unterstützung bei Schmerzen und Entzündungen.Arthrose und Gelenke: Wirksame Produkte im Vergleich
Produkte für Gelenke: Es kommt auf die richtigen Wirkstoffe und Dosierungen an.CBD Öl für Hunde
Was genau ist CBD Öl, worauf sollte ich beim Kauf achten und wie kann ich es anwenden?Omega-3-Fettsäuren zur Therapie von Krankheiten
In sehr hochdosierter Form werden Omega-3-Fettsäuren in der Tiermedizin eingesetzt.Erkrankungen des Bewegungsapparates
Erkrankungen des Bewegungsapparates nehmen leider immer mehr zu und sind sehr häufig genetisch bedingt. Ein frühes Erkennen als auch die richtige Behandlung sind wichtig für ein möglichst langes aktives Leben eures Hundes trotz der Erkrankung.
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz