
Steckbrief Zwergpudel
28,0 - 35,0 cm
3,2 - 6,0 kg
13 - 16 Jahre
Familien- und Begleithund
Frankreich
nicht haarend, Haarkleid muss geschoren werden
Intelligent, freundlich, verspielt, verschmust, sportlich
Top Facts
- Gelockte Schönheit mit wachsendem Haar - Fellpflege ist zeitaufwändig
- Sehr Intelligent und aufmerksam = Trainiert gern, benötigt Konsequenz
- Bewegungsfreudig, quirlig = Benötigen viel Auslauf, müssen Ruhe lernen
- Freundlich, charmant = toller Familien- und Begleithund
- Für viele Allergiker geeignet
- Verschmust, aber kein reiner Schoßhund
Charakter
Energiegeladen und fröhlich, aufmerksam und intelligent
Zwergpudel sind außergewöhnlich intelligent und überdurchschnittlich lernwillig. Das klingt erst einmal sehr gut und das ist es auch, sofern ihr selbst konsequent in der Erziehung seid und gern mit eurem Zwergpudel trainiert und spielt. Die agilen und bewegungsfreudigen Zwergpudel benötigen mehr Auslauf als viele vielleicht vermuten möchten. Sie möchten als vollwertige Hunde ernst genommen werden und sind am liebsten immer dabei und lernen täglich dazu. Ihre hohe soziale Kompetenz lässt sie sich schnell der Stimmung ihrer Menschen anpassen. Zwergpudel sind sehr aufmerksam und wachsam, dabei kinderlieb, verspielt und niemals aggressiv. Das macht die kleinen Hunde zu idealen Begleit- und Familienhunden - sofern ihr sie ernst nehmt und ausreichend Zeit für sie habt.
Bühne frei für die kleinen Stars in der Manege
Zwergpudel werden nicht zufällig gern im Zirkus oder im Varieté eingesetzt. Die kleinen Entertainer sind sehr ehrgeizig im Erlernen von Kunststücken oder Tricks.



Zwergpudel sind geradezu wissbegierig, wenn es darum geht, Neues zu erlernen. Sie arbeiten für ihr Leben gern mit und für ihre Menschen. Das solltet ihr ihnen auch ermöglichen, denn sonst sind sie geistig nicht ausgelastet und könnten zu Unsinn neigen. Gemeinsames Training, gern auch Trick-Training oder Apportieren und eine Hundesportart wie Agility, Obedience oder auch Dummytraining liegen Zwergpudeln meist sehr gut.
Anfängerhunde? Mit liebevoller Konsequenz zum Ziel
Auf der einen Seite sind Zwergpudel als Anfängerhunde ideal, da sie sehr freundlich und liebenswürdig sind und eine sehr gut handhabbare Größe besitzen. Wichtig ist in ihrer Erziehung eine große Konsequenz. Da sie sehr schnell lernen, nehmen sie auch ungewolltes Verhalten sehr schnell an, wenn ihr ihnen nicht konsequent zeigt, was ihr von ihnen wünscht und nur das gewünschte Verhalten belohnt. Für Anfänger ist das nicht immer leicht und dann können Zwergpudel schlechte Manieren wie Kläffen, ständige Nervosität und um Aufmerksamkeit betteln, annehmen.
Verspielt bis ins hohe Alter
Im Gegensatz zu vielen anderen Hunderassen bleiben Zwergpudel neugierig und verspielt bis ins hohe Alter. Begeistert spielen sie mit Kindern. Versteck- und Such- oder Apportierspiele bringen den Zwergen viel Spaß. Dabei solltet ihr bewusst Spiele auswählen, die den Hund nicht zu sehr hochpushen, denn Zwergpudel drehen sehr gern blitzschnell auf.
Verschmust, aber kein Schoßhund
Zwergpudel sind fast alle sehr verschmust und freuen sich über eine gemeinsame Kuschelzeit auf dem Sofa. Ein verregneter Nachmittag auf der Couch in der Nähe ihres Menschen kann für sie ein Hochgenuss sein. Doch ihr solltet sie nicht mit Couch-Potatoes oder Schoßhunden verwechseln: Sie können blitzschnell umschalten und werden lebhaft und agil.
Ruhe lernen – sehr agil und hochdrehend
Insbesondere als Welpen und Junghunde können Zwergpudel auch mal über das Ziel hinausschießen und extrem hochdrehen. Sie sind lebhaft und manchmal eben auch etwas nervös-aufmerksam. Da sie eine hohe Sozialkompetenz haben, nehmen sie eure Stimmungen sehr schnell auf. Wenn ihr selbst angespannt oder nervös seid, dann wird es auch euer Zwergpudel sehr schnell sein. Wenn der Zwergpudel ständig Aktion und Leben um sich herumhat, kann er überdrehen, was anstrengend werden kann. Deshalb ist es gut, wenn ihr mit ihnen feste Ruhezeiten übt. Das gilt insbesondere auch für die Türklingel: kein aufgeregtes Bellen und zur Tür laufen, sondern am besten ruhig auf den Platz gehen einüben. Die Zwerge fühlen sich für vieles verantwortlich und kommen dann nicht zur Ruhe. Auch das will geübt werden, damit ihr keinen überdrehten Kläffer an eurer Seite habt.
Wachsam, aber niemals aggressiv
Zwergpudel sind sehr aufmerksam, neugierig und wachsam. Dabei bleiben sie freundlich und sind von Natur aus niemals aggressiv. Doch eine zu starke Aufmerksamkeit auf alles was draußen geschieht oder an der Tür klingelt, kann anstrengend werden. Hier hilft nur ein durchdachtes und konsequentes Training, denn der Pudel ist sehr intelligent und lernt schnell.
Bewegungsfreudige Sportskanonen
Zwergpudel freuen sich über regelmäßige Bewegung und Spaziergänge, am besten mit kleinen Aufgaben. Sie lieben es zu laufen und zu spielen, und zwar täglich. Ihr könnt sie zu Wanderungen oder auch zum Joggen und Walken mitnehmen. Manche laufen sogar am Rad.
Anhängliche, verspielte und liebenswürdige Familienhunde
Ein gut erzogener Zwergpudel ist ein sehr angenehmer Begleit- und Familienhund. Da Zwergpudel sehr kinderlieb, verspielt und freundlich sind, eignen sie sich sehr gut für Familien.
Intelligenz
Zwergpudel sind sehr intelligente Hunde, die schnell lernen. Pudelleute behaupten sogar, dass Pudel die intelligentesten Hunde überhaupt sind.
Aufmerksamkeit
Zwergpudel sind sehr aufmerksame Hunde, die schnell reagieren.
Energie
Für ihre Größe ist der Bewegungsdrang von Zwergpudeln enorm. Sie können lange Wanderungen unternehmen, unermüdlich spielen und toben. Dreimal täglich eine kurze Runde um den Block reicht ihnen definitiv nicht aus.
Zeitaufwand
Insbesondere für die Haar- und Zahnpflege eures Zwergpudels solltet ihr Zeit einplanen. Die agilen und lernbegierigen Zwergpudel brauchen Bewegung und am besten auch einen Hundesport, der euch und eurem Pudel gefallen. Zwergpudel benötigen geistige und körperliche Auslastung, die etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Training
Zwergpudel sind ausgesprochen gelehrig und möchten für ihre Menschen arbeiten und zeigen, was sie alles drauf haben. Ihre schnelle Auffassungsgabe und ihr "Will to please" sind legendär, nicht umsonst sind Pudel in der Manege so beliebte Hunde.
Mit einem Zwergpudel könnt ihr sehr viel Spaß haben. Sie sind ausdauernder als ihr kleiner zierlicher Körper vermuten lässt und können dich auf langen Spaziergängen, Wanderungen oder auch beim Joggen begleiten. Selbst bei Fahrradtouren können sie mithalten, sofern sie gut trainiert sind - und wenn es dann zu viel wird, könnt ihr sie schnell und einfach in einen kleinen Fahrradkorb setzen und weiter geht die Radtour.
Die folgenden Hundesportarten sind für Zwergpudel geeignet:
- Agility (für Zwergpudel gibt es einen niedrigeren Parcours)
- Obedience
- Rally Obedience (auch hier gibt es für Zwergpudel einen Parcours mit niedrigeren Hindernissen)
- Dummytraining
- Futter-Dummytraining
- Apportieren
- Such-Spiele
- Trick-Dogging (sie haben Tricks blitzschnell drauf und lieben es mit dem Clicker zu arbeiten)
Zwergpudel werden als Therapie-Hunde beispielsweise in Altenheimen eingesetzt.
Wohnungstauglichkeit
Zwergpudel sind aufgrund ihrer Größe sehr gut für die Haltung in der Wohnung auch in höher gelegenen Stockwerken ohne Fahrstuhl geeignet. Sollte euer Zwergpudel die Treppen nicht gehen können, sei es weil er zu jung, zu alt oder krank ist, so ist es kein Problem, sie zu tragen.
Da Zwergpudel ausgesprochen wachsam sein können, solltet ihr sie gut erziehen, damit sie nicht bei jedem Geräusch bellend anspringen.
Reine Schoßhunde sind die kleinen verschmusten Zwergpudel allerdings nicht und sie benötigen mehr Auslauf als viele aufgrund ihrer Größe meinen könnten.
Für die Haltung eines Hundes in der Wohnung solltet ihr immer die schriftliche Genehmigung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft haben.
Treue & Ergebenheit
Zwergpudel sind ausgesprochen loyal gegenüber ihren Haltern. Ihre hohe Sozialkompetenz und Intelligenz ermöglicht es ihnen, sich der Stimmung ihrer Halter sehr gut anzupassen.
Jagdtrieb
Die größeren Pudel-Varianten wurden früher zur Jagd auf Wasservögel eingesetzt. Da der Zwergpudel aus ihnen gezüchtet wurde, kann auch bei ihm ein Interesse an Vögeln, Eichhörnchen, Katzen und anderen Kleintieren bestehen. Manche jagen für ihr Leben gern und stellen dann die Ohren auf Durchzug. Meist ist dies aber durch ein gutes Training leicht in den Griff zu bekommen.
Alleinsein
Das Alleinbleiben ist eine Frage der Erziehung und der frühen konsequenten und liebevollen Gewöhnung. Wenn die Zwergpudel von Welpe an daran gewöhnt werden, können sie gut ein paar Stunden allein bleiben. Grundsätzlich lieben sie es aber, überall dabei zu sein und ein Abschied muss gut trainiert werden.
Hunde sollten niemals mehr als vier Stunden am Stück allein gelassen werden.
Bellen
Es gibt sehr ruhige Zwergpudel und es gibt auch die lauten Zwergpudel, die alles und jeden lautstark ankündigen müssen. Zwergpudel sind wachsam und wenn die Türglocke läutet, ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr dies durch euren Zwergpudel angekündigt bekommt.
Zwergpudel, die nicht konsequent erzogen werden, können zu frechen Kläffern mutieren. Dies ist bei vielen nicht der Fall, aber die intelligenten Zwerge suchen sich eine Beschäftigung und bellen, wenn du sie lässt. Deshalb ist ein gutes Training der Schlüssel zum ruhigen Zwergpudel.
Wachsamkeit
Zwergpudel sind zwar klein, aber wie alle anderen Varianten des Pudels sehr wachsam. Ihnen entgeht so schnell nichts.
Beschützer
Ein Zwergpudel ist allein aufgrund seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts kein Beschützer für dich. Eher solltest du den Kleinen vor übergriffigen Hunden und Menschen bewahren.
Verträglich mit Hunden
Zwergpudel sind sehr verträglich mit anderen Hunden, sofern sie keine schlechten Erfahrungen gemacht haben. Sie sind vollwertige Hunde und sie reagieren freundlich-zurückhaltend oder auch verspielt mit anderen Hunden. Dafür ist eine gute und frühe Sozialisierung notwendig, in der sie andere Hunderassen kennenlernen, aber nicht von zu großen Hunden untergebuttert oder überrannt werden. Wenn große Hunde miteinander wild spielen, sollten sie besser nicht dazwischen geraten. Doch sollten sie gerade als Welpen und Junghunde ihre Erfahrungen machen dürfen, aber es ist euer Job, dass diese Erfahrungen gut für sie bleiben. Dann sind Zwergpudel ausgesprochen verträglich mit anderen Hunden.
Verträglich mit Tieren
Es ist immer eine Frage der frühen Sozialisierung und Gewöhnung, ob sich ein Hund mit anderen Haustieren gut verträgt. Zwergpudel können einen leichten Jagdtrieb haben, was sie mit Nagetieren und Katzen nicht so gut verträglich sein lassen kann. Doch wenn ihr sie früh genug an andere Tiere gewöhnt, sollte es kein Problem darstellen.
Kinderfreundlich
Zwergpudel vertragen sich sehr gut mit Kindern. Ihr verspieltes und freundliches Wesen und auch ihre geringe Größe passen sehr gut zu Kindern. Die Kinder sollten aber groß genug sein zu verstehen, dass der Hund kein Spielzeug ist. Insbesondere als Welpen und Junghunde können sich Zwergpudel aufgrund ihres geringen Gewichts leicht verletzen.
Verträglich mit Fremden
Zwergpudel sind sehr wachsam und werden Fremde höchstwahrscheinlich ankündigen. Viele sind zu Beginn etwas zurückhaltend gegenüber Fremden, vertragen sich aber in der Regel nach kurzer Zeit sehr gut mit ihnen.
Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick
Gesundheit und Pflege
Gesunde Hunderasse mit ein paar Schwächen
Zwergpudel gehören zu den gesünderen Hunderassen, doch auch sie haben ein paar Schwächen.
Die Zähne und die Ohren solltet ihr besonders gut pflegen, da sie anfällig sind. Zahnfehlstellungen, Zahnbelag und Parodontitis sind keine Seltenheit, da das Maul sehr klein und schmal ist.
Doch auch Augenerkrankungen und die Kniescheibenverrenkung kommen bei ihnen häufiger vor.
Wo kann ich Zwergpudel-Welpen kaufen?
Ihr solltet euren Zwergpudel bei seriösen Züchtern kaufen, die die Elterntiere auf Erbkrankheiten testen lassen und Wert auf eine gute Sozialisierung und Aufzucht legen. Diese könnt ihr oft daran erkennen, dass sie Mitglied im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) sind.
Gleich drei Pudel-Zucht-Vereine sind im VDH offiziell anerkannt:
- Allgemeiner Deutscher Pudelclub (ADP) e.V.
- Deutscher Pudel-Klub e.V. (DPK) (gegr. 1893 in München)
- Pudel-Zucht-Verband 82 e.V.
Die Pudel-Zucht-Vereine führen Listen von Züchtern, die gerade Welpen haben. Außerdem ist es immer ratsam, sich die einzelnen Züchter und die Elterntiere persönlich anzusehen.



Robustheit
Für ihre Größe sind Zwergpudel ausgesprochen robuste kleine Hunde.
Krankheiten
Die folgenden Erkrankungen kommen beim Zwergpudel häufiger als bei anderen Hunderassen vor. Manche davon können vom Züchter bei den Elterntieren getestet werden, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei den Welpen zu verringern. Lasst euch vom Züchter zeigen, worauf die Elterntiere getestet wurden.
- Herzerkrankung (Mitralklappeninsuffizienz)
- Kniescheibenverrenkung (Patella Luxation)
- Entropium (Roll-Lid)
- Ektopische Harnleiter (Ureteren) - angeborene Harninkontinenz, die behandelbar ist
- Urolithiasis (Harn- und Blasensteine)
- Zahnstein, schlechte Zähne, Parodontitis
- Zahnfehlstellungen, insbesondere bei sehr kleinen Zwergpudeln
- Ohrenentzündung (Otitis), insbesondere, wenn die Haare nicht aus den Ohren entfernt werden
- Sebadenitis - Haarverlust durch ein gestörtes Immunsystem, das die Talgdrüsen zerstört
- Knickrute (Rutenfehler, der meist nur ein Schönheitsfehler ist)
Weitere Erkrankungen, die bei Zwergpudeln etwas häufiger als bei anderen Hunderassen sein können, aber seltener auftreten:
- Augenerkrankungen
- Diabetes mellitus
- Hyperurikosurie (HUU) und Uratsteine, Urolithiasis (Harn- und Blasensteine)
- Neonatale Enzephalopathie (Gen-Test, Welpen sterben)
- Epilepsie
Verträgt Hitze
Da Pudel keine Unterwolle haben und im Sommer ihr Haarkleid kurz tragen können, sind sie nicht überempfindlich gegenüber Hitze. Allerdings sollte ihr Haar wiederum auch nicht zu kurz geschnitten werden, da sonst ein Sonnenbrand die Folge sein könnte.
Verträgt Kälte
Kälte können die Zwergpudel nicht so gut vertragen. Ihre kleinen Körper können gerade bei zu wenig Bewegung aufgrund fehlender Unterwolle schnell auskühlen. Im Winter sollte ihr Haarkleid lieber länger getragen werden. Bei Kälte und Nässe kann ein schützender Mantel sinnvoll werden, da das Pudelhaar lange Zeit benötigt um zu trocknen und die kleinen Hunde sonst frieren könnten.
Pflege
Regelmäßige Pflege-Routinen beim Zwergpudel
Die Pflege eines Zwergpudels ist aufgrund seines immer wachsenden Haarkleides etwas aufwändiger. Ein Zwergpudel sollte regelmäßig alle 4-10 Wochen geschoren werden. Dies kannst du selbst übernehmen oder von einem Hundefriseur machen lassen. Gründliches und regelmäßiges Bürsten und Kämmen sind ein absolutes Muss für Zwergpudel.
Beim Zwergpudel Haare unter den Pfoten kurz halten
Die Pfoten der Zwergpudel sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gepflegt werden. Zu lange Krallen müssen gekürzt werden und die Haare unter den Pfoten grundsätzlich bei Zwergpudeln kurz gehalten werden, damit sie nicht rutschen. Lese-Tipp: Pfotenpflege beim Hund.
Regelmäßige Augen-Checks
Schaut eurem Zwergpudel täglich in die Augen und reinigt sie bei Bedarf. Solltet ihr Veränderungen oder Entzündungen sehen, ist dies ein Fall für den Tierarzt, denn Zwergpudel können für Augenkrankheiten anfällig sein. Lese-Tipp: Augenpflege beim Hund
Zwergpudel können für Ohrenentzündungen anfälliger sein
Die Ohren der Zwergpudel sind leider anfälliger für Ohrenentzündungen, da sie hängen und innen sehr behaart sind. Deshalb solltet ihr die Haare in den Ohren entfernen (schneiden oder zupfen) und die Ohren regelmäßig untersuchen und pflegen. Lese-Tipp: Ohrenpflege beim Hund
Auf Zahnbeläge und Zahnstein achten
Da die Zähne der Zwergpudel sehr eng stehen und auch Zahnfehlstellungen keine Seltenheit sind, sind sie besonders anfällig für Zahnbeläge, Zahnstein und daraus folgende Parodontitis, die wiederum gefährliche Krankheiten der Organe begünstigen kann. Deshalb ist eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege für Zwergpudel besonders wichtig.
Schutz vor Zecken und Flöhen
Ihr solltet euren Zwergpudel vor Parasiten wie Zecken und Flöhen schützen, da diese nicht nur lästig sein können, sondern auch gefährliche Krankheiten mit sich bringen können. Lese-Tipp: Zeckenschutz: So schützt du deinen Hund vor Zecken.
Wurm-Check
Eine regelmäßige Prophylaxe gegen Würmer in Form einer Wurmkur ist für die Darmflora so ungesund wie Antibiotika. Gesünder, allerdings auch kostspieliger, ist eine regelmäßige Kot-Kontrolle auf Würmer.
Baden
Die meisten Hunde müssen nicht regelmäßig gebadet werden, sondern nur dann, wenn sie sich sehr eingeschmutzt oder in etwas Üblem wie Kot oder Aas gewälzt haben.
Viele Pudelhalter baden ihre Pudel allerdings häufiger. Grundsätzlich ist vor der Schur ein Bad fällig, damit die Schermaschine nicht leidet. Außerdem glänzt dann das Haarkleid mehr, verfilzt weniger und liegt besser. Züchter empfehlen beim Bad, die Hundeohren mit Watte zu füllen, damit kein Wasser in die Ohren kommt. Ein Conditioner ist nach dem Waschen nicht notwendig, wird aber von manchen gern verwendet.
Tipp: Unbedingt Hunde-Shampoo verwenden!
Bei dem Shampoo solltet ihr ein natürliches Hunde-Shampoo verwenden, das für den pH-Wert von der Hundehaut gemacht wurde, der viel höher liegt als der von Menschen. Ansonsten kann die Haut austrocknen und zum Juckreiz neigen. Natürliche Zusatzstoffe und wenig Duftstoffe wird der Hund euch danken.
Da das lockige Haar nicht schnell trocknet und die Hunde auskühlen können, kann es nach dem Bad sinnvoll sein, es danach mit einem Föhn oder Hairblower für Hunde zu trocknen.
Kämmen & Bürsten
Zwergpudel sollten regelmäßig gekämmt und gebürstet werden. Am besten bürstet und kämmt ihr euren Zwergpudel täglich, dann sieht er gepflegt aus und die abgestorbene Wolle verliert er nicht in der Wohnung. Es reicht aber auch, wenn ihr ihn - je nach Länge der Schur - 2-3 Mal die Woche gründlich kämmt und bürstet.
Dazu bürstet ihr zunächst gegen den Strich von der Rute bis zum Kopf und danach geht ihr mit der Bürste mit dem Strich. Anschließend ist es sinnvoll, zunächst mit einem grobzahnigem Kamm und danach mit einem feinzahnigem Kamm durch die Wolle zu kämmen. Mit regelmäßig gründlichem Bürsten und Kämmen verhindert ihr ein Verfilzen der Haare.
Haaren
Zwergpudel haaren im Grunde gar nicht. Wenn ihr sie regelmäßig kämmt und bürstet, verlieren Pudel keine Haare in der Wohnung. Die abgestorbenen Haare verbleiben aufgrund der Haarstruktur in der Wolle und können entsprechend mit herausgekämmt oder gebürstet werden.
Schneiden & Trimmen
Das Haarkleid der Zwergpudel muss regelmäßig geschoren werden. Je nach Länge des Haarkleids und nach Schur kann dies alle 4-10 Wochen sein. Eine regelmäßige Schur soll das Haarwachstum anregen und damit für ein dichtes und schönes Fell sorgen. Lange Pudelhaare sind in der Pflege sehr viel aufwändiger.
Ihr könnt diese Aufgabe einem Hundefriseur (Groomer) überlassen, der auch weitere Pflegemaßnahmen wie Krallenschneiden übernehmen kann. Da Hundefriseure kostspielig und für manche Pudel stressig sein können, übernehmen viele Pudelhalter diese Aufgabe einfach selbst. Dazu ist eine Grundausstattung für den Zwergpudel notwendig wie beispielsweise eine Mini-Schermaschine und einen Satz unterschiedlicher Mini-Scheren. Dann könnt ihr selbst ans Werk gehen und wenn es mal nicht so gut gelingt ist das kein Problem, denn die Haare wachsen wieder nach.
Auch in den Ohren wachsen Haare, die ebenfalls geschnitten oder gezupft werden müssen, damit es zu einer guten Durchlüftung der Ohren kommt.
Was ihr wirklich unterlassen solltet: Die Haare eures Pudels zu färben oder färben zu lassen! Dies ist in sozialen Medien und in Japan und den USA ein Trend, der nicht nur unnatürlich ist, sondern dem Hund auch schaden kann.
Für Allergiker geeignet
Zwergpudel haaren im Grunde gar nicht, sofern ihr sie regelmäßig kämmt und bürstet. Die abgestorbenen Haare verbleiben aufgrund des lockigen Haars in dem Haar und können dort für Verfilzungen sorgen. Wenn ihr die Hunde regelmäßig kämmt und bürstet, werdet ihr keine Haare in der Wohnung finden. Ihr Haar wächst immer weiter und muss regelmäßig geschoren werden. Ihr Speichel enthält weniger Allergene als der von anderen Hunderassen. Dies macht sie für Allergiker attraktiv, da viele Allergiker auf diese Hunderasse nicht allergisch reagieren. Allerdings sei gesagt, dass keine Hunderasse zu 100% hypoallergen ist (beim Menschen keine Allergie auslöst), da Allergien von vielen Faktoren abhängen und sehr individuell sein können.
Wenn Du trotz einer Tierhaarallergie auf der Suche nach einem Hund bist oder mit einer Tierhaarallergie bereits einen Hund hast, wird dich dieser Artikel interessieren: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.
Sabbern
Aufgrund ihrer langen schmalen Schnauzen mit wenig ausgeprägten Lefzen sabbern Zwergpudel überhaupt nicht. Noch nicht einmal, wenn sie einen Leckerbissen direkt vor der Nase haben.
Gesundheit & Pflege auf einen Blick
Ernährung
Bei der Fütterung Zahnstein und Diabetes berücksichtigen
Die Ernährung des Zwergpudels hat, wie bei allen Lebewesen, einen großen Einfluss auf seine Gesundheit.
Manche Zwergpudel können recht "krüsche" Fresser sein und sind wählerisch in ihrem Futter. Andere sind dagegen sehr verfressen und klauen wie die Raben. Hier solltet ihr verantwortungsvoll darauf achten, dass der Hund ein gesundes Gewicht behält und dabei alle wichtigen Nährstoffe in optimaler Menge und Art zu sich nimmt.
Da Zwergpudel zu Zahnstein neigen, sollten sie regelmäßig Knochen oder Knabbereien wie getrocknete Rinderhaut erhalten, damit der Zahnstein möglichst auf natürliche Art entfernt wird.
Um Diabetes zu vermeiden, ist es sinnvoll auf eine zuckerfreie und kohlenhydratarme Ernährung zu achten, die ohnehin gesünder für unsere Hunde ist.
Im Falle einer vorliegenden Epilepsie kann eine Ernährungsumstellung auf eine ketogene Diät ohne Kohlenhydrate und mit hochwertigen Fetten sehr hilfreich sein.
Verfressenheit
Jein, manche Zwergpudel sind immer hungrig und einfallsreiche Futterklauer, andere dagegen sind eher zurückhaltend.
Aussehen
Elegante, athletische und gut proportionierte, lockige Schönheiten
Zwergpudel sehen wie Königspudel im Mini-Format aus. Sie sind zwischen 28-35cm hoch und ihr Gewicht liegt zwischen 3,2-6 Kg. Sie sind ebenso gut proportioniert (dabei nur etwas länger als hoch) und athletisch wie die große Variante. Die sportlichen Zwerge haben einen eleganten, leicht tänzelnden Gang und können für ihre Größe unglaublich schnell rennen und hoch springen.
Pudel sind sehr feingliedrig und ihre schmale Schnauze ist sehr lang und macht sagenhafte neun Zehntel des Schädels aus. Ihre langen Ohren hängen seitlich am Kopf und sind von welligem Haar bedeckt. Ihren Kopf tragen sie meist sehr stolz nach oben, ebenso wird die Rute sehr hoch getragen.
Die Krallen dürfen bei weißen Pudeln jede Farbe haben, bei allen anderen Pudeln sollen sie je nach Farbe braun oder schwarz sein.
Pudel gibt es in vier unterschiedlichen Größen mit folgenden Namen:
- Königspudel (Großpudel)
- Kleinpudel (auch Mittelpudel genannt)
- Zwergpudel
- Toypudel

Augenfarbe
Die Augen von Zwergpudeln sollen schwarz oder braun sein.
Fell
Zwergpudel besitzen Haar und kein Fell, denn ihr wolliges Haar fällt nicht aus und hört niemals auf zu wachsen. Deshalb wird ihr Haarkleid geschoren.
Viele Schuren, variables Aussehen der Zwergpudel
Es gibt sehr viele unterschiedliche Schuren von Pudeln und im Grunde seid ihr recht frei in der Schur eures Zwergpudels und könnt ihn daher immer mal wieder unterschiedlich "frisieren" bzw. scheren.
Gängige Ausstellungs-Schuren sind heutzutage der Puppy-Clip und die Modeschur. Die berühmte Löwenschur (Lions-Clip), die ursprünglich zur Jagd erfunden wurde, ist bereits seit Ende des letzten Jahrhunderts nur noch selten zu sehen. Die Löwenschur war ursprünglich für die Jagd als Wasserhund gemacht: Um die Organe wie Herz und Lunge vor der Kälte des Wassers zu schützen, wurde das Haarkleid vorne länger getragen und hinten sehr kurz, um im Wasser eine optimale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
Ca. 1930 wurde eine moderne Schur, die "Karakalschur" erfunden, die Pudel in den folgenden Jahrzehnten zu den beliebtesten Hunderassen weltweit werden ließ. Dabei galt diese Schur im Dritten Reich als "undeutsch", so dass die Hunde als Bastarde galten und weder Papiere noch Futtermarken bekamen.
Farbe
Laut Zuchtstandard sind die folgenden Haarfarben bei Zwergpudeln erlaubt:
- Schwarz
- Weiß
- Braun - möglichst dunkel und warm
- Silber - diese Farbe wurde erst in den 1960er Jahren anerkannt, Silberpudel werden schwarz geboren und die silberne Farbe kommt erst in den ersten Monaten durch. Ihre endgültige Farbe haben sie meist mit 3 Jahren.)
- Apricot (fawn) - anerkannt seit den 1970ern, darf von cremefarben, orange oder rötlich sein.
- Red - Rotfalb (fawn) - seit April 2007 anerkannt
Zweifarbige Zwergpudel
Pudel kommen zweifarbig vor und wurden in Deutschland in den 1980er Jahren und später auch in Österreich und Tschechien zugelassen:
- Schwarz-Weiß gescheckt (Harlekin) - die Grundfarbe weiß ist vorherrschend und darauf liegen schwarze "Platten" darauf.
- Schwarz-Lohfarben (black and tan)
Weitere Farben sind bisher (Stand 2021) nicht nach FCI-Standard erlaubt, kommen aber vor. Hier ist immer etwas Vorsicht geboten, da Färbungen wie z.B. Merle bei beiden Eltern auch Krankheiten wie Taubheit und Blindheit mit sich bringen können. So zum Beispiel:
- Gold-Weiß
- Gold-Zobel
- Brindel
- Blue-Merle (Vorsicht: Merle-Faktor: trendige Farben mit gesundheitlichen Folgen)
- Braun-Weiß
- Grau
- Beige
Geschichte und Herkunft
Ursprünglicher Wasserjagdhund wurde klein gezüchtet
FCI Norm
Nummer: 0
Herkunft
Frankreich

Geschichte
Pudel wurden ursprünglich für die Wasserjagd auf Enten und andere Wasservögel gezüchtet. Schon vor über 2.000 Jahren gab es in Europa Wasserhunde mit einem gelockten und wolligen Haarkleid, aus denen sich auch die heutigen Pudel als Rasse entwickelt haben.
Pudel wurden jedoch nicht nur als Wasserhunde verwendet, sondern waren auch sehr beliebt als intelligente und angenehme Begleithunde im Adel und im Bürgertum.
Mitte des 19.Jahrhunderts wurden Pudel in Deutschland selten. Auf der einen Seite wurden für die Jagd die wesentlich pflegeleichteren englischen Jagdhunde immer häufiger verwendet. Auf der anderen Seite kamen Pudel als Begleiter einfach aus der Mode.
Der Name Pudel hat unterschiedliche Ursprünge
Pudel heißen auf französisch "caniche", was sehr wahrscheinlich auf ihre Verwendung als Entenjäger hindeutet. "Cane" ist die weibliche Ente, der Entenhund ist der chien de canard.
Der deutsche Name Pudel stammt aus dem altdeutschen Wort "Puddeln", das soviel wie plantschen oder platschen bedeutet. Auch im englischen ähnelt dieser Begriff "to puddle", was im Wasser plantschen bedeutet.
Zuchtgeschichte
Zu Beginn der geplanten Pudelzucht Ende des 19. Jahrhunderts gab es ausschließlich Groß- und Kleinpudel, aber noch keine Zwergpudel. Erst 1936 wurde der Zwergpudel in den offiziellen Zuchtstandard als eine weitere Größe aufgenommen. Als Ursprungsländer des Pudels wurden Deutschland, Frankreich und auch Russland gehandelt. Letztendlich wurde Frankreich offiziell in der FCI das Ursprungsland, als Deutschland darauf verzichtete.
1893 wurde der Deutsche Pudel-Klub (DPK) gegründet, was der Beginn der geregelten Zucht wurde. Als 1904 das erste Zuchtbuch erschien, gab es ausschließlich Groß- und Kleinpudel. Die Farben waren auch noch überschaubar: Es waren schwarz, weiß und braun erlaubt. 1936 wird einer neuer Zuchtstandard des Pudels von Deutschland und Frankreich herausgegeben und hier wird die neue Größe des Zwergpudels aufgenommen. Der Zwergpudel wurde aus dem Kleinpudel (Mittelpudel) gezüchtet. Unklar ist allerdings, ob es zuerst den Königspudel oder zuerst den Kleinpudel gab. Ebenso wenig geklärt ist, ob der Zwergpudel durch die Selektion von kleinen Exemplaren mit der Zeit klein gezüchtet wurde oder ob ggf. andere Hunderassen eingekreuzt wurden. Manche vermuten, dass Zwergpudel zustande kamen, als Pudel in vornehmen Häusern beliebt wurden, in denen auch Schoßhündchen wie Malteser, Bichon Frisé und Bologneser gehalten wurden und sich diese vereinzelt verpaart haben.
Vom Löwenschnitt zur modernen Schur
Eine spannende Geschichte hat die moderne Schur des Pudels hinter sich. Jahrhundertelang war die Löwenschur für die Pudel der Haarschnitt der Wahl. Doch im Grunde handelt es sich dabei um eine "Arbeitsfrisur" des Wasserjagdhundes: Am Körper blieben die Haare lang, um die Organe wie Herz und Lunge zu wärmen, an den Hinterbeinen wurde sehr kurz geschoren, damit die Beinfreiheit zur schnellen Bewegung im Wasser gewährleistet war. Um 1930 kam eine moderne Schur auf, die die Pudel schnell beliebt machte. Doch während der Nazizeit war sie als "undeutsch" verpönt. Erst nach 1945 konnte sich diese moderne Schur langsam durchsetzen.
Zwergpudel im Überblick
Zwergpudel sind kleine, smarte und sportliche Begleit- und Familienhunde
Zwergpudel haben gerade noch eine gesunde Größe und sind sehr intelligente und soziale Sportler mit sehr viel Witz und Power. Obendrein sehen sie elegant aus, sabbern und haaren nicht und haben fast gar keinen typischen Hundegeruch. Für die meisten Allergiker sind Zwergpudel geeignet. Sie haben eine praktische Größe und sind für jeden Spaß zu haben. Allerdings möchten sie ernst genommen werden wie große Hunde und freuen sich über gemeinsames Training und Aufgaben wie Trick-Training, Agility oder Obedience. Zwergpudel sind wachsam, aber niemals von Natur aus aggressiv. Manche können zum Kläffen oder Jagen neigen, was jedoch mit konsequentem Training meist sehr gut in den Griff zu bekommen ist.
Da sie sehr klein und leicht sind, solltet ihr darauf achten, dass sie nicht von anderen Hunden überrannt oder von Menschen übersehen und getreten werden. Dies könnte sie verständlicher Weise ängstlich werden lassen.
Ihr solltet ausreichend Zeit und Lust für die etwas aufwändigere Pflege des Zwergpudels und für eine konsequente und liebevolle Erziehung mitbringen. Wenn ihr dann noch Lust auf gemeinsames Training habt, gern mit dem Zwergpudel schmust und etwas sportlich seid, ist der Zwergpudel der richtige Hund für euch.
Auflagen
Zwergpudel unterliegen keinen rassespezifischen Haltungsauflagen.
Aufgrund ihres geringen Gewichts können sie bei fast allen Fluglinien auch im Passagierraum mitgenommen werden.
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Die vier Pudel-Varietäten im Überblick
Es gibt den Pudel in vier Größen-Varietäten: Königspudel (Großpudel), Kleinpudel (Mittelpudel), Zwergpudel und Toypudel. Leider werden auch immer wieder noch kleinere Pudel als Teacup-Pudel angeboten, die jedoch nicht anerkannt sind und zu den Qualzuchten gehören.
Weitere kleine Hunderassen
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz