Toypudel
Toypudel sind freundlich, agil und pfiffig aber oft krank und zerbrechlich

Steckbrief Toypudel
23,0 - 28,0 cm
2,0 - 3,0 kg
10 - 12 Jahre
Gesellschaftshund
Frankreich
Lockiges Haar, das geschoren werden muss
freundlich, verspielt, lebhaft
Top Facts
- Qualzucht: Zu kleine Hunde leiden ein Leben lang gesundheitlich
- Wenig seriöse Züchter mit gesunden Elterntieren
- Im Alltag häufig wenig robust und zu klein
- Freundlich, agil
- Haart kaum, ist für die meisten Allergiker geeignet
- Nicht immer leise
Charakter
Agil und fröhlich, aufmerksam und intelligent
Wie alle Pudel sind auch die meisten Toypudel intelligent und lernwillig. Die agilen und bewegungsfreudigen Toypudel benötigen - sofern sie gesund sind - mehr Auslauf als viele vielleicht vermuten möchten. Toypudel sind sehr aufmerksam und wachsam, verspielt und niemals aggressiv.


Intelligenz
Toypudel sind intelligente Hunde, die schnell lernen können.
Aufmerksamkeit
Toypudel sind sehr aufmerksame Hunde.
Energie
Ein gesunder Toypudel hat mehr Bewegungsbedürfnis als man bei ihrer geringen Größe vermuten würde. Vorausgesetzt, der Toypudel ist gesund.
Zeitaufwand
Insbesondere für die Haar- und Zahnpflege eures Toypudels solltet ihr Zeit einplanen. Die agilen und lernbegierigen Toypudel brauchen Bewegung und am besten auch einen Hundesport, der euch und eurem Pudel gefallen. Auch Toypudel benötigen geistige und körperliche Auslastung, die etwas Zeit in Anspruch nimmt.
Wohnungstauglichkeit
Toypudel sind für die Haltung in der Wohnung sehr gut geeignet.
Treue & Ergebenheit
Toypudel sind sehr loyale und freundliche kleine Hunde.
Jagdtrieb
Toypudel besitzen im Grunde kaum einen Jagdtrieb, was jedoch nicht heißt, dass sie nicht kleinen Vögeln oder Mäusen hinterherrennen würden.
Beschützer
Die winzigen Toypudel sind keine guten Beschützer.
Verträglich mit Hunden
Da Toypudel extrem klein und leicht verletzbar sind, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass sie nicht von größeren Hunden überlaufen und verletzt werden. Da sie sehr gesellig sind, sollten sie aber mit anderen Hunden ihrer Größe regelmäßig in Kontakt kommen.
Verträglich mit Tieren
Toypudel werden anderen Haustieren nicht gefährlich, doch solltet ihr sie beispielsweise vor Katzen oder anderen größeren Haustieren schützen.
Kinderfreundlich
Toypudel stellen für kleine Kinder zwar keine Gefahr dar, aber leider können kleine Kinder eine Gefahr für Toypudel darstellen. Deshalb sind sie nicht für einen Haushalt mit kleinen Kindern geeignet.
Verträglich mit Fremden
Pudel sind von ihrem Wesen her sehr wachsam und Fremden gegenüber zunächst meist reserviert. Danach tauen sie aber schnell auf. Allerdings solltet ihr nicht unterschätzen, dass für einen so kleinen Hund jede Menschenmenge oder unbedachte Menschen eine Gefahr darstellen können, wenn sie sie - unbeabsichtigt - treten. Deshalb reagieren viel Toyhunde auf Fremde eher ängstlich. Manche sogar aggressiv, wenn sie bereits eine negative Erfahrung gemacht haben.
Charakter & Verträglichkeit auf einen Blick
Gesundheit und Pflege
Viele Toypudel haben mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen
Die Zucht von Toypudeln ist aufgrund ihrer geringen Körpergröße und aufgrund ihres Leichtgewichts trotz offizieller Anerkennung der Zucht gesundheitlich bedenklich. Sie werden von vielen Hundeexperten als Qualzucht angesehen, da gesundheitliche Probleme in dieser Zucht leider "vorprogrammiert" sind.
Mit gutem Grund ist der Rassestandard ab 23cm gewählt und das Gewicht sollte über 2Kg liegen. Doch dies ist bereits das absolute Minimum und auch über 2 Kg können gesundheitliche Probleme unnötig groß sein. Denn je kleiner die Hunde sind, desto mehr leidet ihre Gesundheit. Die Organe können sich nicht richtig ausbilden, der Kopf beginnt ähnlich wie bei einigen Chihuahuas im Verhältnis zum Körper sehr groß auszusehen, da das Gehirn Platz benötigt.
Wenn ihr einen gesunden kleinen Pudel sucht, so ist der gesunde Zwergpudel, der bereits sehr klein ist, vorzuziehen.
Lese-Tipp: Leid für Likes: Winzige Teacup-Hunde
Robustheit
Die meisten Toypudel sind nicht besonders robust, haben sie doch kleine dünne Streichholzbeine und können anderen Hunden kaum etwas entgegensetzen. Ihr müsst sie daher vor größeren und insbesondere stürmischen Hunden schützen, denn schnell können ihre Knochen brechen. Kleine Kinder sind in der Nähe der Winzlinge ebenfalls problematisch, da sie ihre Kraft noch nicht richtig einschätzen können und den Toypudel schnell als Spielzeug ansehen können.
Krankheiten
Die folgenden Erkrankungen kommen beim Toypudel häufiger als bei anderen Hunderassen vor. Manche davon können vom Züchter bei den Elterntieren getestet werden, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bei den Welpen zu verringern. Lasst euch vom Züchter zeigen, worauf die Elterntiere getestet wurden.
Typische Verzwergungserkrankungen wie bei Teacup-Hunden
Da Toypudel nur 2-3 Kg wiegen, sind sie leider sehr nah an den verbotenen Qualzuchten und leiden häufig unter denselben Problemen:
- Trachealkollaps (Zusammenfallen der Luftröhre)
- Hydrozephalus (Wasserkopf)
- Erkrankungen der Organe (Herz-, Leber-, Nieren)
- Magen- und Darmprobleme, denn der Verdauungstrakt ist im Verhältnis zum Gewicht wesentlich größer als bei großen Hunden.
- Kreislaufschwächen, Zittern, Frieren - höherer Energiebedarf
- Fragile dünne Knochen und Wirbelsäule
- Kopfschmerzen, Schädel und Hirn sind gefährdet
- Augenerkrankungen
- Herzerkrankung (Mitralklappeninsuffizienz)
- Entropium (Roll-Lid)
- Ektopische Harnleiter (Ureteren) - angeborene Harninkontinenz, die behandelbar ist
- Zahnstein, schlechte Zähne, Parodontitis
- Zahnfehlstellungen, insbesondere bei sehr kleinen Zwergpudeln
- Ohrenentzündung (Otitis), insbesondere, wenn die Haare nicht aus den Ohren entfernt werden
- Sebadenitis - Haarverlust durch ein gestörtes Immunsystem, das die Talgdrüsen zerstört
- Knickrute (Rutenfehler, der meist nur ein Schönheitsfehler ist)
Weitere Erkrankungen, die bei Toypudeln etwas häufiger als bei anderen Hunderassen sein können, aber seltener auftreten:
- Diabetes mellitus
- Urolithiasis (Harn- und Blasensteine)
- Hyperurikosurie (HUU) und Uratsteine
- Neonatale Enzephalopathie (Gen-Test, Welpen sterben)
- Epilepsie
Verträgt Hitze
Toypudel sind sehr klein und können ihre Körpertemperatur nicht mehr gesund regulieren. Größere Pudel können dagegen sehr gut mit höheren Temperaturen klarkommen. Bei dem Toypudel ist die Körperoberfläche im Verhältnis zum Gewicht zu groß. Bei Hitze können sie sehr viel schneller als größere Hunderassen an einem lebensgefährlichen Hitzschlag sterben. Deshalb solltet ihr sie unbedingt vor Hitze und bereits vor Wärme schützen.
Verträgt Kälte
Toypudel sind sehr klein und können häufig ihre Körpertemperatur nicht ausreichend regulieren. Ihre Körperoberfläche ist im Verhältnis zum Gewicht zu groß. Bei Kälte frieren sie sehr schnell und müssen vor Kälte geschützt werden.
Pflege
Die kleinen Toypudel sind recht pflegeintensiv, denn ihr müsst ihr Haarkleid regelmäßig scheren, bürsten und kämmen. Gleichzeitig müssen bei den Zwergen die Augen und Zähne besonders gepflegt werden.
Baden
Hunde müssen aus pflegerischen Gründen nicht regelmäßig gebadet werden. Dies kann bei Toypudeln notwendig werden, wenn sie geschoren werden.
Kämmen & Bürsten
Toypudel müssen regelmäßig gebürstet und gekämmt werden, damit ihr Haarkleid nicht verklettet.
Haaren
Toypudel haaren so gut wie gar nicht.
Schneiden & Trimmen
Toypudel müssen regelmäßig alle 4-10 Wochen geschoren und geschnitten werden.
Für Allergiker geeignet
Toypudel haaren im Grunde gar nicht, da sich abgestorbene Haare in dem lockigen Haar verfangen. Wenn ihr den Toypudel regelmäßig kämmt und bürstet, werdet ihr keine Haare in der Wohnung finden. Ihr Speichel enthält weniger Allergene als der von anderen Hunderassen. Dies macht sie für Allergiker attraktiv, da viele Allergiker auf Pudel nicht allergisch reagieren. Allerdings sei gesagt, dass keine Hunderasse zu 100% hypoallergen ist (beim Menschen keine Allergie auslöst), da Allergien von vielen Faktoren abhängen und sehr individuell sein können.
Wenn Du auf der Suche nach einem Hund trotz Allergie bist oder bereits einen Hund mit Allergie hast, wird dich dieser Artikel interessieren: Hunde für Allergiker: Leben mit Hund trotz Allergie.
Sabbern
Toypudel sabbern nicht, wie alle anderen Pudel-Varietäten.
Gesundheit & Pflege auf einen Blick
Ernährung
Bei der Fütterung Zahnstein, Diabetes und Unterzuckerung beachten
Die Ernährung des Toypudels hat, wie bei allen Lebewesen, einen großen Einfluss auf seine Gesundheit.
Manche Toypudel können recht "krüsche" Fresser sein und sind wählerisch in ihrem Futter. Das ist bei einem so kleinen Hund schnell problematisch. Andere sind dagegen sehr verfressen und klauen wie die Raben. Hier solltet ihr verantwortungsvoll darauf achten, dass der Hund ein gesundes Gewicht behält und dabei alle wichtigen Nährstoffe in optimaler Menge und Art zu sich nimmt.
Da Toypudel zu Zahnstein neigen, sollten sie regelmäßig Knochen oder Knabbereien wie getrocknete Rinderhaut erhalten, damit der Zahnstein möglichst auf natürliche Art entfernt wird.
Um Diabetes zu vermeiden, ist es sinnvoll auf eine zuckerfreie und kohlenhydratarme Ernährung zu achten, die ohnehin gesünder für unsere Hunde ist.
Je kleiner die Toypudel sind, desto leichter besteht die Gefahr einer gefährlichen Unterzuckerung. Manche besonders kleine Hunde erhalten deshalb mehrere Mahlzeiten am Tag und ihre Halter haben immer eine Zuckerlösung parat.
Im Falle einer vorliegenden Epilepsie kann eine Ernährungsumstellung auf eine ketogene Diät ohne Kohlenhydrate und mit hochwertigen Fetten sehr hilfreich sein.
Verfressenheit
Pudel können sowohl "krüsch" als auch verfressen sein. Doch häufig haben Toypudel Probleme mit dem Verdauungsapparat und können daher schlechte Fresser sein.
Aussehen
Zu kleine, gelockte Hündchen, deren Kopf unnatürlich groß wirkt
Toypudel sind wie alle Pudel für ihre Größe sehr leichtgewichtig gebaut. Sie haben ein lockiges Haarkleid, dass immer weiter wächst und regelmäßig geschoren und gekämmt werden muss, damit es nicht verfilzt. Durch die Schur kann der Toypudel immer etwas unterschiedlich aussehen.
Toypudel sind zwischen 23-28 cm hoch und sind mit 2-3 Kg absolute Leichtgewichte.
Pudel gibt es in vier unterschiedlichen Größen mit folgenden Namen:
- Königspudel (Großpudel)
- Kleinpudel (auch Mittelpudel genannt)
- Zwergpudel
- Toypudel
Augenfarbe
Die Augen von Toypudeln sollen schwarz oder braun sein.
Fell
Toypudel besitzen wie alle Pudel Haar und kein Fell, denn ihr wolliges Haar fällt nicht aus und hört niemals auf zu wachsen. Deshalb wird ihr Haarkleid geschoren.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Schuren von Pudeln und im Grunde seid ihr recht frei in der Schur eures Toypudels und könnt ihn daher immer mal wieder unterschiedlich "frisieren" bzw. scheren.
Gängige Ausstellungs-Schuren sind heutzutage:
- der Puppy-Clip
- die Modeschur
- Die berühmte Löwenschur (Lions-Clip), die ursprünglich zur Jagd erfunden wurde, ist bereits seit Ende des letzten Jahrhunderts nur noch selten zu sehen.
- Ca. 1930 wurde eine moderne Schur, die "Karakalschur" erfunden, die Pudel in den folgenden Jahrzehnten zu den beliebtesten Hunderassen weltweit werden ließ. Dabei galt diese Schur im Dritten Reich als "undeutsch", so dass die Hunde als Bastarde galten und weder Papiere noch Futtermarken bekamen.
Farbe
Laut Zuchtstandard sind die folgenden Haarfarben bei Toypudeln erlaubt:
- Schwarz
- Weiß
- Braun - möglichst dunkel und warm
- Silber - diese Farbe wurde erst in den 1960er Jahren anerkannt, Silberpudel werden schwarz geboren und die silberne Farbe kommt erst in den ersten Monaten durch. Ihre endgültige Farbe haben sie meist mit 3 Jahren.)
- Apricot (fawn) - anerkannt seit den 1970ern, darf von cremefarben, orange oder rötlich sein.
- Red - Rotfalb (fawn)- seit April 2007 anerkannt
Zweifarbige Toypudel
Pudel kommen zweifarbig vor und wurden in Deutschland in den 1980er Jahren und später auch in Österreich und Tschechien zugelassen:
- Schwarz-Weiß gescheckt (Harlekin) - die Grundfarbe weiß ist vorherrschend und darauf liegen schwarze "Platten" darauf.
- Schwarz-Lohfarben (black and tan)
Weitere Farben sind bisher (Stand 2021) nicht nach FCI-Standard erlaubt, kommen aber vor. Hier ist immer etwas Vorsicht geboten, da Färbungen wie z.B. Merle bei beiden Eltern auch Krankheiten wie Taubheit und Blindheit mit sich bringen können. So zum Beispiel:
- Gold-Weiß
- Gold-Zobel
- Brindel
- Blue-Merle (Vorsicht: Merle-Faktor: trendige Farben mit gesundheitlichen Folgen)
- Braun-Weiß
- Grau
- Beige
Geschichte und Herkunft
Toypudel wurden erst spät in England gezüchtet
FCI Norm
Nummer: 0
Herkunft
Frankreich
Geschichte
Hunde, die Königs- und Kleinpudeln ähneln gab es bereits vor über 2.000 Jahren in Europa. Die zotteligen, gelockten Allrounder wurden als Jagdhunde auf Wasservögel eingesetzt.
Die großen Pudel waren ursprünglich apportierende Jagdhunde, die auf Wildgeflügel und Wasservögel eingesetzt wurden.
Pudel werden in Frankreich "caniche" genannt, was auf ihre ursprüngliche Verwendung hindeutet: Der Name stammt direkt von dem Wort "cane" für die weibliche Ente ab und bedeutet soviel wie Entenhund (chien de canard).
Aus dem altdeutschen Wort "Puddeln", das für das platschende Geräusch eines ins Wasser tauchende Ruder steht, stammt auch der Name des Pudels. Diese Bedeutung ist auch dem englischen Begriff "Poodle" ähnlich, der wiederum von "to puddle", also im Wasser plantschen, abstammt. Für die Entenjagd waren Pudel stets im Wasser unterwegs.
Erst in den 1990er Jahren kam die noch kleinere Variante des Toypudels, die in England gezüchtet wurde, dazu. Somit gab es ab diesem Zeitpunkt vier Größenvarianten des Pudels. Hundeexperten kritisierten die Verzwergung des Pudels, da sie zu häufigen gesundheitlichen Problemen führt. Es wird vermutet, dass der Toypudel unter Einkreuzung anderer kleiner Hunderassen wie der Malteser oder auch der Bologneser entstanden ist.
Toypudel im Überblick
Toypudel können eine schlechte Gesundheit haben
Leider gibt es wenig seriöse Züchter und die kleinen Toypudel können sehr anfällig und wenig robust sein. Wenn ihr nach einem kleinem gesunden Hund sucht, solltet ihr euch besser an den Zwergpudel halten, der immer noch sehr klein, aber ein gesunder und wesentlich robusterer Hund ist.
Auflagen
Es bestehen keine rassespezifischen Auflagen zur Haltung von Toypudeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Toypudel können aufgrund ihres geringen Gewichts auf Reisen im Flugzeug meistens in dem Passagierraum mitfliegen.
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Die vier Pudel-Varietäten im Überblick
Es gibt den Pudel in vier Größen-Varietäten: Königspudel (Großpudel), Kleinpudel (Mittelpudel), Zwergpudel und Toypudel. Leider werden auch immer wieder noch kleinere Pudel als Teacup-Pudel angeboten, die jedoch nicht anerkannt sind und zu den Qualzuchten gehören.
Weitere kleine Hunderassen
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz