Jakobskreuzkraut ist sehr giftig für Hunde

Senecio jacobaea sehr giftig

Das Jakobskreuzkraut ist im Grunde schon lange heimisch in Europa und seine Giftigkeit ist auch bekannt. Allerdings scheint es sich in letzter Zeit stärker auszubreiten und kann sowohl für Menschen als auch für Tiere eine Gefahr darstellen. Gerade auf Weiden ist das Jakobskreuzkraut für Nutztiere gefürchtet. Obwohl die meisten Tiere es aufgrund der Bitterstoffe nicht fressen, so ist es im Heu doch eine ernste Gefahr.

Das Jakobskreuzkraut ist eine mehrjährige, sommergrüne Staude, die zwischen 30-100 cm an Höhe erreichen kann. Aus einer bodennahen Blattrosette entwickeln sich die hohen Blütenstände mit ca. 15 attraktiven gelben Blüten.

Die gesamte Pflanze ist beim Jakobskreuzkraut giftig, insbesondere aber die Blüten und die jungen Pflanzen. Im Heu, also in getrockneter Form, bleiben die Giftstoffe erhalten.

Die im Jakobskreuzkraut enthaltenen Alkaloide sind sehr giftig für Hunde und können zu starken Leberschäden führen.

Die Vergiftungen können bei Hunden je nach verzehrter Menge, Größe des Hundes und individueller Konstitution akut auftreten und tödlich enden. Insbesondere kleine Hunde können leicht eine zu hohe Dosis auf einmal verzehren und an der Vergiftung sterben. 

Gemein ist auch, dass sich bei häufigem Verzehr geringerer Mengen eine schleichende Vergiftung einstellen kann, da sich das Gift im Körper sammelt und die Leber stark schädigen kann. Dies ist insbesondere bei größeren Tieren wie Weidetieren beobachtet worden. 


Jakobskreuzkraut wird auch wie folgt genannt:
  • Jakobsgreiskraut
  • Jakobs-Kreuzkraut
  • Jakobs-Greiskraut
Gelb blühendes Jakobskreuzkraut

Was tun, wenn mein Hund Jakobskreuzkraut gefressen hat?

Wie giftig ist Jakobskreuzkraut?

Giftigkeit:sehr giftig (sehr giftig)
Giftige Teile:Die gesamte Pflanze ist beim Jakobskreuzkraut giftig, insbesondere aber die Blüten und die jungen Pflanzen. Im Heu, also in getrockneter Form, bleiben die Giftstoffe erhalten.
Giftige Zeit:Winter, Frühling, Sommer, Herbst
Gegengift:Unbekannt
VERGIFTUNGEN ERFORDERN SCHNELLES HANDELN:
Wenn euer Hund Symptome einer Vergiftung zeigt, ist dies immer ein eiliger Notfall! Zeit kann über das Leben deines Hundes entscheiden. Ihr solltet sofort bei eurem Tierarzt oder beim Tiernotdienst anrufen und sicherstellen, dass ein Tierarzt vor Ort ist, um dann sofort zu ihm zu fahren. Für die Therapie hilft es dem Tierarzt sehr, zu wissen, womit sich euer Hund vergiftet hat.

Vorkommen Jakobskreuzkraut

Pflanzenart:Kräuter
Vorkommen:Gärten, Wiesen
Gebiete:Europa
Blütezeit:Sommer, Herbst
Fruchtreife:-

Symptome

Bei einer Vergiftung mit dem Jakobskreuzkraut können die Symptome je nach Stärke der Vergiftung sehr akut oder häufig auch schleichend auftreten. 

Insbesondere bei Weidetieren gibt es sogenannte chronische Vergiftungen, durch eine dauerhafte Aufnahme. Dies kommt bei Hunden zwar eher selten vor, ist aber z.B. bei Kühen und Pferden ein Thema.

Folgende Symptome können beim Hund bei einer Vergiftung mit dem Jakobskreuzkraut auftreten:

  • Schwäche
  • Magenschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Gelbfärbung der Schleimhäute
  • Ansammlung von Flüssigkeit
  • Herzrasen
  • Der Tod kann durch Leberversagen eintreten

Therapie

Bei einer akuten Vergiftung wird der Tierarzt immer versuchen, das Gift aus dem Körper zu leiten und die spezifischen Vergiftungs-Symptome zu mindern.

Um das Gift des Jakobskreuzkrautes aus aus dem Körper zu leiten, gibt es unterschiedliche Methoden, so z.B.:

  1. AKTIVKOHLE: Die Gabe von Aktivkohle, die das Gift im Magen bindet. WICHTIG: Dies sollte möglichst innerhalb von 2 Std. nach der Giftaufnahme erfolgen, damit das Gift nicht in den Blutkreislauf gelangt.
  2. ABFÜHRMITTEL: Die Gabe von Aktivkohle kann mit einem Abführmittel kombiniert werden.
  3. ERBRECHEN AUSLÖSEN: Mithilfe von unterschiedlichen Medikamenten kann der Tierarzt auch Erbrechen auslösen, um das Gift aus dem Körper zu bekommen.

Des weiteren kann der Tierarzt je nach Grad der Vergiftung, Medikamente zum Schutz der Leber geben.

Nähere Informationen zu Vergiftungen beim Hund findet ihr hier: Vergiftung beim Hund vermeiden, erkennen und behandeln.

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz