Die 7 besten Hunde Fahrradanhänger im Vergleich

Mit einem Fahrradanhänger für Hunde habt ihr die Möglichkeit, euren Hund mit auf Fahrrad-Touren mitzunehmen. Dies kann für tägliche Strecken zur Arbeit, auf Wochenend-Touren, Urlauben oder aber auch bei Hunden, die nicht so lange Wege zurücklegen können oder dürfen sehr angenehm sein.
Doch wie finde ich unter all den Produkten den Fahrradanhänger, der zu meinen Bedürfnissen und meinem Hund am besten passt?
Leider gibt es keine offiziellen Tests für Hunde Fahrradanhänger von unabhängigen großen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder Konsument.at. Da ist es nicht leicht, im Dschungel der Produkte und Bewertungen sinnvolle Entscheidungshilfen zu finden.
Wir zeigen euch, worauf ihr beim Kauf für einen Fahrradanhänger für eure Hunde achten müsst. Je nach Bedürfnissen und Geldbeutel empfehlen wir euch auf Basis der wichtigsten Kriterien zu Sicherheit, Qualität, Komfort und Preis die besten Fahrradanhänger.
Inhaltsübersicht
- Unsere Favoriten für jeden Geldbeutel
- 2 Top-Anhänger unter 200 EUR
- 3 Top Anhänger unter 500 EUR
- 2 Top Anhänger ab 780 EUR
- Trixie Fahrradanhänger: Einsteigermodell
- Klarfit Husky Vario 2-in-1 - Einsteiger mit Federung & Jogger-Kit
- Comfort Wagon von Petego - stabil und gefedert
- Burley Tail Wagon - der robuste, leichte Sportler
- TrendPet DogBus - super im Gelände, gefedert
- Croozer Dog - Der pure Luxus
- DoggyTourer
- Kauf-Kriterien für Hunde Anhänger
- Komfort für den Hund im Fahrradanhänger
- Sicherheit für Hund und Mensch
- Befestigung des Fahrradanhängers
- Zusatzfunktionen
- Häufige Fragen zu Hunde Fahrradanhängern
- Was kostet ein Hunde Fahrradanhänger?
Unsere Favoriten für jeden Geldbeutel
Wir haben über vierzig Hunde Fahrradanhänger anhand von 32 Kriterien verglichen und die wichtigsten Bewertungen und Tests, sowie die Hersteller-Informationen unter die Lupe genommen.
Ausschlaggebend waren für uns die Stabilität und Haltbarkeit, die Sicherheit und der Komfort für den Hund. Für jeden empfohlenen Anhänger haben wir die Vor- und Nachteile, sowie die genauen Maße und Daten für euch zusammengestellt.
Hier sind unsere Favoriten, zu denen ihr jeweils unten den genauen Vergleich mit Vor- und Nachteilen findet.
2 Top Hunde-Anhänger für Einsteiger & gelegentliche Fahrten

Die folgenden Hunde Anhänger können wir in dem unteren Preissegment zwischen ca. 130-190 EUR empfehlen. Sie haben ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, sind aber relativ einfache Anhänger für Einsteiger und eher für gelegentliche Fahrten auf nicht so holprigen Strecken:
Trixie Fahrradanhänger - super Preis-Leistungsverhältnis
Zum Shop:
Weitere Infos findet ihr unten im Text.
Klarfit Husky Vario 2-in-1 - mit Federung und Jogger-Kit
Zum Shop:
Weitere Infos zu dem Produkt findet ihr unten im Text.
3 Top Hunde-Anhänger für Vielfahrer auf unebenen Strecken
Die folgenden Hunde Anhänger für das Fahrrad können wir in der mittleren Preisklasse empfehlen, die ca. zwischen 299-499 EUR liegen. Sie sind sehr stabil und langlebig und bringen auch auf holprigen Strecken noch Spaß beim Fahren.
Comfort Wagon Petego
Zum Shop:
- Comfort Wagon Petego M (mittelgroße Hunde)
- Comfort Wagon Petego L (große Hunde)
Weitere Infos findet ihr unten im Text.
Burley Tail Wagon
Zum Shop:
- Burley Tail Wagon * (Mittelgroße Hunde)
Weitere Infos findet ihr unten im Text.
TrendPet DogBus
Zum Shop:
- TrendPet DogBus S * (kleine Hunde)
- TrendPet DogBus M * (mittlere Hunde)
- TrendPet DogBus L * (große Hunde)
Weitere Infos findet ihr unten im Text.
2 Top-Hundeanhänger für starke Vielfahrer auf holprigem Gelände
Die folgenden Fahrradanhänger für Hunde können wir euch im Luxus-Segment empfehlen. Sie liegen preislich ca. zwischen 780 bis 1.700 EUR. Sie sind zwar sehr hochpreisig, aber dafür ausgesprochen langlebig und machen auch Fahrten im schwierigen Gelände wunderbar mit.
Croozer Dog - bis 45 kg
Zum Shop:
- Croozer Dog Enna * (kleine und mittelgroße Hunde)
- Croozer Dog Mikke * (große Hunde)
Weitere Infos findet ihr unten im Text.
DoggyTourer
Zum Shop:
Weitere Infos findet ihr unten im Text.
Trixie Fahrradanhänger - Günstig & einfaches Einsteigermodell

Der Trixie Fahrradanhänger hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist je nach Größe zwischen ca. 130-190 EUR zu bekommen.
Der Trixie Fahrradanhänger für Hunde schneidet in den Kundenbewertungen generell sehr gut ab und wird häufig gekauft.
Es gibt den Trixie Hundeanhänger für das Fahrrad in drei Größen:
- S=Small
Gewicht: 9,5 kg, max. Last 15 kg, Innenmaße: 36x34x57 - M=Medium
Gewicht: 11 kg, max. Last 22 kg, Innenmaße: 43x45x73 - L=Large
Gewicht: 13 kg, max. Last 30 kg, Innenmaße: 58x52x79
Vorteile des Trixie-Anhängers:
- Gewicht ist mit 9,5-13 kg relativ leicht
- Kissen mit Schaum
- Taschen vorhanden
- gut zusammenklappbar
- Gute Sicherheitsstandards (Sicherungsseil an Kupplung, Fahne, integrierte Leine)
- Universalkupplung, die mit den meisten Fahrrädern kompatibel ist
- Jogger-Funktion kann zugekauft werden
- Ersatzteile und Zubehör können bestellt werden (Reflektoren, Räder, Bezug, Deichsel, Jogger-Umbausatz)
Nachteile des Trixie-Anhängers:
- Keine Federung
- Keine Feststellbremse
- Rahmen besteht aus Stahl, nicht aus rostfreiem Aluminium
- Nicht ganz leicht zusammenbaubar mit der Querstrebe
- nicht für sehr große und schwere Hunde geeignet
Fazit zum Trixie-Anhänger
Als einfacher und günstiger Fahrradanhänger für Ausfahrten auf eher ebenen Wegen empfehlenswert. Einige Kunden bemängelten, dass der Anhänger nicht kippstabil wäre.
Trixie Anhänger kaufen
Hier könnt ihr die Trixie Anhänger in den drei Größen direkt kaufen:
- Trixie S * (kleine Hunde, bis 15 kg, Innenmaße: 36x34x57)
- Trixie M * (mittelgroße Hunde, bis 22 kg, Innenmaße: 43x45x73)
- Trixie L * (große Hunde, bis 30 kg, Innenmaße: 58x52x79)
Klarfit Husky Vario 2-in-1 - Einsteiger mit Federung & Jogger-Kit
Der Klarfit Husky Vario 2-in-1 für Hunde schneidet in den Kundenbewertungen recht gut ab und wird oft gekauft. Er ist für mittelgroße Hunde geeignet, die Innenmaße sind 54 x 58 x 76 cm (BxHxT). Er ist recht günstig und bietet dafür gute Leistung mit einer Federung und einer Jogger-Funktion.
Vorteile Klarfit Husky Vario 2-in-1:
- Federung vorhanden
- Gutes Preis-/Leistungsverhältnis (ca. 150 bis 210 EUR)
- Feststellbremse am Rad
- 2-in-1 Jogger-Funktion dabei
Nachteile Klarfit Husky Vario 2-in-1:
- Gewicht ist mit 19,8 kg recht hoch
- Rahmen besteht aus legiertem Stahl (nicht rostfrei, recht schwer)
- Hund kann von innen gegen die Reifen drücken
- Rahmen und Bezug nicht sehr strapazierfähig
- Kippgefahr bei Ein- und Ausstieg
Fazit
Als einfacher Fahrradanhänger mit Federung in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für Ausfahrten auf meist ebenen Wegen empfehlenswert. Wenn ihr mit dem Anhänger auch joggen möchtet, ist es vorteilhaft, dass das Jogger-Kit hier inklusive ist. Kunden bemängeln, dass Bezug und Reißverschlüsse nicht sehr belastbar sind und der Hund von innen gegen die Reifen drücken konnte. Auch ein Kippen beim Ein- und Ausstieg wurde bemängelt.
Klarfit Husky Vario 2-in-1 kaufen
Hier könnt ihr den Klarfit Husky Vario 2-in-1 direkt kaufen:
Comfort Wagon von Petego - stabil und gefedert
Der Comfort Wagon bietet sehr viel Platz und ist ein sehr stabiler Hunde Fahrradanhänger mit Federung. Den Fahrradanhänger "Comfort Wagon" von Petego gibt es in den Größen M (Innenmaße: 90x50x57 cm) für mittelgroße Hunde und L (Innenmaße: 90x70x57 cm) für große Hunde. Abgesehen von der Größe sind die Funktionen und die Ausstattung bei beiden Modellen gleich.
Die maximale Zuladung ist im Anhängermodus bei 40 kg, im Joggingmodus sogar bei 70 Kg. Hier kommt es leicht zu Verwechslungen.
Mit ca. 399 EUR und 449 EUR ist der Comfort Wagon nicht preiswert, aber er bietet deinem Hund innen sehr viel Platz und durch die Federung auch Komfort. Vor allen Dingen ist er sehr stabil und robust.
Sehr gut, dass es Ersatzteile und viel Zubehör gibt, die aber nicht günstig sind.
Vorteile Comfort Wagon:
- Federung, die einstellbar auf Gewicht des Hundes ist
- Universal-Kupplung
- sehr stabiler und robuster Aluminiumrahmen (leicht)
- Doppelte Deichselverbindung für mehr Kippsicherheit
- einfacher Aufbau
- schnell klein zusammenklappbar
- Jogger- bzw. Buggy-Kit separat erhältlich
- Hundebox-Funktion (Ständer)
- Sehr viel Platz im Innenraum
- Ersatzteile wie Räder, Bezüge u.ä. separat erhältlich
- Vorder- und Hinterausgang, kann mit Verdeck jeweils nur oben geöffnet werden
- Benötigt keinen zusätzlichen Regenschutz, da Verdeck oben wasserdicht
- Innenstreben verhindern, dass Hund an Räder kommen kann
- Seitenwände können geöffnet werden
- zusammenklappbar, aber dauert etwas
Nachteile Comfort Wagon
- Bodenplatte aus Kunststoff (stabiler als Stoff, aber nicht so stabil wie Aluminium)
- Keine Sicherheitsfahne
- Keine Feststellbremse
- Jogger- bzw. Buggy-Kit separat erhältlich, aber recht teuer mit ca. 139-149 EUR
- SoftPad als gepolsterte Unterdecke separat erhältlich für ca. 23 EUR, hätte bei dem Preis enthalten sein können
- Zwar aufgrund der Innenmaße für große Hunde geeignet, aber nur 40 kg maximale Zuladung im Anhängermodus nach StVZO DE.
Fazit
Der Comfort Wagon kann sehr gut auf unebenen Untergründen gefahren werden und ist für Vielfahrer ein sehr guter Anhänger im mittleren Preissegment, der sein Geld wert ist, aber nicht günstig ist. Er ist auch für E-Bikes (Pedelecs) gut geeignet.
Aufgrund seiner Innenmaße von Länge: 90 cm, 70cm Breite und 62 cm Höhe ist der Comfort Wagon L ehr gut für große Hunde geeignet. Diese dürfen allerdings maximal 40 kg wiegen - lediglich im Joggingmodus können auch sehr große Hunde bis 70 kg transportiert werden.
Comfort Wagon kaufen
Hier könnt ihr den Petego Comfort Wagon M und L direkt kaufen:
Burley Tail Wagon - der robuste, leichte Sportler
Der Burley Tail Wagon ist für mittelgroße Hunde bis 34 kg ein sehr sportlicher, stabiler und leichter Hunde Anhänger. Er ist sehr gut geeignet für sportliche Fahrten auf unebenen Wegen, obgleich er nicht gefedert ist.
Für größere und schwerere Hunde ist er allerdings nicht geeignet. Seine Innenmaße sind 82,5 cm x 48 cm x 58 cm.
Preislich liegt er zwischen ca. 400-450 EUR, manchmal findet ihr auch günstigere Angebote.
Vorteile Burley Tail Wagon:
- sehr leicht mit 8,8 kg
- extrem robust und stabil
- Taschen vorhanden
- Bezug aus recycletem Polyester, zertifiziert nachhaltig
- Jogger-Funktion vorhanden, muss zugekauft werden
- kann sehr schnell und klein zusammengeklappt werden
- kann nicht leicht kippen
- Zubehör wie Matte kann gekauft werden
Nachteile Burley Tail Wagon:
- keine Federung (dicke Matte reinlegen)
- Verdeck kann nur offen oder geschlossen gefahren werden
- niedriger Wagen (58cm), Hunde sollten liegen oder offen fahren
- Bodenplatte gut, aber nicht super stabil
- Billige Schnellspanner für Räder ggf. austauschen (Rad kann sich lösen, wenn nicht gut kontrolliert)
Burley Tail Anhänger kaufen
Hier könnt ihr den Burley Tail Anhänger direkt kaufen:
TrendPet DogBus - super im Gelände, gefedert
Den DogBus von TrendPet gibt es in den drei Größen:
- S (kleine Hunde)
Innenmaße: 60x45x42, Gewicht: 9,5 kg, max. Ladegewicht: 25 kg - M (mittelgroße Hunde)
Innenmaße: 90x50x56, Gewicht: 11,5 kg, max. Zuladegewicht beim Anhänger: 40 kg, im Jogging-Modus: 70 kg. - L (große Hunde)
Innenmaße: 100x70x66, Gewicht: 14,5 kg, max. Zuladegewicht beim Anhänger: 40 kg, im Jogging-Modus: 70 kg.
Der TrendPet DogBus ist gefedert und sehr stabil. Dadurch ist er auch für holprige und unebene Wege sehr gut geeignet.
Hinweis: Als Anhänger werden bis zu maximal 40kg Zuladegewicht empfohlen, als Jogger sind dagegen bis zu 70 kg möglich. Warum ist das so? Die Bremsen und der Rahmen des Fahrrades könnten bei mehr als 40 kg Zuladegewicht zu stark belastet werden.
Vorteile TrendPet DogBus
- Sehr robust
- Liegt sehr gut auf der Straße, auch für unebene Wege sehr gut gemacht
- Federung sehr gut und einstellbar auf das Hundegewicht
- kippstabil
- Verdeck lässt sich flexibel öffnen
- Steht als Hundebox ohne Räder stabil
- Feststellbremsen an beiden Rädern sorgen für sicheren Stand
- Innenstreben verhindern, dass Hund an Räder kommen kann
- Vorder- und Hinterausgang, kann mit Verdeck jeweils nur oben geöffnet werden
- Seitenwände können geöffnet werden
- Unterboden Aluplatte
- zusammenklappbar, aber dauert etwas
Nachteile TrendPet DogBus
- Extras sind recht teuer (Jogger für ca. 110 EUR, Gummimatte für ca. 50-60 EUR)
- Nicht für sehr schwere Hunde über 40 kg geeignet
- Kupplung nicht ganz optimal, ggf. austauschen
- Keine Taschen, können aber montiert werden
- Abdeckung oben aus Netz benötigt zusätzliche Regenabdeckung
TrendPet DogBus kaufen
Hier könnt ihr den TrendPet DogBus Anhänger direkt kaufen:
- TrendPet DogBus S *
- TrendPet DogBus M *
- TrendPet DogBus L (leider oft ausverkauft)
Croozer Dog - Der pure Luxus
Es gibt sechs Modelle des Croozer Fahrradanhängers, die für die unterschiedlichen Größen der Hunde ausgerichtet sind, ansonsten aber sehr ähnlich sind:
- Croozer Dog Enna (kleine bis mittelgroße Hunde, bis 35 kg)
- Croozer Dog Peppa (kleine bis mittelgroße Hunde, bis 35 kg)
- Croozer Dog Mikke (mittelgroße Hunde bis 45 kg)
- Croozer Dog Jokke (mittelgroße Hunde bis 45 kg)
- Croozer Dog Tammo (große Hunde bis 45 kg)
- Croozer Dog Bruuno (große Hunde bis 45 kg)
Der Croozer Dog ist für Vielfahrer gedacht, die auch gern mal fernab von befestigten Wegen fahren möchten und einen sehr stabilen und für ihren Hund dennoch komfortablen Anhänger suchen.
Vorteile Croozer Dog:
- Sehr gute Federung, die zugleich federt und dämpft
- Reifen mit stärkerem Profil
- Der Bezug ist sehr stabil
- Verdeckt lässt sich variabel öffnen
- Kippstabil
- Der Aluminium-Rahmen ist ausgesprochen stabil
- Niedriger Einstieg von ca. 18 cm (toll für Senioren und verletzte Hunde)
- Es gibt sehr viel Zubehör wie Hundebetten, Packfächer, Regenverdeck oder auch eine Faltgarage für den Croozer oder ein Jogger-/Buggy-Set zum Schieben.
Nachteile Croozer Dog:
- Hoher Preis ca. 800-1.200 EUR (aber gutes Preis-Leistungsverhältnis)
- Nicht für sehr schwere Hunde über 45 kg geeignet
- Zubehör ist hochpreisig
- Niedriger Boden kann zu Beschädigungen führen
Croozer Dog kaufen
Hier könnt ihr den Croozer Dog Anhänger direkt kaufen:
- Croozer Dog Enna * (kleine und mittelgroße Hunde)
- Croozer Dog Mikke * (große Hunde)
DoggyTourer
Die Modelle von DoggyTourer werden in einer kleinen Manufaktur in Deutschland produziert. Die Stoffe des Anhängers kommen aus Deutschland und sind ÖKO-Tex-Standard. Der Hersteller verspricht, dass alle verwendeten Materialien absolut giftfrei sind.
Den DoggyTourer gibt es in den folgenden Modellen:
- DoggyTourer S "Idefix"
- DoggyTourer M "Snoopy"
- DoggyTourer L "Marley"
- DoggyTourer XL "Beethoven"
- DoggyTourer XL "Beethoven" 4-Rad
- DoggyTourer Cocoon M (für gestresste Hunde)
- DoggyTourer Cocoon L (für gestresste Hunde)
Alle DoggyTourer haben ein zulässiges Gesamtgewicht von max. 80 kg
Vorteile des DoggyTourer:
- Federung
- 25 Jahre Garantie auf die Alu-Konstruktion (Leicht)
- In Deutschland produziert
- Sehr stabil und langlebig
- Alle Materialien giftfrei laut Hersteller
- Bis Wassersäule von 2.500 mm wasserdicht
- Zubehör Heizelement für kalte Tage
- Zusammenfaltbar
- Reparatur möglich
- Rotes Rücklicht für Straße bereits enthalten
Nachteile des DoggyTourer:
- keine Fahrradkupplung dabei
- hochpreisig
DoggyTourer kaufen
Hier könnt ihr den DoggyTourer kaufen: DoggyTourer alle Modelle.
Kauf-Kriterien für Hunde Anhänger
Wie groß muss ein Fahrradanhänger meinen Hund sein?
Es gibt Fahrradanhänger für Hunde in unterschiedlichen Größen und leider hilft die Aussage von Herstellern "für mittelgroße" Hunde nicht wirklich beim Auswählen. Denn was genau ist ein mittelgroßer Hund? Und ab wann ist er wirklich groß?
Hund soll im Fahrradanhänger bequem liegen
Fahrradanhänger für Hunde sollten nicht zu groß sein. Dein Hund sollte bequem ein- und aussteigen können, ohne sich den Kopf zu stoßen und bei einem Hinterausgang sollte er sich in dem Anhänger auch drehen können.
Ansonsten sollte dein Hund im Anhänger im besten Fall gemütlich liegen können, aber nicht stehen oder sitzen. Denn im Liegen ist der Gewichtsschwerpunkt weiter unten gelagert, was die Fahrt kippsicherer macht.
Gewicht und Größe des Hundes
Es gibt zwei wesentliche Kriterien, die dir dabei helfen, die richtige Größe beim Fahrradanhänger auszuwählen. Zum einen ist es das Gewicht deines Hundes, zum anderen aber die Größe. Bei der Größe ist die Schulterhöhe deines Hundes wichtig.
Maximale Zuladelast nicht überschreiten
Die Hersteller geben bei Fahrradanhängern immer die maximal erlaubte Zuladelast des Fahrradanhängers an. Diese sollte nicht überschritten werden und um sicher zu gehen, ist es sinnvoll, dass dein Hund ausgewachsen weit unter diesem Gewicht liegt. Die Zuladelast allein ist jedoch absolut kein ausreichendes Kriterium für den Kauf eines Anhängers für deinen Hund.
Innenmaße der Anhänger-Kabine sind ausschlaggebend
Schau dir immer genau die Innenmaße der Anhänger-Kabine an. Es werden vom Hersteller und Verkäufer oft diverse Maße angegeben, so beispielsweise die Paket-Größe, die Außenmaße, die Innenmaße und auch die Maße, wenn der Fahrradanhänger zusammengeklappt ist.
Die Maße beim Hund nehmen
Wichtig für die Auswahl des Fahrradanhängers für deinen Hund sind die Innenmaße. Dein Hund soll in dem Anhänger bequem liegen können, aber er benötigt nicht viel mehr als 3-5 cm zusätzlichen Platz, da er sonst hin- und her rutschen könnte.
Bei deinem Hund nimmst du am besten die folgenden drei Maße:
1. Höhe: Schulterhöhe im Stehen messen
Dein Hund sollte in dem Fahrradanhänger zwar nicht aufrecht stehen können, aber gut mit gebeugtem Kopf herein- und herausgehen können. Deshalb sollte die Höhe des Fahrradanhängers mindestens 3-5 cm höher sein als das Schultermaß deines Hundes.
Höhe = Schulterhöhe des Hundes + 3-5 cm
2. Länge
Dein Hund befindet sich im Platz und du misst von der Pfotenspitze vorn bis zum Ende es Rückens hinten. Denn dein Hund sollte bequem der Länge nach in dem Anhänger liegen können. Wenn sich dein Hund hinlegt, sollte er ca. 3-5 cm kürzer als die für den Anhänger angegebene Länge sein.
Länge = Liegelänge des Hundes + 3-5 cm
3. Breite
Die Breite ist bei den meisten Hunden nicht ausschlaggebend, da die Fahrradanhänger breit genug sind. Ist der Ausgang jedoch nur auf einer Seite, so muss sich dein Hund in dem Anhänger umdrehen können. Die Breite sollte mindestens die Breite des Brustkorbes sein, am besten aber etwas mehr, damit sich dein Hund ggf. drehen kann.
Breite = Brustkorbbreite des Hundes + 3-5 cm
Deshalb bitte immer die Abmessungen im Innenbereich des Fahrradanhängers mit den Maßen eures Hundes vergleichen.
Kippsicherheit
Leider kann jeder Fahrradanhänger zum Kippen gebracht werden. Aber es gibt zwei Kriterien, die den Anhänger kippsicherer machen:
1. Je niedriger die Liegefläche des Hundes über dem Boden platziert ist, desto kippsicherer ist der Wagen.
2. Je größer der Radabstand ist, desto weniger kippanfällig ist der Anhänger.
Grundsätzlich solltet ihr immer eine moderate Geschwindigkeit haben und euer Hund sollte an das Fahren im Anhänger gewöhnt sein und sich ruhig verhalten und am besten liegen oder sitzen.
Komfort für den Hund im Fahrradanhänger
Wie bequem soll der Fahrradanhänger für euren Hund sein?
Insbesondere bei langen Fahrradtouren über unebenes Gelände solltet ihr auf den Komfort im Fahrradanhänger für euren Hund achten. Nicht nur die Hundesenioren mit Arthrose werden es euch danken! Die folgenden Produktmerkmale sorgen für mehr Komfort bei euren Hunden.
Luftbereifte Räder
Luftbereifte Reifen federn die Stöße bei den meisten Hunde Fahrradanhängern etwas ab und sollten daher ein Muss sein. Wenn ihr den Luftdruck der Reifen etwas geringer haltet, federn die Reifen noch etwas besser.
Ihr könnt Balloonreifen wählen, die ebenfalls sehr gut federn und diese beispielsweise separat für den Anhänger kaufen.
Anhänger mit Federung
Eine zusätzliche und für die Hunde wirklich bequeme Federung findet ihr fast nur bei hochwertigeren Fahrradanhängern, die zwei Federbeine an den Achsen haben. Gefederte Fahrradanhänger kosten definitiv mehr, aber das sollte es euch bei häufigen und längeren Touren für euren Hund wert sein.
Ihr könnt den Anhänger aber auch mithilfe guter Reifen und einer dicken Matte für euren Hund entsprechend dämpfen und federn.
Stabiler Rahmen und Boden
Der Rahmen des Anhängers sollte gut verarbeitet und stabil sein. Querstreben im Boden sorgen für Stabilität. Die Bodenplatte sollte nicht zu dünn sein. Ansonsten kann die Fahrt eine wackelige und klappernde Angelegenheit werden.
Die Rahmen werden aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Aluminium hat den Vorteil leichter zu sein und nicht rosten zu können.
Weiche Bodenmatte
Bequem wird es für eure Hunde, wenn auf dem stabilen Boden eine weiche und gut gepolsterte Bodenmatte liegt. Häufig kann man diese Bodenmatten zukaufen oder vielleicht habt ihr auch eine zuhause in der passenden Größe. Die Bodenmatte sollte gut zu reinigen sein.
Die Bodenwanne der meisten Fahrradanhänger sollte auch leicht zu reinigen sein. Dies geht am besten, wenn sie herausnehmbar ist und mindestens bei 30 Grad gereinigt werden kann.
Hund darf nicht an Reifen stoßen
Autsch und unangenehmes Bremsen: Immer wieder bemängeln Nutzer, dass ihr Hund von innen durch den Bezug an die Reifen stoßen kann. Das ist unangenehm, da dein Hund die Fahrt brems, aber auch absolut gefährlich, da er sich verletzen kann.
Deshalb sollten im Innenbereich entsprechende Verstrebungen dafür sorgen, dass euer Hund nicht gegen die Reifen durch den Bezug kommen kann.
Ein- und Ausstiege für den Hund
Hunde können bei den meisten Fahrradanhänger sowohl vorn als auch hinten einsteigen (Front- und/oder Heckeinstiege). Hierbei ist es gut, darauf zu achten, wie hoch der Einstieg liegt. Für Senioren und Welpen ist beispielsweise ein Einstieg von nur 14 cm Höhe wie bei allen Croozer-Modellen sehr komfortabel. Einstiege anderer Modelle können wesentlich höher liegen.
Ein fester Stand des Fahrradanhänger durch Stützen können ebenfalls hilfreich sein und den Ein- und Ausstieg erleichtern.
Insektenschutzgitter
Fast alle Modelle verfügen über Fliegengitter, damit dein Hund im Sommer nicht von fiesen Mücken und lästigen Fliegen gepiesackt werden kann. Diese sollten reißfest sein, damit dein Hund sie nicht leicht zerstören kann.
Guter Regenschutz
Die Anhänger können meist mit einer Plane geschlossen werden. Bei einigen schlecht verarbeiteten Modellen wird bemängelt, dass es trotzdem durchregnet. Gar nicht schön. Hochwertige Modelle haben meist eine gute extra Regenschutzplane.
Belüftungen und Ausguck
Es sollten genügend Belüftungen in der Abdeckung vorhanden sein, damit dein Hund ausreichend Luft bekommt.
Sicherheit für Hund und Mensch
Bei der Sicherheit spielen die Stabilität und Haltbarkeit des Anhängers eine wichtige Rolle, aber insbesondere auch die Straßenlage, damit der Anhänger nicht leicht umkippen kann. Neben der Kippsicherheit sind auch der Wendekreis und die Sichtbarkeit des Anhängers sehr wichtig.
Stabilität des Fahrradrahmens
Die Fahrradanhänger bestehen aus einem Rahmen und aus einer oder mehreren stabilisierenden Verbindungsstangen. Am besten ist beispielsweise ein stabiler Aluminiumrahmen, der stabil und dabei leicht ist. Einfache Modelle werden dagegen aus Stahl gefertigt, der schwerer und weniger stabil ist. Wenn dieser nicht entsprechend bearbeitet wurde, besteht auch Rostgefahr.
Wenn du einen großen und schweren Hund hast, ist es besonders wichtig, auf die Stabilität zu achten.
Stabilität des Bezug-Materials und der Reißverschlüsse
Der Bezug sollte aus stabilem Material bestehen, das durch euren Hund und im täglichen Gebrauch nicht gleich einreißen kann. Denn dann ist die Sicherheit für euren Hund schnell gefährdet.
Die Einstiege werden meist in den Bezügen mit Reißverschlüssen geöffnet und verschlossen. Diese sollten qualitativ hochwertig sein, damit sie nicht gleich nach der ersten Benutzung kaputt gehen.
Sicherungsseil an der Kupplung
Ein zusätzliches Sicherungsseil sollte an der Kupplung des Radanhängers selbstverstänlich sein, um eine doppelte Sicherheit zu geben. So kann sich der Fahrradanhänger nicht selbständig machen, wenn sich die Kupplung doch einmal lösen sollte.
Vorschriftsmäßige Beleuchtung
Die Vorschriften für die Beleuchtung hängen von der Breite des Fahrradanhängers ab. Rückstrahler sind immer vorn und hinten Pflicht. Ist der Anhänger breiter als ein Meter, benötigt ihr zusätzlich links ein weiße Frontleuchte, damit ihr im Straßenverkehr auch im Dunkeln von den Autofahrern rechtzeitig gesehen werden könnt. Zusätzliche Rückstrahler/Reflektoren an den Speichen machen den Anhänger auch im Dunkeln besser von der Seite sichtbar.
Warnwimpel/Fahne
Fast alle Anhänger-Modelle verfügen über einen Warnwimpel an einer Fahnenstange, damit der meist niedrige Anhänger besser sichtbar ist und weniger übersehen werden kann.
Feststellbremse
Optimal ist es, wenn beide Räder des Fahrradanhängers über eine Feststellbremse verfügen, damit der Anhänger sicher abgestellt werden kann und nicht wegrollen kann.
Tipp: Bei bergigen Strecken die Bremsscheiben am Fahrrad vergrößern.
Gewichte und Lasten
Das Eigengewicht der Anhänger spielt natürlich eine Rolle, wenn ihr kein E-Bike habt. Fahrradanhänger für Hunde haben ein Eigengewicht zwischen 9-18 kg. Dabei kann ein größeres Modell leichter sein, wenn es aus Aluminium besteht.
Achtet beim Hunde Fahrradanhänger auf das Zuladegewicht. Dieses sollte nicht mit Hund und Gepäck überschritten werden. Besser ist es, wenn wir gut darunter liegt, damit der Rahmen nicht bricht.
Integrierte Leine zur Sicherung des Hundes
Integrierte Leine im Anhänger, damit der Hund immer am Hundegeschirr mit der Leine im Anhänger gesichert ist. Die Leine sollte die in die für euren Hund passende Länge einstellbar sein. Sie soll so lang sein, dass der Hund nicht aus dem Anhänger herausspringen kann und sich noch bequem im Anhänger hinsetzen oder hinlegen kann.
Leicht und korrekt aufbaubar
Die meisten Fahrradanhänger, die ihr im Handel bestellen könnt, müssen noch zusammengebaut werden. Hier ist es wichtig, dass ihr eine gute und verständliche Anleitung zum Aufbau dabei habt und der Aufbau sauber und möglichst nicht allzu aufwändig ist. Wenn ihr den Anhänger nicht sauber und nach Vorgabe zusammenbaut, können Sicherheitsprobleme auftreten.
Viele Käufer bemängeln beispielsweise, dass die Anleitungen nicht auf deutsch vorhanden sind und der Aufbau sehr schwer ist. Beim Zusammensetzen des Rahmens ist es häufig mit viel Kraft verbunden, die Querstreben sauber einzusetzen. Doch das ist sehr wichtig für die Stabilität des Rahmens.
Wie wird der Fahrradanhänger am Fahrrad befestigt?
Damit der Fahrradanhänger an das Fahrrad angeschlossen werden kann, wird er in den meisten Fällen mit einer Kupplung am Hinterrad des Fahrrades befestigt.
Es gibt unterschiedliche Kupplungen, die mit dem Fahrradanhänger meist mitgeliefert werden. So gibt es Universalkupplungen, die an fast alle gängigen Fahrräder angebaut werden können oder Spezialkupplungen, die für bestimmte Fahrradmodelle verwendet werden können. Zusätzlich gibt es zusätzliche Adapter für die Kupplungen.
Erkundigt euch am besten zuvor, welche Kupplung ihr für euer Fahrrad benötigt und schaut, ob der Fahrradanhänger diese mitliefert. Alternativ benötigt ihr eine Spezialkupplung oder/und einen Adapter, die ihr meist zusätzlich kaufen müsst.
Die mit dem Fahrradanhänger mitgelieferte Kupplung sollte am besten universal sein und bei allen Fahrrädern passen oder über einen entsprechenden Adapter verfügen.
Auch bei der Kupplung ist das Thema Sicherheit sehr wichtig, denn ihr möchtet ja auf jeden Fall vermeiden, dass sich der Fahrradanhänger selbständig macht, was sehr gefährlich werden kann. Deshalb haben fast alle guten Fahrradanhänger ein Seil, dass die Kupplung noch zusätzlich sichert.
Einige wenige Fahrradanhänger können am Sattelrohr oder am Gepäckträger montiert werden, aber dies sind absolute Ausnahmen.
Zusatzfunktionen & weitere Kriterien der Hunde Fahrradanhänger
Je nachdem, wofür ihr den Fahrradanhänger verwenden möchtet, gibt es zusätzliche Funktionen und Kriterien, die für euch wichtig sein können:
Faltbarer Hundefahrradanhänger
Wenn ihr den Hundeanhänger beispielsweise im Winter im Keller verstauen möchtet oder im Auto transportieren möchtet, ist es wichtig, dass ihr ihn schnell und einfach zusammenklappen könnt und er dann möglichst kleine Maße hat.
Jogger-Funktion (2-in-1)
Viele Fahrradanhänger können mit wenigen Handgriffen zum Jogger umgebaut werden. Dafür ist es beispielsweise wichtig, dass ihr einen Handgriff und ein weiteres Rad an den Fahrradanhänger anbauen könnt.
Beim Jogger ist eine Feststellbremse sehr sinnvoll, damit ihr den Wagen im Stand sichern könnt. Diese Feststellbremsen kann es für ein oder zwei Räder geben.
Hunde Fahrradanhänger mit Jogger-Funktion werden auch "2-in-1" genannt, da ihr gleich zwei Funktionen in einem Anhänger habt.
Manche Fahrradanhänger haben das Umbau-Set für den Jogger bereits im Preis enthalten, andere haben zwar die grundsätzliche Funktion, aber ihr müsst das Jogger-Kit zusätzlich erwerben und oft sind diese gar nicht so günstig.
Nicht jeder Fahrradanhänger hat die Möglichkeit dieser Jogging-Funktion.
Hundebox-Funktion
Praktisch: Mit wenigen Handgriffen kann der Fahrradanhänger zur Hundetransportbox umgebaut werden. Damit könnt ihr euren Hund im Auto transportieren.
Taschen am Anhänger
Viele der Fahrradanhänger für Hunde haben noch zusätzliche Taschen am Anhänger, in denen ihr noch etwas verstauen könnt.
Das kann sehr praktisch sein. Wenn dies nicht der Fall ist, könnt ihr die Taschen separat kaufen und solltet darauf achten, dass ihr eine Möglichkeit habt, sie am Anhänger zu befestigen.
Gewicht des Anhängers
Das Gewicht des Anhängers kann stark nach Material und Größe variieren. So sind Anhänger, deren Rahmen aus Aluminium verarbeitet wurde grundsätzlich leichter, als solche, die einen Rahmen aus Stahl haben. Danach ist ein weiteres Kriterium die Größe des Anhängers. Logisch: ein kleiner Anhänger aus Aluminium ist leichter als ein großer.
Das Gewicht der Hunde Fahrradanhänger variiert ca. zwischen 8-21 kg. Wenn ihr kein E-Bike oder Pedelic habt, kann das einen entscheidenden Faktor für euch ausmachen.
Häufige Fragen zu Hunde Fahrradanhängern
Kann ich einen Fahrradanhänger für Kinder auch für Hunde benutzen?
Ein Fahrradanhänger für Kinder hat zwar grundsätzlich sehr ähnliche Funktionen wie der Fahrradanhänger für Hunde, kann aber dennoch nicht für Hunde ohne einen Umbau verwendet werden.
Die Fahrradanhänger für Kinder verfügen über einen sicheren Sitz mit Gurten für Kinder. Diese Sitze passen wunderbar für kleine Kinder, aber natürlich nicht für Hunde. Bei Kinder Anhänger gibt es keinen Hintereinstieg, der müsst erst selbst gebaut werden.
Die meisten Kinder Fahrradanhänger könnt ihr mit etwas Geschick und Arbeit für euren Hund umbauen. Einfache Kinder Fahrradanhänger können zum ähnlichen Preis wie Hunde Fahrradanhänger angeboten werden, sind dabei aber um einiges hochwertiger. Wer gern bastelt, für den kann der Umbau eine echte Alternative sein.
Tipp: Gebrauchte Kinder Anhänger von Burley oder Thule können häufig gut zu Hunde Anhängern umgebaut werden.
Kinder Anhänger von Burley und Thule können sich gut für den Umbau mit etwas Geschick eignen.
Kann ich Kind und Hund in demselben Anhänger transportieren?
Natürlich könntet ihr theoretisch kleine Kinder und Hunde in demselben Anhänger transportieren. Aber Kinder und Hunde sollten besser nicht in demselben Fahrradanhänger transportiert werden, da der Hund in Gefahren- oder Angstsituationen zuschnappen könnte.
Darf ich einen Hundefahrradanhänger am E-Bike/Pedelic nutzen?
Grundsätzlich dürft ihr Hundefahrradanhänger an den meisten gängigen "E-Bikes" bzw. Pedelecs nutzen. Alle Pedelecs ohne Kennzeichen mit einer Elektromotor-Unterstützung bis 25 km/h dürfen zum Ziehen von Fahrradanhängern verwendet werden, sofern sie vom Fahrradhersteller dafür freigegeben sind.
Anhänger sind nicht erlaubt bei S-Pedelecs und E-Bikes, die schneller als 25 km/h fahren.
Soll mein Hund im Anhänger liegen, sitzen oder stehen?
Euer Hund sollte im besten Fall im Anhänger bequem liegen. Denn wenn dein Hund im Anhänger liegt, ist der Schwerpunkt des Anhängers am niedrigsten und er ist hat dadurch eine höhere Kippsicherheit.
Steht euer Hund im Anhänger, ist der Schwerpunkt des Anhängers wesentlich höher und der Anhänger kann leichter kippen. Beim Sitzen liegt der Schwerpunkt deines Hundes etwas höher als beim Liegen, weshalb auch das nicht empfehlenswert ist.
Soll ich meinen Hund im Anhänger anleinen bzw. anschnallen?
Die Frage, ob ihr euren Hund im Fahrradanhänger anleinen bzw. anschnallen solltet, lässt sich nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantworten.
In jedem Fall ist es sinnvoll, den Hund im geöffneten Fahrradanhänger mit einer Leine im Straßenverkehr zu sichern. Denn ihr möchtet in keinem Fall riskieren, dass euer Hund aus dem Anhänger auf die Straße springen kann.
Allerdings ist es beim Kippen des Anhängers keine schöne Vorstellung, dass euer Hund sich nicht allein befreien und aus dem Anhänger springen kann. Deshalb empfehlen einige Vielfahrer, den Hund sehr gut zu trainieren, so dass er nicht von allein bei der Fahrt auch im geöffneten Anhänger herausspringt. Im Falle des Umkippens könnte euer Hund dann herausspringen und die Verletzungsgefahr minimieren. Doch solltet ihr das Risiko eines geöffneten Anhängers und eines nicht angeleinten Hundes nur in Gegenden riskieren, in denen keine Gefahr durch Autoverkehr besteht.
Was kostet ein Hunde Fahrradanhänger?
Die Preisspannen bei Hunde Fahrradanhängern sind von vielen Faktoren abhängig. So beispielsweise:
- Größe des Anhängers (je größer, desto teurer)
- Qualität von Rahmen und Bezug
- Federung
- Sicherheitsstandards
- Bereifung
- Kupplung und Deichsel
Einen kleinen, einfachen und für einige Ausfahrten auf ebenen Böden gut nutzbaren Anhänger bekommt ihr bereits ab ca. 130 EUR.
Mit Federung gehen die sehr einfachen Modelle bei 150 EUR los und nach oben sind im Grunde im Luxus-Segment kaum Grenzen gesetzt. Hier könnt ihr auch gut 1.200 EUR für einen sehr stabilen und langlebigen Hunde Fahrradanhänger berappen.
Im mittleren Preissegment findet ihr bereits recht stabile und auch komfortabel gefederte Modelle, die zwischen ca. 200-450 EUR liegen.
Fahrradanhänger für Hundetransport
Hund an den Fahrradanhänger gewöhnen
Mit etwas Zeit, Ruhe und unseren Tipps gewöhnt ihr euren Hund an den Fahrradanhänger.6 Top Fahrradanhänger für E-Bikes im Vergleich
Diese 6 Hunde Anhänger empfehlen wir für E-Bikes und Pedelecs.Die 5 besten gefederten Fahrradanhänger
Diese Top Anhänger in unterschiedlichen Preisklassen und Größen empfehlen wir.Hunde-Fahrradanhänger im Vergleich
Fahrradanhänger in jeder Preisklasse mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis.Lieben Dank, Dein DigiDogs-Team
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Hunderassen kennenlernen bei DigiDogs
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz