Training

Positive Bestärkung: Mit Spaß trainieren

Leckerlies als primäre Bestärker

Um eurem Hund beizubringen, was ihr im Alltag von ihm wünscht, sind Erziehung und Training notwendig. Es gab in der Vergangenheit viele Erziehungs- und Trainingsmethoden, die auf Druck und Bestrafung basierten. Doch heutzutage sind wir hier viel weiter und können mit unserem Hund stattdessen mit Spaß und Belohnung arbeiten. Diese Trainingsmethode nennt sich "positive Bestärkung" und zeigt dem Hund auf eine freundliche und sanfte Art, dass es sich lohnt, das von uns Gewünschte zu verstehen und zu tun. Wir zeigen euch, worum es dabei geht. 

Trainingsmethode

Positive Bestärkung

Bei der Trainingsmethode der positiven Bestärkung lernt euer Hund, dass gute Sachen wie Lob, Leckerlie und ein gutes Gefühl passieren, wenn er ein Signal bzw. Kommando von euch befolgt. Sobald das von uns gewünschte und geforderte Verhalten des Hundes erfolgt, wird der Hund positiv darin bestärkt.

Das Training basiert auf einem guten Gefühl für den Hund und gemeinsamer Freude am Lernen in einer entspannten Umgebung. Dein Hund sollte das gemeinsame Lernen mit dir mit Spaß verbinden, dir vertrauen können und vor allem eine faire Chance haben, dich verstehen zu können. Mit dieser Trainingsmethode könnt ihr eine gute Beziehung zu eurem Hund aufbauen und zu einem guten Hund-Mensch-Team werden.

Dein Hund bestimmt, was ihn bestärkt

Es kommt immer individuell auf deinen Hund an, was er als positive Bestärkung ansieht. Bei sehr vielen Hunden sind dies für sie besonders leckere Leckerlies, bei anderen ist es ein Spiel wie Zergeln an einem Spielzeug, das du festhältst und bei den nächsten ist es ein Fangenspiel oder eine besonders tolle Kraul- und Kuscheleinheit.

Wie erkenne ich, was mein Hund mag?

Dein Hund zeigt dir, was ihm gefällt und was nicht. Doch dafür musst du genau hinsehen. Wenn dein Hund dich ansieht und begeistert bei der Sache nach mehr ruft, dann hast du die richtige Belohnung gefunden. Dreht er aber beispielsweise seinen Kopf weg, ist er nicht bei der Sache und geht weg und schnüffelt woanders umher, dann hast du noch nicht den richtigen Verstärker gefunden.

Schaut, wofür euer Hund gern arbeitet. Welche Leckerlies mag er? Auf welches Spielzeug fährt er ab? Liebt er es, wenn er mit euch an einem Spielzeug oder einer Beisswurst "zergeln" und zerren kann? Oder möchte er lieber mit dir "Fang-mich-doch!" spielen? Was immer eurem Hund gefällt, solltet ihr ihm als Belohnung geben, wenn er einem Kommando (Signal) von euch gut gefolgt ist.

Mögliche positive Bestärker

  • Für euren Hund besonders leckere Leckerlies
  • Lobwort, das mit tollen Dingen verknüpft wurde
  • Mit euch spielen (Zergeln, Fang-mich-doch-Spiel, verstecken, Rennen)
  • Mit euch kuscheln, schmusen

Belohnung: Auf das Timing kommt es an

Wenn euer Hund für euch eine gewünschte Aktion ausgeführt hat, dann solltet ihr sofort die Bestärkung einsetzen. Damit ist gemeint, innerhalb von einer halben Sekunde! Da bleibt keine Zeit für langes schauen, reden oder überleben. Ihr seid es, die sofort reagieren müssen. 

Macht dein Hund beispielsweise "Sitz" auf dein Signal, dann liegt es an dir, ihn sofort positiv zu bestätigen, dass er alles richtig gemacht hat. Diese blitzschnelle Reaktion von euch erfordert wiederum etwas Übung und Konzentration bei euch. Übt immer nur dann, wenn ihr gut drauf seid und euch konzentrieren könnt. Euer Hund wird es nämlich bemerken, wenn dies nicht der Fall ist und euch unterlaufen schnell Fehler.

Je schneller ihr eurem Hund eine positive Rückmeldung gebt, wenn er etwas richtig gemacht hat, desto schneller wird euer Hund lernen.

Zwei Arten der positiven Bestärkung

Es gibt zwei Arten der positiven Bestärkung bei Hunden, die sich wie folgt unterscheiden: 

Primäre Bestärker

Primäre Bestärker sind für den Hund sofort eine tolle Belohnung. Dazu gehören beispielsweise Futter und Spiele. Dein Hund erkennt sofort in ihnen etwas Gutes in ihnen und ist begeistert und bestärkt.

  • Leckerlies
  • Spiele (Zergeln, Fangen, Verstecken) 

Sekundäre Bestärker

Ein sekundärer Bestärker ist für den Hund nicht sofort und automatisch als Bestärker erkennbar. Er muss eine positive Bestätigung hier erst zuvor erlernt haben bzw. von uns darauf konditioniert werden. Hierzu gehören beispielsweise Lobworte oder das Clickertraining. Denn kein Hund versteht von Anfang an, was wir mit "Super" oder "Klasse" meinen, wenn wir es nicht zuvor mit beispielsweise einem Leckerchen einkonditioniert haben. Und kein Hund kann das Click-Geräusch des Klickers positiv verknüpfen, wenn wir es ihm nicht beigebracht haben.

Bestärkung: Dauerhaft oder manchmal?

Nun fragt sich sicher jeder Hundehalter, ob er dauerhaft seinen Hund bei einem richtigen und erwünschten Verhalten im Training bestärken muss. Das ist tatsächlich nicht der Fall, aber komplett abbauen solltet ihr euer Lob und eure Bestärkung auch nicht. 

In dem modernen Hundetraining wurde herausgefunden, dass eine dauerhafte Bestärkung von gewünschtem Verhalten der Trainingsphase zwar dazu führt, dass der Hund sehr schnell lernt, doch dass der Hund frustriert das Erlernte wieder vergisst, wenn er dann später einmal keine Belohnung für dieses Verhalten erhält.

Wird dein Hund aber nicht wirklich jedes mal für ein gewünschtes Verhalten im Training belohnt, so lernt er zwar etwas langsamer, aber dafür nachhaltiger. Denn die Belohnung ist für deinen Hund nicht sicher und dein Hund wird sich noch mehr anstrengen, sie zu erhalten.

Wenn dein Hund etwas erlernt und geübt hat, so kannst Du die positiven Bestärker zwar weiter einsetzen, aber in der Häufigkeit abbauen.  

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Training, Beschäftigung und Erziehung

Clickertraining für Hunde: Schnelle Bestätigung

Mit dem Clicker könnt ihr euren Hund schnell in seinem richtigen Verhalten bestätigen.

In 6 Schritten zum "Schau" mich an

So bringt ihr eurem Hund schnell bei, sich auf ein Signalwort auf euch zu konzentrieren.

So trainiert ihr den Rückruf

Eines der wertvollsten Signale, das du von Anfang an konsequent und einfach trainieren kannst.

Ein Lobwort hilft deinem Hund beim Lernen

Für alle Trainings ist es von Beginn an sinnvoll, ein Lobwort konsequent zu verwenden. So geht's!

Gesunde Hundebälle: Kriterien & Test

Hunde spielen liebend gern mit Bällen, aber viele enthalten Gifte oder sind gefährlich.

Hund stubenrein bekommen - so klappt's

Mit diesen 8 Tipps bekommst du deinen Hund schnell stubenrein.

Richtig belohnen: Leckerlies

Worauf ihr bei Hunde-Leckerlies achten solltet: Wann gebt ihr sie und welche sind am besten?

Positive Bestärkung: Mit Spaß trainieren

Warum es so viel Spaß bringen kann, deinem Hund mit positiver Bestärkung etwas beizubringen.

6 Gründe gegen Bällchenwerfen

Häufiges Bällchenwerfen kann für Hunde körperlich und psychisch belastend sein und krankmachen.

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz