Hunderassen

Die 36 deutschen Hunderassen

Der Deutsche Schäferhund ist die wohl bekannteste deutsche Hunderasse.

Kennt ihr alle 36 deutschen Hunderassen? Deutsche Schäferhunde sind weltberühmt und auch die riesige Deutsche Dogge und der kurzbeinige Deutsche Dackel sind vielen bekannt. Pomeranians (Zwergspitze) sind sehr beliebt, aber wenige wissen, dass es sich um eine deutsche Hunderasse handelt. Aber was ist mit dem Affenpinscher, dem Pudelpointer oder dem Eurasier?

Affenpinscher

Affenpinscher
Affenpinscher

Der Affenpinscher ist eine seltene kleine deutsche Hunderasse, der zu der Gruppe der Pinscher und Schnauzer gehört. Der Winzling wiegt nur 4 bis 6 kg bei einer Höhe von 25 bis 30 cm.

Den Namen "Affenpinscher" hat er erhalten, da sein Kopf an ein Äffchen erinnert. Zwei Herzen schlagen in seiner kleinen Brust: Auf der einen Seite ist er ein großer Schmuser, auf der anderen Seite besitzt er ein sehr temperamentvolles, wachsames und durchaus auch eigenwilliges Wesen.  

Der Affenpinscher ist übrigens sehr eng mit dem Zwergpinscher verwandt. 

Bayerischer Gebirgsschweißhund

Der Bayerische Gebirgsschweißhund, kurz auch "BGS" genannt, ist mit dem Hannoverschen Schweißhund (der jedoch etwas schwerer gebaut ist) sehr eng verwandt. Bayerische Gebirgsschweißhunde sind mit einer Höhe von 44-52 cm mittelgroß. Sie können leicht an ihrem kurzen, gelb-beigen Haarkleid und dem dunklem Kopf erkannt mit den langen Hängeohren erkannt werden. 

Der BGS ist ein Jagdhund, der auf die Nachsuche nach Fährten spezialisiert ist und von den Bracken abstammt. 

Bayerische Gebirgshunde sind spezialisiert darauf, verletztes Wild schnell zu finden. Sie sind sehr sensibel und freundlich ihrer Familie gegenüber und etwas zurückhaltend gegenüber Fremden. Sie benötigen eine artgerechte Auslastung und sind keine reinen Familienhunde. 

 

Dackel (Dachshund, Teckel)

Der Dackel hat innerhalb der FCI eine eigene Gruppe, die FCI-Gruppe 4: Dachshunde, in der er die einzige Rasse ist. Er ist der kleinste und der mutigste der deutschen Jagdhunde. Dackel wissen, was sie wollen und vor allem auch, wie sie es erreichen können. 

Dackel, oder in der Jagdsprache auch Teckel genannt, gibt es in drei unterschiedlichen Haararten: 

  • Kurzhaar (dicht und kurz, glänzend)
  • Langhaar (glänzendes, seidiges und längeres Haarkleid)
  • Rauhaar (dichtes und drahtiges Haarkleid)

Dackel gibt es in drei unterschiedlichen Größen, sie werden aber nicht in der Höhe, sondern nach Brustumfang gemessen. Denn die kleinen Kurzbeine sind für die Jagd unter der Erde im Bau bestimmt: 

  • Standard-Dackel (ca. 5 bis 9 kg)
  • Zwergdackel (ca. 4 bis 5 kg)
  • Kaninchendackel (ca. 3 bis 4 kg)

Lese-Tipp: Hier geht es zum ausführlichen Rasseporträt vom Dackel (Dachshund)

Deutsch Drahthaar

Deutsch Drahthaar
Deutsch Drahthaar

Der "Deutsch Drahthaar" ist einer der beliebtesten Jagdhunde "mit Bart" in Deutschland. Die bei der Jagd vielseitig einsetzbaren, großen Hunde sind sehr robust und übernehmen im Grunde alle jagdlichen Arbeiten außer der Baujagd. Deutsch Drahthaar werden 57-68 cm hoch und sind nur bei artgerechter Auslastung auch als Begleit- und Familienhunde geeignet. 

Deutsch Drahthaar gehört wie Deutsch Kurzhaar Deutsch Stichelhaar, der Pudelpointer und der Weimaraner zu der FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.1. Typ "Braque". Hier hat Deutsch Drahthaar die FCI-ID 98. 

 

Deutsch Kurzhaar

Deutsch Kurzhaar ist ein deutscher Vorstehhund, der sehr vielseitig bei der Jagd einsetzbar ist und ein Vollblut-Jäger ist. Die Allround-Talente können für fast alle Arbeiten vor und nach dem Schuss eingesetzt werden. Bei artgerechter Auslastung sind die Energiebündel auch sehr freundliche Familien- und Begleithunde. Sie werden 58-66 cm hoch und haben ein Gewicht von 20-32 kg. 

Deutsch Kurzhaar gehört in dieselbe Rassegruppe wie Deutsch Drahthaar, Deutsch Stichelhaar, der Pudelpointer und der Weimaraner. Sie alle gehören in die FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.1. Typ "Braque". Deutsch Kurzhaar hat hier die FCI-ID 119. 

Lese-Tipp: Hier geht es zum ausführlichen Rasseporträt vom Deutsch Kurzhaar.

Deutsch Langhaar

Deutsch Langhaar ist ein relativ seltener deutscher Vorstehhund. Dabei sind die freundlichen Jagdhunde wunderschön und ausgesprochen freundlich. Sie gehören in dieselbe FCI-Rassegruppe wie der Kleine und der Große Münsterländer:  FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.2. Typ "Spaniel", FCI-ID 117. 

Die kräftigen und sportlichen Hunde sind zwischen60 bis 66 cm hoch und wiegen rund 30 kg. 

Deutsch Stichelhaar

Deutsch Stichelhaar ist ein deutscher Vorstehhund, der ein sehr vielseitiger Vollblut-Jäger ist. 

Er gehört in dieselbe Untergruppe wie Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, der Pudelpointer und der Weimaraner. FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.1. Typ "Braque". Deutsch Stichelhaar hat die FCI-ID 232. 

Bracke (Deutsche Bracke)

Deutsche Bracke mit Welpen
Deutsche Bracke mit Welpen

Die Deutsche Bracke gehört zu den kleinen Jagdhunden und dort zu den Laufhunden. Sie hat eine Höhe von 40 bis 53 cm. 

Deutsche Bracken sind kurzhaarig und sehr gut proportioniert mit Hängeohren und einer langen Rute. 

 

Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge ist die größte offiziell anerkannte Hunderasse mit 72-90 cm Höhe und einem Gewicht von 45-65 kg.

Sie gehört gemeinsam mit dem Deutschen Boxer und dem Rottweiler in die FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2: Molossoide, 2.1 Doggenartige Hunde. 

Doggen sind sanftmütige, aber auch wachsame und selbstbewusste Riesen. Sie benötigen allein aufgrund ihrer Größe erfahrene und sportliche Menschen. Leider sind insbesondere die sehr groß gezüchteten Doggen kurzlebig und krankheitsanfällig. Achtet daher auf eine gesunde Zucht und Aufzucht.

International berühmt wurde die Deutsche Dogge durch den Reichskanzler Otto von Bismarck, der ein großer Liebhaber von Doggen war. Als sein Rüde "Sultan" 1877 stirbt, geht die Nachricht um die ganze Welt. 1889 erhält Bismarck vom Kaiser Wilhelm II persönlich eine Dogge als Geschenk. 

Lese-Tipp: Hier geht es zum Rasseporträt der Deutschen Dogge

Deutscher Boxer

Boxer sind ein wenig aus der Mode gekommen, dabei sind sie sehr sportliche und verspielte aber wachsame Hunde. Boxer haben eine Höhe von 53 bis 63 cm und ein Gewicht von 23 bis 32 kg. Er wird von seinen Fans auch "Freuböxi" genannt, da er ein sehr freundliches und offenes Wesen hat. Doch Vorsicht: Boxer gehören leider nicht zu den gesunden Hunderassen. 

Der Boxer gehört gemeinsam mit der Deutschen Dogge und dem Rottweiler in die FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2: Molossoide, 2.1 Doggenartige Hunde.

Lese-Tipp: Hier geht es zum ausführlichen Rasseporträt vom Deutscher Boxer.

Deutscher Jagdterrier

Der Deutsche Jagdterrier ist ein Vollblut-Jagdhund, der weniger als Familien- oder Begleithund geeignet ist. Der sportliche und agile Arbeitshund ist auf die Bau- und Stöberjagd auf Wildschweine und Füchse spezialisiert. Er wird 33 bis 40 cm hoch und hat ein Gewicht von 7,5 bis 10 kg. 

Er ist der einzige deutsche Terrier unter den anerkannten FCI-Rassen. Er gehört zu der FCI-Gruppe 3 der Terrier und dort in die Sektion 1: Hochläufige Terrier.  Denn der Kromfohrländer, der ebenfalls Terrier im Blut hat, gehört zu den Gesellschafts- und Begleithunden.

Lese-Tipp: Rasse-Porträt vom Deutschen Jagdterrier.

Deutscher Pinscher

Deutscher Pinscher
Deutscher Pinscher

Der Deutsche Pinscher ist ein sehr wachsamer und mutiger Hund, der nicht für Anfänger geeignet ist. Deutsche Pinscher sind eine sehr alte deutsche Hunderassen und relativ selten, ja sogar manchmal vom Aussterben bedroht. Sie haben eine Höhe zwischen 45 bis 50 cm und wiegen zwischen 14-20 kg. 

Er gehört zu den Pinschern, ebenso wie der Affenpinscher, der Dobermann und der Zwergpinscher. (FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer, Sektion 1.1: Pinscher). 

 

Deutscher Schäferhund

Der Deutsche Schäferhund gehört zu den bekanntesten internationalen Hunderassen. In der Gruppe der international anerkannten Rassehunde der "Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)" ist der Deutsche Schäferhund die einzige Hunderasse aus Deutschland. 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Deutschen Schäferhund.

Deutscher Wachtelhund

Der Deutsche Wachtelhund ist ein mittelgroßer und kräftiger Hund mit einem Gewicht von 18-25 kg bei einer Höhe von 45-54 cm. Die lebhaften Hunde sind Vollblut-Jagdhunde und sollten entsprechend gehalten werden. 

Dobermann

Dobermänner sind sehr loyale Schutzhunde, die erfahrene Halter benötigen. Bei artgerechter Auslastung können sie bei erfahrenen Haltern sehr gute Familien-, Begleit- und Arbeitshunde sein. Die wunderschönen Hunde mit dem schwarz-braunen, kurzen Haarkleid haben eine Höhe von 63-72 cm und ein Gewicht von 32-45 kg. Leider sind fast alle Dobermänner von einer Herzerkrankung betroffen, die zu einem frühen Tod führen kann. 

Der Dobermann gehört zu den Pinschern, ebenso wie der Affenpinscher, der Deutsche Pinscher und der Zwergpinscher. (FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer, Sektion 1.1: Pinscher). 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Dobermann.

Eurasier

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Eurasier.

Großer Münsterländer

Der Große Münsterländer gehört zu den Vorstehhunden. Er ist in dieselber Gruppe wie der Kleine Münsterländer und Deutsch Langhaar: FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.2. Typ "Spaniel", FCI-ID 118. 

 

Großspitz

FCI-Gruppe 55: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 4: Europäische Spitze, Varietät vom Deutschen Spitz (FCI-ID 97). Gemeinsam mit Wolfsspitz, Zwergspitz (Pomeranian), Mittelspitz und Kleinspitz in einer Gruppe. 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Deutschen Großspitz.

Hannoverscher Schweißhund

Hovawart

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2: Molossoide, 2.2 Berghunde

Hovawart, Leonberger, Landseer (Deutschland, Schweiz)

Kleiner Münsterländer

FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.2. Typ "Spaniel", FCI-ID 102. 

Er gehört in dieselbe Gruppe wie der Große Münsterländer und Deutsch Langhaar. 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Kleiner Münsterländer.

Kleinspitz

Kleinspitz
Kleinspitz

FCI-Gruppe 55: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 4: Europäische Spitze, Varietät vom Deutschen Spitz (FCI-ID 97). Gemeinsam mit Wolfsspitz, Zwergspitz (Pomeranian), Mittelspitz und Großspitz in einer Gruppe. 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Deutschen Kleinspitz.

Kromfohrländer

Der Kromfohrländer ist eine deutsche Hunderasse, die von der FCI offiziell anerkannt ist (FCI-Grupp 9: Gesellschafts- und Begleithunde, Sektion 10: Kromfohrländer), FCI-ID: 192. 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt zum Kromfohrländer

Mittelspitz

Mittelspitz
Mittelspitz

FCI-Gruppe 55: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 4: Europäische Spitze, Varietät vom Deutschen Spitz (FCI-ID 97). Gemeinsam mit Wolfsspitz, Zwergspitz (Pomeranian), Großspitz und Großspitz in einer Gruppe. 

Lese-Tipp: Ausführliches Rasseporträt vom Deutschen Mittelspitz.

Landseer

Landseer
Landseer

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2: Molossoide, 2.2 Berghunde

Gemeinsam mit Hovawart und Leonberger in einer Gruppe. 

Leonberger

Leonberger
Leonberger

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2: Molossoide, 2.2 Berghunde

Gemeinsam mit Hovawart und Landseer in einer Gruppe. 

Pudelpointer

Der Pudelpointer ist ein eher seltener deutscher Vorstehhund. Er gehört in dieselbe Untergruppe wie die typischen deutschen Jagd- und Vorstehhund: Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, Deutsch Stichelhaar und der Weimaraner (FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.1. Typ "Braque", der Pudelpointer hat die FCI-ID 216.)

Leider haben wir noch kein aussagekräftiges Bild vom Pudelpointer für euch. Wir arbeiten aber daran!

 

Riesenschnauzer

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer, Sektion 1.2: Schnauzer - gleich drei Rassen:

Riesenschnauzer, Schnauzer und Zwergschnauzer

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Riesenschnauzer.

Rottweiler

Rottweiler-Hündin Josy
Rottweiler-Hündin Josy

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 2: Molossoide, 2.1 Doggenartige Hunde

Deutsche Dogge, Deutscher Boxer, Rottweiler

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Rottweiler.

Schnauzer (Mittelschnauzer)

Mittelschnauzer Vinny
Mittelschnauzer Vinny

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer, Sektion 1.2: Schnauzer - gleich drei Rassen:

Riesenschnauzer, Schnauzer und Zwergschnauzer

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Schnauzer (Mittelschnauzer).

Weimaraner

Weimaraner gehören zu den Vorstehhunden. Es gibt sie sowohl in lang- als auch in kurzhaarig.

FCI-Gruppe 7: Vorstehhunde, Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde, 1.1. Typ "Braque", FCI-ID 99. 

Er gehört in dieselbe Untergruppe wie Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar, Deutsch Stichelhaar und der Pudelpointer. 

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Weimaraner.

Westfälische Dachsbracke

Leider haben wir noch kein aussagekräftiges Bild der Westfälischen Dachsbracke für euch. Wir arbeiten aber daran!

 

Wolfsspitz (Keeshond)

FCI-Gruppe 55: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 4: Europäische Spitze, Varietät vom Deutschen Spitz (FCI-ID 97). Gemeinsam mit Großspitz, Mittelspitz, Kleinspitz und Zwergspitz (Pomeranian) in einer Gruppe. 

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Deutschen Wolfsspitz.

Zwergpinscher

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer, Sektion 1.1: Pinscher - gleich vier Rassen:

Affenpinscher, Deutscher Pinscher, Dobermann und Zwergpinscher

Zwergschnauzer

Zwergschnauzer in Ausstellungsschur in Pfeffer-Salz
Zwergschnauzer in Ausstellungsschur in Pfeffer-Salz

Zwergschnauzer sind eng verwandt mit den größeren Schnauzern und Riesenschnauzern. Sie haben ein Gewicht von 4 bis 8 kg und eine Höhe von 30 bis 35 cm.

Die kleinen Powerpakete fühlen sich wie die Großen und sind sehr sportlich, wachsam und auch mal eigensinnig. 

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer, Sektion 1.2: Schnauzer.

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Zwergschnauzer.

Zwergspitz (Pomeranian)

Der Zwergspitz ist in vielen sozialen Medien wohlbekannt. Die kleinen Hunde haben ein sehr niedliches Fuchsgesicht und ein sehr dichtes Haarkleid.

Dass diese Hunderasse ursprünglich aus Deutschland kommt, ist nicht jedem bekannt. Die kleinsten Spitze können sehr wachsam sein und stark haaren. Sie sind ausgesprochen schlau und lebhaft und benötigen artgerechte Auslastung. Ihr solltet darauf achten, dass sie gesund sind und nicht zu klein gezüchtet wurden. 

Der Zwergspitz ist eng verwandt mit dem Klein-, Mittel- und Großspitz sowie mit dem Wolfsspitz. Sie alle gehören in dieselbe FCI-Rassegruppe 55: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 4: Europäische Spitze, Varietät vom Deutschen Spitz (FCI-ID 97). 

Lese-Tipp: Unser ausführliches Rasseporträt vom Zwergspitz (Pomeranian).

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Gesundheit

Diese Pflanzen sind für Hunde giftig

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz