Gesundheit

Netzhautdysplasie (Retina Dysplasie)

Die Netzhautdysplasie ist eine angeborene Augenerkrankung, die bereits bei Welpen auftritt. Sie kann unterschiedliche Formen und Ursachen haben. Für starke Formen gibt es bereits genetische Tests.

Bei Labrador Retrievern kann die Retina Dysplasie mit einer weiteren ernsthaften Erkrankung verbunden sein

Beschreibung, Definition

Die Netzhautdysplasie ist eine angeborene Fehlbildung

Die Netzhaut ist die empfindliche Augeninnenhaut. In der Netzhaut wird das einfallende Licht in Nervenimpulse an das Gehirn umgewandelt, wo diese Informationen interpretiert werden und zum eigentlichen "Sehen" werden.

Bei der Netzhautdysplasie oder auch Retinalen Dysplasie (die Kurzform RD steht für: Retina=Netzhaut und Dysplasie=Fehlbildung) handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung der Netzhaut. Die Erkrankung kann vererbt werden oder aber z.B. durch eine virale Infektion vor der Geburt der Welpen entstehen. Für die Totale Retina Dysplasie bestehen genetische Tests.

Formen der Netzhautdysplasie beim Hund

  • Fokale, multifokale Retina Dysplasie

    Es kommt zu einer Faltenbildung von einem oder mehreren Bereichen der Netzhaut (Retina). Dies ist die mildeste Form und die Einschränkungen der Sicht des Hundes sind unbekannt. Die unnormalen Falten können mit im Alter bei einer milden Form sich auch wieder von allein zurückbilden.
  • Geografische Retina Dysplasie

    In der Fläche der Netzhaut kommen Ausdünnungen, Falten und Unregelmäßigkeiten vor. Es liegen Einschränkungen in dem Sichtvermögen des Hundes oder sogar Blindheit vor, die das ganze Leben bleiben werden.  
  • Totale Retina Dysplasie

    Es kommt zu schweren Fehlbildungen und Aufhebungen der Zellstrukturen mit einer Ablösung der Netzhaut. Dies ist die schwerste Form der RD. Es liegen Einschränkungen in dem Sichtvermögen des Hundes oder sogar Blindheit vor, die das ganze Leben bleiben werden.

Beim Labrador kann eine ernsthafte Erkrankung dahinter stecken

Beim Labrador Retriever kann die Retina Dysplasie mit einer ernsthaften Erkrankung, der Okulo-Skeletalen-Dysplasie (OSD) verbunden sein. OSD geht einher mit Zwergenwuchs aufgrund von Missbildungen des Skeletts und verkürzten Gliedmaßen (Zwergenwuchs) sowie frühzeitiger Erblindung. Deshalb kann bei Labrador Retrievern der Gen-Test für eine Netzhautdysplasie besonders sinnvoll sein.   

Symptome

Symptome der Netzhautdysplasie (Retinale Dysplasie) beim Hund 

Die Symptome der Netzhautdysplasie sind abhängig von der Form der Erkrankung. Liegt eine Einschränkung der Sicht oder gar eine Erblindung vor? Dies lässt sich im Verhalten des Welpen feststellen, sobald er aktiver wird.

Bei einer milden Form wie der Fokalen oder der Multifokalen Retina Dysplasie werden wahrscheinlich gar keine Symptome beim Welpen auftreten, da seine Sicht gar nicht oder kaum eingeschränkt ist.

Bei einer schwereren Form wie der Geografischen Retina Dysplasie oder der Totalen Retina Dysplasie werden erste Symptome im Welpenalter sichtbar. Sobald die Welpen aktiv werden, also ca. mit 3-4 Wochen, wird auffallen, dass die betroffenen Welpen weniger aktiv sind oder auch, dass sie regelmäßig gegen Hindernisse oder Wände o.ä. laufen und sich stoßen.

Diagnose

Diagnose der Netzhautdysplasie (Retina Dysplasie) beim Hund

Die Netzhautdysplasie besteht von Geburt des Welpen an. Im Alter von ca. 3-4 Wochen kann der Züchter bei stark betroffenen Welpen z.B. weniger Aktivität feststellen oder dass sie regelmäßig an Objekte wie Wände oder Hindernisse stoßen, was gesunde Welpen nicht tun.

Sollten Beeinträchtigungen in der Sicht des Welpen vermutet werden, ist es grundsätzlich sinnvoll, einen Tierarzt aufzusuchen. Am besten sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, der auf Augenheilkunde (Ophtalmologie) spezialisiert ist oder eine Beratung findet zunächst beim Haustierarzt statt. Der Tierarzt kann mit einem Gerät zur Augenspiegelung (Ophtalmoloskop) das Auge auf Beeinträchtigungen untersuchen. Allerdings ist die Netzhaut erst in einem Alter von 12-16 Wochen ausgewachsen und eine Retina Dysplasie kann erst in diesem Alter final diagnostiziert werden.

In den weniger schweren Fällen einer Retina Dysplasie wie z.B. einer Fokalen oder Multifokalen Retina Dysplasie, wird wahrscheinlich kein unnormales Verhalten der betroffenen Welpen auf eine Erkrankung schließen lassen. Der Tierarzt kann die RD während einer Augenuntersuchung feststellen oder du wirst selbst einige Situationen bemerken, in denen du vermutest, dass dein Hund nicht vollständig sehen kann.

Es gibt genetische Tests für RD. Diese Tests sind sinnvoll für Züchter, damit sie Träger insbesondere der Totalen Retina Dysplasie von der Zucht ausschließen können. Bei Hunderassen, die eine Prädisposition für diese Augenerkrankung tragen, ist es sinnvoll, beim Züchter nachzufragen, ob diese Tests bei den Zuchthunden vorab gemacht wurden. 

Therapie & Behandlung

Behandlung und Therapie der Netzhautdysplasie

Leider gibt es bisher keine Therapie und Behandlung der Retina Dysplasie. Weder Medikamente noch Operationen können die Erkrankung heilen. Sie kann nur durch entsprechende Gentests und den Zucht-Ausschluss der Hunde, die Träger des Gens sind, zukünftig eingedämmt werden.

Da die Erkrankung von Geburt an besteht, ist der Hund keinen anderen Zustand gewöhnt. Hunde verfügen sowohl über ausgeprägte Geruchssinne und über ein ausgeprägtes Gehör, wodurch sie ein eingeschränktes Sichtvermögen oder gar fehlendes Augenlicht relativ gut kompensieren können.

Im Falle einer Erblindung kannst Du deinen Hund unterstützen, indem Du z.B. ihm bekannte Spaziergänge mit denselben Routen wählst, ihn möglichst nur bekannten Umgebungen aussetzt und ihm Veränderungen stückweise bekannt machst. Und natürlich solltest Du Geduld mit deinem Hund haben.

Prognose

So ist die Prognose bei einer Netzhautdysplasie

Die Netzhautdysplasie (Retina Dysplasie) beim Hund kann derzeit nicht therapiert werden. Je nach Art der Retina Dysplasie (RD) unterscheidet sich, ob der Hund Einschränkungen im Sehvermögen hat oder gar erblindet.

So gesehen können Hunde von dieser Erkrankung nicht genesen, aber sie haben aufgrund ihrer Fähigkeit, ihre Umgebung über Gerüche und Geräusche intensiv wahrzunehmen, eine gute Möglichkeit, sich daran zu gewöhnen und damit ihre Lebensqualität nicht so stark einzuschränken, wie wir Menschen vielleicht glauben.

Ursachen & Vorbeugung

Ursachen einer Netzhautdysplasie beim Hund

Da es sich um eine häufig vererbte Krankheit handelt, hast du keine Möglichkeit, einer Netzhautdysplasie bei deinem Hund vorzubeugen. Die Krankheit kann so gesehen nur über Zuchtauswahl aus zukünftigen Würfen immer mehr ausgeschlossen werden. Sehr wahrscheinlich wird die Retina Dysplasie autosomal-rezessiv vererbt, was jedoch noch nicht vollständig erforscht ist. Dies bedeutet, dass die Netzhautdysplasie nur dann ausbricht, wenn sie sich auf beiden Chromosomen befindet. Liegt sie nur auf einem Chromosom, bricht RD nicht aus, aber der Hund ist Träger des Gens und kann sie vererben.

Verstärktes Auftreten bei folgenden Hunderassen

Bei diesen Hunderassen tritt eine Netzhautdysplasie häufiger auf

Die Netzhautdysplasie kann im Grunde in einer der drei Formen bei jeder Hunderasse auftreten. Trotzdem kommt sie bei bestimmten Hunderassen häufiger vor als bei anderen.

Wichtiger Hinweis: Beim Labrador kann die Retina Dysplasie mit einer ernsthaften Erkrankung, der Okulo-Skeletalen-Dysplasie (OSD) verbunden sein. OSD geht einher mit Zwergenwuchs aufgrund von Missbildungen des Skeletts und verkürzten Gliedmaßen und geht einher mit Skelettmissbildungen, verkürzten Gliedmaßen (Zwergwuchs), sowie frühzeitiger Erblindung. Deshalb kann hier der vorliegende Gen-Test noch sinnvoller sein.

Im Folgenden findest du die Hunderassen, bei denen die Netzhautdysplasie im Verhältnis häufiger auftritt als bei anderen Hunderassen:

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

Gesundheit

Diese Pflanzen sind für Hunde giftig

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz