Diese Hunderassen sind besonders von Qualzucht betroffen

Keine Tierart auf der Welt unterscheidet sich von Gewicht, Größe und Aussehen der erwachsenen Tiere so stark wie der Hund. Es gibt Hunde, die einem Pony in der Größe Konkurrenz machen können und solche, die in Handtaschen passen: Manche Chihuahuas wiegen nur 500g, manche Bernhardiner weit über 90kg. Es gibt immer neue Farb- und Fellvarianten, die jedoch häufig durch Genmutationen mit ernsthaften gesundheitlichen Problemen entstehen.
Der Hund als "trendy social Ware"?
In den letzten 50 Jahren hat der Rassenwahnsinn bei Hunden stark zugenommen: Alles was trendy ist, wird gezüchtet. Durch die sozialen Medien wird der Hype, der Hunde zur hippen Ware macht, in der letzten Zeit noch stärker befeuert.
Hunde mit schicken Farben und niedlichen Formen, die das Kindchen-Schema bedienen, sind besonders gefragt. Fotos von winzigen Hunden, die in eine Teetasse passen und Kleidung tragen, finden extrem viel Beifall. Röchelnde Möpse vor einem Burger und Bilder von hechelnden Bulldoggen mit hängender Zunge werden verzückt geshared.
Krankes Frankenstein-Kabinett
Aktuell besonders gefragte Hunderassen werden immer mehr zu Karikaturen ihrer selbst, man mag schon fast von einem Frankenstein-Kabinett der Hunde sprechen. Dabei hat das mit Tierliebe leider gar nichts zu tun, es ist Tierquälerei.
Man stellt sich unweigerlich die Frage: Qualzucht bei Hunden - wie ist das möglich?
Doch viele Menschen wissen gar nicht, dass diese vermeintlich niedlichen Hunde häufig todkrank gezüchtet sind und ihr Leben lang leiden und hohe Tierarztkosten verursachen werden. Welche Hunderassen sind betroffen und wie erkenne ich sie?
Inhaltsübersicht
- 11 Merkmale von Qualzuchten
- 1. Zu kurze Schnauzen und gedrungene Körper
- 2. Extrem kleine Hunde: Zwerghunde, Teacups, Imperials & Minis
- 3. Extrem riesige Hunde
- 4. Extrem kurzbeinige Hunde
- 5. Treuer Blick? Einwärts oder auswärts gerollte Augenlider
- 6. Haarlosigkeit bei Nackthunden
- 7. Hunde mit extrem langen oder dichtem Fell
- 8. Kranke Fell- und Augenfarben
- 9. Hunde mit extrem viel Haut, die Hautfalten bildet
- 10. Häufige Erbkrankheiten, die nicht sichtbar sind
- 11. Beschwerden der Gelenke
- Das könnt ihr tun, um Qualzucht nicht zu unterstützen
11 Merkmale von Qualzuchten bei den Hunderassen
Es gibt leider immer mehr Hunderassen und auch ihre Mischlinge, die von Qualzucht betroffen sind. Wobei nicht alle Hunde einer Rasse betroffen sein müssen, aber können.
Je nach qualzuchtrelevanten Merkmalen sind auch unterschiedliche Rassen betroffen. Manche Rassen vereinen gleich mehrere quälerische Merkmale auf einmal in sich. Andere Rassen haben ein übertypisiertes Merkmal oder eine genetische Erkrankung, die zu Leiden führt.
An diesen Merkmalen erkennst du, ob ein Hund unter extremer Züchtung leidet.
1. Zu kurze Schnauzen, runde Köpfe und gedrungene Körper

Die Verkürzung der Schnauzen führt bei immer mehr Hunderassen zu ernsthafter und lebenslanger Atemnot und zu kostspieligen OPs, damit die Hunde überhaupt überleben.
Unter dem Begriff Brachyzephalisches Atemnotsyndrom (BAS) sind die starken krankhaften Veränderungen und Leiden der Hunde zusammengefasst.
Häufig leiden die Hunde aber auch an einem gedrungenen Körperbau mit kaputten Gelenken und Bandscheiben.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Bordeauxdogge
- Belgischer Zwerggriffon
- Boston Terrier
- Cavalier King Charles Spaniel
- Chihuahua
- Deutscher Boxer
- Englische Bulldogge
- Französische Bulldogge
- Japan Chin
- King Charles Spaniel
- Lhasa Apso
- Mops
- Pekingese
- Shih Tzu
- Yorkshire Terrier
Lese-Tipp: Hier findest Du weitere Informationen zum Thema Brachyzephalisches Atemnotsyndrom (BAS).
2. Extrem kleine Hunde: Zwerghunde, Teacups, Imperials & Minis

Winzige Hunde, die in die Handtasche passen und eher an ein Meerschwein oder Spielzeug erinnern, liegen im Trend. Doch alle diese Zwerge leiden ihr Leben lang, denn sie sind krankgezüchtet.
Je nach Rasse sollten die kleinen Hunde ausgewachsen nicht unter 2-4 kg wiegen. Doch viele wiegen wesentlich weniger. Die Kleinen sind zerbrechlich und vielen Gefahren ausgesetzt, gleichzeitig sind ihre inneren Organe zu groß und sie sterben sehr früh.
Schnell geht ihr Blutzucker herunter und sie fallen ins Koma oder ihre Körpertemperatur sinkt rapide. Geht zu klein noch mit runden Köpfen und kurzen Schnauzen einher, kann das arme Tier auch nicht richtig atmen.
Lese-Tipp: Hier findest Du weitere Informationen zum Thema Leid für Likes: Winzige Teacup-Hunde.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Chihuahua
- Französische Bulldogge (Pocket-Bullies)
- Havaneser
- Malteser
- Shih Tzu
- Toypudel
- Zwergpinscher
- Zwergspitz (Pomeranian)
- Yorkshire Terrier
3. Extrem riesige Hunde liegen im Trend

Werden Hunde zu groß gezüchtet, so werden ihre inneren Organe einfach zu klein für ihre Größe. Deshalb ist ihre Lebenszeit häufig sehr verkürzt, denn das Herz muss starke Leistungen bringen.
Aber es kommt auch sehr häufig zu Problemen mit den Gelenken, denn die Hunde müssen innerhalb kürzester Zeit ein enormes Wachstum hinlegen.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Deutsche Dogge
Die Deutsche Dogge ist mit einer Schulterhöhe von 72-90 cm und einem Gewicht von 45-65 kg die größte Hunderasse. Leider werden insbesondere in den USA mehrfach noch größere Rekorde aufgestellt:
Am bekanntesten wurde der Rüde "Giant George" aus den den USA. Der Rüde hatte eine Höhe von 1,09 Metern und eine Länge von 2,2 Metern. Sein Rekord wurde noch getoppt von dem Rüden "Zeus", der 2014 mit nur fünf Jahren an Altersschwäche starb. Er erreichte eine Höhe von 1,12 Metern und ein Gewicht von 70,3 kg.
- Bernhardiner
Der beeindruckende Schweizer National- und Rettungshund hat laut Zuchtstandard eine Schulterhöhe von 65-90 cm und ein Gewicht von 70-100 kg. Damit zählen Bernhardiner zu den schwersten Hunden. Leider wurden sie immer extremer auf Größe und Gewicht gezüchtet, so dass Bernhardiner nicht mehr die sportlichen Hunde sind, die sie früher zur Rettung von Lawinenopfern einmal waren. - Irischer Wolfshund
Der Irische Wolfshund ist mit einer Schulterhöhe von 71-85 cm und einem Gewicht von 40,5-80 kg einer der größten Hunde. Die sanftmütigen Riesen werden zu den Windhunden gerechnet. Doch leider werden auch sie immer größer gezüchtet.
4. Extrem kurzbeinige Hunde

Kurzbeinige Hunde sehen in den Augen vieler Menschen drollig oder niedlich aus. Doch sie leiden unter Bewegungsproblemen und häufig auch unter Bandscheibenvorfällen, die sehr schmerzhaft sind und zu Lähmungen führen kann.
Auch Organe können von der Problematik betroffen sein. Die krankhafte Verkürzung der Beine nennt sich Chondrodystrophie.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Basset Hound
- Dackel (Dachshund)
- Welsh Corgi Cardigan
- Welsh Corgi Pembroke
5. Treuer Blick? Einwärts oder auswärts gerollte Augenlider

Der leicht treu wirkende Blick beim Bernhardiner beruht leider häufig auf einer krankhaften Veränderung der Augenlider, die zu chronischen Entzündungen der Augen führen kann.
Häufig müssen die Augenlider operativ korrigiert werden, damit die Hunde keine dauerhaften Schmerzen erleiden.
Die einwärts gedrehten Augenlider werden Entropium, die auswärts gedrehten Augenlider werden Ektropium genannt.
Besonders betroffene Hunderassen:
Lese-Tipp: Ektropium (Hänge-Lid), Entropium (Roll-Lid).
6. Haarlosigkeit bei Nackthunden

Hunderassen, die kaum Fell besitzen und fast haarlos sind, besitzen einen Gendefekt, der Semiletalfaktor genannt wird. Semiletalfaktor bedeutet, dass die reinerbigen Nachkommen zur Hälfte als Embryonen sterben.
Es werden ebenso Anomalien der Zähne vererbt und die Haut ist der Sonne hilflos ausgesetzt, es kommt zu Sonnenbränden. Nackthunde können ihre Körpertemperatur nicht gut regulieren und erleiden leicht Verletzungen an der Haut. Viele verfügen über keine Tasthaare, die aber sehr wichtig für die Hunde sind.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Xoloitzcuintle (Mexikanischer Nackthund)
- Chinesische Schopfhunde
7. Hunde mit extrem langen oder dichtem Fell

Bei so mancher Hunderasse wird das Haarkleid immer dichter und länger gezüchtet, denn die Hunde sehen dann so plüschig wie ein Teddy aus. Doch dieser dichte Pelz führt dazu, dass die Haut kaum Luft bekommt und sich schmerzhaft entzündet.
Die Hunde sind sehr anfällig gegenüber Hitze und können kollabieren. Ist das Fell dann bodenlang, führt es zu starken Einschränkungen in der Bewegung, was ein artgerechtes Hundeleben kaum noch möglich macht.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Pekingese
- Zwergspitz (Pomeranian)
- Shih Tzu
8. Wenn die Fell- und die Augenfarbe krank machen

Immer ausgefallenere Augenfarben, Haarfarben, Schattierungen, Scheckungen und Sprenkelungen werden nachgefragt. Sie machen die Hunde einzigartig. Dass allerdings mit den Gen-Mutationen, die zu diesen Färbungen führen, teilweise sehr starke Krankheiten einher gehen, wissen wenige.
Hierzu gehören insbesondere drei Faktoren:
- Der Merle-Faktor: trendige Farben mit gesundheitlichen Folgen, der zu Taubheit und Blindheit führen kann.
- Die Colour Mutant Alopecia (CMA) die zu irreversiblem Haarausfall und Infektionen der Haarfollikel führen kann.
- Weißfärbungen und -Scheckungen insbesondere am Kopf können zu einseitiger oder beidseitiger Taubheit und Schwerhörigkeit führen.
Besonders betroffene Hunderassen:
- Dobermann
CMA: schwarz wird zu graublau, blue, blau und braun wird hellgraues lilac, Okulokutaner Albinismus mit cremefarbenen, weißen Dobermännern führt zu Sehstörungen und Hautkrebs der Hunde. - Labrador Retriever
CMA: schwarz wird zu graublau, blue, blau und braun wird hellgraues lilac, gelbes Haar wird graugelb, rötliche Farbe wird zimtfarben. - Französische Bulldogge
CMA: schwarz wird zu graublau, blue, blau und braun wird hellgraues lilac, gelbes Haar wird graugelb, rötliche Farbe wird zimtfarben. - Bernhardiner
Extreme Scheckung mit weißer Farbe, Taubheit. - Dogo Argentino
Reinweiße Farbe, Taubheit. - Bull Terrier und Miniature Bull Terrier
Reinweiße Farbe, Taubheit. - Jack Russell Terrier
Reinweiße Farbe, Taubheit. - Deutsche Dogge
Reinweiße Farbe, Taubheit. - Dalmatiner
Viel weiße Farbe am Kopf, Taubheit. - English Setter
Viel weiße Farbe am Kopf, Taubheit. - Australian Cattle Dog
Viel weiße Farbe am Kopf, Taubheit. - Bobtail
Weiße Köpfe, Taubheit. - Australian Shepherd
Merle: Taubheit, Blindheit. - Border Collie
Merle: Taubheit, Blindheit.
9. Hunde mit extrem viel Haut, die Hautfalten bildet

Hunde, denen extrem viel Haut mit Falten angezüchtet wurde, leiden unter schmerzhaften, chronischen Hautentzündungen (Intertrigo, Hyaluronosis).
Operative Straffungen der Haut können notwendig werden, damit die Hunde ein einigermaßen normales Leben führen können.
Besonders betroffene Hunderassen:
10. Häufige Erbkrankheiten, die nicht sichtbar sind
Es gibt viele weitere genetisch bedingte ernsthafte Erkrankungen, die ihr äußerlich nicht sehen könnt. Hier ein paar Beispiele, näheres könnt ihr in dem Gesundheitsbereich der jeweiligen Hundeprofile nachlesen:
Besonders betroffene Hunderassen:
- Dobermann
Plötzlicher Herztod: Dilatative Cardiomyopathie (DCM). - Labrador Retriever
Gelenkprobleme wie Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED), OCD, aber auch Augenkrankheiten und Epilepsie. - Deutsche Dogge
Tumore. - Nova Scotia Duck Tolling Retriever
Starke Inzucht. - Rhodesian Ridgeback
Rückenerkrankungen aufgrund des Ridges. - Collie
Collie-Eye-Anomalie, MDR1-Gendefekt (Multi-Drug-Resistance). - Sheltie
Collie-Eye-Anomalie, MDR1-Gendefekt (Multi-Drug-Resistance). - Border Collie
Collie-Eye-Anomalie, MDR1-Gendefekt (Multi-Drug-Resistance), Epilepsie.
11. Beschwerden der Gelenke

Immer mehr Hunderassen haben früher oder später Probleme mit der natürlichen Bewegung und zeigen Schmerzen. Ursache sind oft Zucht auf bestimmtes Aussehen oder auf eine bestimmte Art der Bewegung.
Prominentes Beispiel ist hier immer wieder der Deutsche Schäferhund. Insbesondere in der Showlinie findet sich häufig eine deformierte Hinterhand mit abfallender Linie. Dies führt zu schmerzhaften Veränderungen und Leiden der Hüften (Hüftgelenksdysplasie (HD)) als auch der Wirbelsäule und des Rückenmarks.
Auf Ausstellungen ist die abfallende Rückenlinie immer noch zu sehen. Leider werden viel zu viele Hunderassen noch mit sogenannten C-Hüften gezüchtet, was eine Disposition für Gelenkleiden mit sich bringt.
Besonders betroffene Hunderassen:
Das könnt ihr tun, um Qualzucht nicht zu unterstützen
Nicht nur auf Äußerliche Merkmale achten
Lasst euch nicht von rein äußerlichen Merkmalen zum Spontankauf verleiten. Insbesondere kleine Hunde mit dem Kindchen-Schema (große Augen, großer Kopf und kurze Schnauze) haben viele Leiden. Beim Hundekauf solltet ihr stark auf die Gesundheit des Hundes achten.
Illegalen Welpenhandel meiden
Kauft nicht direkt im Internet oder auf Internetportalen – hier ist die Gefahr sehr groß, dass ihr den qualvollen illegalen Welpenhandel unterstützt. Ihr solltet das Muttertier in seiner Umgebung kennenlernen können und die Welpen sollten Impfpässe besitzen.
Keine Kofferraumkäufe
Kauft keinen Hund aus dem Kofferraum, auf Flohmärkten oder aus Mitleid. Jeder so gekaufte Hund wird sofort "nachproduziert".
Zoohandlungen meiden
Kauft Hunde besser nicht in Zoohandlungen und entsprechenden Geschäften. Hier gibt es unseriöse Tierlieferanten und auch die Haltung der Tiere ist sehr fragwürdig in den Handlungen.
Züchter auf Tests und Gesundheitsprüfungen befragen
Wenn ihr von einem Züchter kaufen möchtet: Sucht euch einen seriösen Züchter, der die Elterntiere auf rassetypische Krankheiten getestet hat und fragt ihn nach Gesundheit und seinen Aktionen gegen Qualzucht aus. Züchter, die dem VDH angehören unterliegen immerhin einigen Zuchtauflagen und werden geprüft. Lasst euch die Testergebnisse und Gesundheitszeugnisse der Elterntiere zeigen. Schaut, in welchem Verband der Züchter tätig ist.
Kauft nicht bei Massenzüchtern
Wer mehr als zwei Welpenwürfe gleichzeitig hat, kann sich nicht artgerecht um die Aufzucht der Welpen kümmern. Sucht euch dann lieber einen anderen Züchter.
Nehmt euch Zeit
Nehmt euch die Zeit und wartet auf den nächsten Welpenwurf eines seriösen Züchters.
Prüft eure Vorlieben auf Trendrassen
Muss es wirklich eine Trendrasse sein? Welche Hunderasse passt wirklich zu euch? In den Tierheimen und bei Tierschutzorganisationen gibt es viele Mischlinge und auch Rassehunde und ihr könnt die Hunde in Ruhe kennenlernen.
Gib uns Pfoten:
Schreibe uns:
Diese Hunderassen sind häufig von Qualzucht betroffen
DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns -
Impressum -
Datenschutz