Gesundheit

Fellpflege nach Felltyp

Die Dauer und die Intensität des Fellwechsels ist von den sehr unterschiedlichen Felltypen der Hunde abhängig. Entsprechend muss das Haarkleid eurer Hunde unterschiedlich gepflegt werden. Es gibt eine ganze Menge unterschiedlicher Fellarten, die vom Fell als auch vom Fellwechsel abhängen.

Viele Hunde besitzen eine Unterwolle (feine, wollige Haare) und ein Deckhaar (feste und meist etwas längere Haare). Doch es gibt sehr viele Felltypen, die unterschiedliche Bedürfnisse haben und unterschiedlich stark haaren. 

Stockhaar – das ursprüngliche Wolfsfell

Deutscher Schäferhund mit mittlerem Stockhaar
Deutscher Schäferhund mit mittlerem Stockhaar

Das Stockhaar besteht aus einer dichten Unterwolle und darüber liegt das mehr oder minder lange Deckhaar. Da im Frühjahr die komplette Unterwolle abstirbt, ist der Fellwechsel sehr intensiv im Frühjahr. Das Deckhaar wechselt dagegen über das ganze Jahr verteilt.

Die Längen des Stockhaars

Das Stockhaar kann in drei unterschiedlichen Längen von kurz über länger bis lang vorkommen: 

Kurzes Stockhaar (bis ca. 4cm)

Mittleres Stockhaar (bis ca. 7 cm)

Langes Stockhaar (bis ca. 10cm)

Pflege des Stockhaars

Regelmäßig sollte abgestorbenes Deckhaar und die Unterwolle entfernt werden. Im Fellwechsel solltet ihr am besten täglich das Fell bürsten und kämmen. Tägliches Kämmen mit einem weitzahnigen Metall- oder Holzkamm, einer Drahtbürste mit leicht gebogenen Zähnen und als Finish mit einer Naturhaarbürste drüber gehen. Hilfreich können in der Fellpflege des Stockhaars Werkzeuge wie der Coat-King oder der Furminator und ein Gummistriegel sein.

Glatt- und Kurzhaar

Dobermann mit kurzem, glatten Haar
Dobermann mit kurzem, glatten Haar

Dieses sehr glatte Fell besitzt wenig bis gar keine Unterwolle und besteht hauptsächlich aus sehr kurzen und festen Deckhaaren. Das Deckhaar wechselt hier über das ganze Jahr hinweg.

Hunderassen mit Glatt- und Kurzhaar:

Pflege des Glatt- und Kurzhaars

Das Fell 2-3 Mal pro Woche mit einer weichen Bürste möglichst aus Naturborsten bürsten und danach mit eine Pflegehandschuh abreiben. Die Hunde haaren meist eher moderat, dafür können sie im Winter frieren und benötigen teilweise – sofern sie sich in der Kälte nicht viel bewegen – einen schützenden Mantel.

Das tote Haar kann sehr gut mit einer Bürste aus Naturborsten herausgekämmt werden und das Fell danach mit einem Fellpflege-Handschuh mit Noppen oder mit einem Rosshaarhandschuh behandelt werden.

Bürstet das Fell zunächst entgegen der Haarwuchsrichtung, um abgestorbene Haare herauszuziehen, und bürstet dann in Haarwuchsrichtung, um sie zu entfernen. Wiederholet diesen Vorgang ein paar Mal, um alle Haare herauszuholen und die natürlichen Öle der Haut im ganzen Fell zu verteilen.

Wenn ihr einen Hundehandschuh verwendet, massiert das Fell in kreisenden Bewegungen, um die Haare zu lockern, und streicht es dann in Richtung des Haarwachstums. Wiederholt den Vorgang einige Male, insbesondere bei dichterem Kurzhaar.

Langhaarhunde mit wenig Unterwolle

Irish Red Setter mit langem Haar und wenig Unterwolle
Irish Red Setter mit langem Haar und wenig Unterwolle

Die Hunde haben lange Deckhaare, aber nur wenig bis gar keine Unterwolle. Der Fellwechsel erfolgt hier meist periodisch wechseln Unterwolle und Deckhaare.

Hunderassen mit Langhaar und wenig Unterwolle

Pflege für Langhaarhunde mit wenig Unterwolle

Tägliches Kämmen mit einem weitzahnigen Metall- oder Holzkamm, einer Drahtbürste mit leicht gebogenen Zähnen und als Finish mit einer Naturhaarbürste drüber gehen.

Langhaarhunde mit viel Unterwolle

Bobtail mit langem Haar und viel Unterwolle
Bobtail mit langem Haar und viel Unterwolle

Das Fell wechselt im Grunde das ganze Jahr über und verfügt über eine dichte Unterwolle und ein langes Deckhaar.

Hunderassen mit Langhaar und viel Unterwolle

  • Bobtail
  • Tibet-Terrier
  • Shih Tzu
  • Bearded Collie

 Pflege von Langhaarhunden mit viel Unterwolle

Sehr anspruchsvolle und im Grunde tägliche Pflege. Ihr solltet pro Woche mindestens eine Stunde für Fellpflege einplanen und diese dann am besten auf mehrere Tage verteilen. Leider kommt es bei dem Fell schnell zu Verfilzungen. Die Unterwolle kann mit der Schere gekürzt werden, damit keine zu starke Verwollung stattfindet. Tägliches Haarkämmen mit einem weitzahnige Metallkamm, einer Drahtbürste und einer Naturhaarbürste sind ein Muss.

Bei sehr dichtem Haarkleid benötigt ihr ein Werkzeug, das bis unter das Deckhaar reicht, um die flaumige Unterwolle zu erfassen und die toten Haare herauszuziehen. Slicker-Bürsten sind für langhaarige Hunde mit viel Unterwolle bestens geeignet. Bürstet ein paar Mal in beide Richtungen über das Fell, bis ihr immer weniger Haare aus der Bürste zieht. Wenn der Fellwechsel einsetzt und der Hund stark zu haaren beginnt, solltet ihr eine Fellharke oder einen Entfilzungsstriegel wechseln. Sie funktionieren alle ein wenig anders, aber im Grunde ziehen Sie das Werkzeug entlang des Fells in Richtung des Haarwachstums und dann nach oben und weg. Bei Entfilzungswerkzeugen mit Klingen solltet ihr vorsichtig vorgehen.

Wellhaar - Gelocktes (krauses), nicht haarendes Fell

Wunderschöne Zwergpudel mit gelocktem Haar
Wunderschöne Zwergpudel mit gelocktem Haar

Das Fell besteht hauptsächlich aus Unterwolle und kaum Deckhaar, weshalb man auch von Wollhunden spricht. Es findet kein klassischer Fellwechsel statt und die Haare können sehr lang wachsen.

Hunderassen mit gelocktem Haar

Hunderasen ohne Fellwechsel

Pflege von Hunden mit gelocktem Haar

Da das Fell ständig weiterwächst, muss es regelmäßig geschoren werden. Da die Unterwolle durchaus auch ausfällt, aber meist im Haarkleid hängen bleibt, sollte das Fell 2-3 Mal pro Woche gebürstet werden und auch regelmäßig gebadet und geblowert werden, was bei anderen Hundefellarten nicht der Fall ist.  Am besten ist ein tägliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden.

Rauhaar- oder Drahthaar

Rauhaardackel mit entsprechendem Rauhaar
Rauhaardackel mit entsprechendem Rauhaar

Das Haarkleid besteht im Grunde sogar aus drei Schichten, einer Unterwolle und dem sogenannte Rolling Coat, der aus einer abgestorbenen und einer lebendigen Deckschicht besteht.  Allerdings wechseln die Deckhaare gleichzeitig und wachsen 6 Monate. Tote und lose Haare fallen jedoch nicht von selbst aus dem Fell.

Hunderassen mit Rauh- oder Drahthaar

Pflege von Rauh- oder Drahthaarhunden

Da das tote und lose Haar nicht von selbst aus dem Fell fällt, muss es regelmäßig getrimmt werden, also muss das abgestorbene Deckhaar per Hand gezupft oder ausgebürstet werden. Häufig ist es auch sinnvoll, Barthaare und Haare an Ohren und Pfoten in Form zu schneiden. Ansonsten sollten Rauhaar- oder Drahthaarhunde einmal pro Woche und während des Fellwechsels 3-4 mal pro Woche mit einem Metallkamm oder einer Drahtbürste (Terrierstriegel) gebürstet werden.

Filzhaar

Puli mit Schnüren in Aktion
Puli mit Schnüren in Aktion

Ein doppeltes Haarkleid mit einer sehr dicken und langen Unterwolle, die schnell verfilzt und Schnüren bildet.

Hunderassen mit Filzhaar

  • Komondor
  • Puli

Nackthunde

Mexikanischer Nackthund mit ein paar Haaren
Mexikanischer Nackthund mit ein paar Haaren

Nackthunde besitzen fast keine Haare, lediglich eine sehr leichte Behaarung auf dem Kopf, an den Beinen und an der Rute.

Nackthunde:

  • Xoloitzcuintle (Mexikanischer Nackthund)

 

Fellpflege: Für glänzendes und gesundes Haarkleid

6 natürliche Nahrungsergänzungen im Fellwechsel

Diese 6 Zusätze helfen deinem Hund im Fellwechsel, damit das Fell dicht und glänzend nachwächst.

Fellpflege nach Felltyp

Die unterschiedlichen Felltypen der Hunde benötigen unterschiedliche Pflege.

Fellwechsel beim Hund optimal unterstützen

Die richtige Nahrungsergänzung und Pflege fürs schöne Fell.

Lachsöl, Algenöl, Krillöl & Co.

Vergleich: Beste Omega-3-Öle und richtige Fütterung

Gib uns Pfoten:

Schreibe uns:

DigiDogs in anderen Sprachen und Ländern: DeutschlandGreat BritainUnited StatesPolska
Copyright © 2023 DigiDogs, soweit nicht anders angegeben. Alle Rechte vorbehalten.
Über uns - Impressum - Datenschutz